Porsches Photovoltaik-Pylon ist ein klares Bekenntnis zur Elektromobilität E-Mobilität 8. Februar 2016 Werbung Porsche baut ersten Photovoltaik-Pylon (WK-intern) - Porsches erster Photovoltaik-Pylon ist fertiggestellt. Mit dem durch ihn erzeugten Solarstrom kann der komplette Jahresbedarf eines Porsche Zentrums gedeckt werden. Die 25 Meter hohe und 37 Tonnen schwere Stahlkonstruktion im Technologiepark Berlin-Adlershof erzeugt mit einer konvexen Fassade aus 7.776 Solarzellen bis zu 30.000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr. Der Pylon mit einer Gesamtoberfläche von etwa 270 Quadratmetern könnte damit den kompletten Strombedarf des Porsche Zentrum Berlin-Adlershof, das im Frühjahr 2017 eröffnet wird, abdecken. Dann können auch Besucher über eine Ladesäule kostenlos Strom bei Porsche „tanken“. Für Dr. Jens Puttfarcken, den Vorsitzenden der Porsche Deutschland GmbH, ist der Pylon „ein
Behälterbau für 1 MW-starke Biogasanlage bis Ende Februar abgeschlossen Bioenergie 8. Februar 2016 Werbung Baustart für EnviTec Biogas in Griechenland (WK-intern) - Premiere in Griechenland: Mit dem Vertrag zum Neubau einer 998 Kilowatt (kW) starken Biogasanlage in Nigrita, Zentralmakedonien verzeichnet die EnviTec Biogas AG durch ihre Niederlassung EnviTec Biogas South East Europe Ltd. erstmals ein Projekt in Griechenland im Auftragsbuch. Vertragspartner ist die in Athen ansässige Green Line Energy SA. „Der Markteintritt markiert einen weiteren, wichtigen Schritt, unsere globale Präsenz auszubauen. Unsere Fähigkeit, effiziente und maßgeschneiderte Großanlagen zu realisieren, war für unseren Kunden ausschlaggebend, sich für EnviTec zu entscheiden“, sagt Olaf von Lehmden, Vorstand des niedersächsischen Biogas-Allrounders. „Bei unserem Anlagenbesuch in Saerbeck hat uns vor allem der ganzheitliche Ansatz
Klimaschutz 2.0 – jetzt erleben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Februar 2016 Werbung Arcanum Klimaplattform für CO2-Einsparungen, gr-EEN-Plattform für Energieeffizienz-Netzwerke und CO2-Zertifikate für Geschäfts- und Privatkunden (WK-intern) - Neue Lösungen für Energieversorger von Arcanum Energy Unter dem Motto „Klimaschutz 2.0 – jetzt erleben“ verbindet das Unternehmen aus Unna auf einzigartige Weise die Themen „Energieeffizienz“, „CO2-Minderung“ und „Erneuerbare Energien“. Im Mittelpunkt steht eine innovative Neuentwicklung – eine übergreifende Klimaplattform für CO2-Einsparungen. Diese White-Label-Plattform bietet Energieversorgern ein zukunftsfähiges und intelligentes Geschäftsmodell, um Privat- und Gewerbekunden sowie auch Geschäftskunden aktiv einzubinden. In dem Modell wird für CO2-Einsparungen eine eigene Währung eingeführt, um Reduzierungen greifbar zu machen. Ergänzt wird die Klimaplattform durch den Handel von CO2-Zertifikaten, die regional generiert werden. Mit innovativen
Offshore-Terminal Bremerhaven, ein sicherer Hafen für Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2016 Werbung BLG LOGISTICS und bremenports unterzeichnen Betreibervertrag für Offshore-Terminal Bremerhaven (WK-intern) - Das wichtigste Hafenbauprojekt, das der Zwei-Städte-Staat in diesem Jahrzehnt verwirklicht, kommt voran: Vertreter der BLG LOGISTICS und der stadtbremischen Hafengesellschaft bremenports haben am Wochenende den Betreibervertrag für den 25 Hektar großen Offshore-Terminal Bremerhaven (OTB) unterzeichnet. „Wir freuen uns, mit der BLG den kompetenten Partner für den langfristigen Betrieb der neuen Verladezone gefunden zu haben“, sagte Bremens Hafen-Staatsrat Ekkehart Siering am Montag (8. Februar 2016). „2019 kann die Anlage für die Vormontage und den Umschlag von Offshore-Windenergieanlagen zur Verfügung stehen“, sagte Siering. „Der OTB garantiert kurze Wege zwischen industrieller Produktion und Verschiffung. Er wird
EnBW übernimmt von juwi die Rechte zum Bau eines Windkraftprojekts Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2016 Werbung EnBW übernimmt von juwi-Gruppe Projektrechte zum Bau eines V-126 Windrads bei Rot am See (WK-intern) - Zusammen mit zwei weiteren bereits genehmigten EnBW-Anlagen kann der neue Windpark künftig Jahr für Jahr 24 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom für rund 7.700 Haushalte produzieren. Bei der Umsetzung der Energiewende kommt es entscheidend darauf an, Kräfte zu bündeln und Synergien zu nutzen. Das weiß man beim Wörrstädter Projektentwickler juwi ebenso gut wie beim Karlsruher Energieversorger EnBW. Deshalb haben die beiden Unternehmen ihre Windkraftprojekte auf der Gemarkung der Gemeinde Rot am See im Landkreis Schwäbisch-Hall zusammengelegt. „Die EnBW Windkraftprojekte GmbH übernimmt von uns die Projektechte zum Bau eines modernen,
Forschungsprojekt die Norddeutsche Energiewende, NEW 4.0 Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. Februar 2016 Werbung Vortrag zum Thema “Das Forschungsprojekt die Norddeutsche Energiewende, NEW 4.0 (WK-intern) - Vortrag Herr Jussen und Herr Burkert, Ernst & Young GmbH, zum Thema “Das Forschungsprojekt die Norddeutsche Energiewende, NEW 4.0“ und Herr Köhne, DNV GL, zum Thema “DNV GL – Bericht vom Brooktorkai“, “DNV, Germanischer Lloyd, KEMA, Garrad Hassan, WINDTEST und Co“. Am 15. Februar 2016 werden Herr Jussen und Herr Burkert auf einer geschlossenen Veranstaltung des WindEnergieZirkel Hanse e.V. im Übersee-Club Hamburg einen Vortrag zum Thema “Das Forschungsprojekt die Norddeutsche Energiewende, NEW 4.0“ und Herr Köhne einen Vortrag zum Thema “DNV GL – Bericht vom Brooktorkai“, “DNV, Germanischer Lloyd, KEMA,
Unions-Geschäftsführer nennt Anti-TTIP-Kampagne Lobbyismus Verbraucherberatung Videos 8. Februar 2016 Werbung Unions-Geschäftsführer Grosse-Brömer hält das Anliegen von fast 230.000 Bürger/innen, mehr Transparenz im Bundestag zu schaffen, für reinen Lobbyismus. (WK-intern) - Eine Unterschriftenübergabe lehnt er ab. Jetzt braucht es Sie! Ein Video soll ihn über Lobbyismus aufklären – und noch mehr Menschen dazu bringen, Transparenz zu fordern. Spenden Sie bitte hier und jetzt für das Erklärvideo Liebe LeserINNEN, mehr als 227.000 Bürger/innen haben ein Anliegen – mehr Transparenz, weniger Lobbyismus im Bundestag. Doch der zuständige parlamentarische Geschäftsführer der Union, Michael Grosse-Brömer, reagiert mit beißendem Spott. Per Brief teilte er uns mit, dass er unseren Appell für ein Lobbyregister nicht entgegennehmen will –
Schwimmender Windpark Hywind wird von Nexans verkabelt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2016 Werbung Statoil entscheidet sich für Nexans bei der Verkabelung des weltweit ersten schwimmenden Windparks (WK-intern) - Nexans wurde von Statoil mit der Bereitstellung der statischen und dynamischen Verkabelung sowie der entsprechenden Zubehörteile für den weltweit ersten schwimmenden Windpark beauftragt. Dem Auftrag ging eine erfolgreiche Demonstration mit Nexans-Kabeln voraus, die seit 2009 in Norwegen eingesetzt werden. In Anbetracht der Demonstration hat Statoil mit dem Konzern einen neuen Vertrag mit einem Gesamtwert von ca. 10,2 Millionen Euro für den Pilot-Windpark Hywind in Schottland geschlossen. Nexans wird die Kabel auf die Baustelle des Windparks liefern, die sich etwa 30 km vor der Küste von Aberdeenshire befindet. Das Offshore-Kabelsystem wird
Die europäische Nachfrage nach erneuerbaren Energien erreicht Rekordniveau Solarenergie Windenergie Windparks 8. Februar 2016 Werbung Die Nachfrage nach regenerativem Strom mit Herkunftsnachweis (HKN) stieg 2015 in Europa weiter stetig an. (WK-intern) - Dieser Kommentar von Tom Lindberg, Geschäftsführer bei ECOHZ, basiert auf den von AIB (Association of Issuing Bodies) veröffentlichten Zahlen. Die Nachfrage legte 2015 über 8% im Vergleich zum Vorjahr zu und lag insgesamt bei gut 340 Terawattstunden. „Hinter diesem Wachstum stehen Tausende Unternehmen und Millionen von Haushalten in vielen europäischen Ländern, die regenerativen Strom mit Herkunftsnachweis auf freiwilliger Basis kaufen”, sagt Tom Lindberg, Geschäftsführer bei ECOHZ. Deutschland treibt die europäische Nachfrage nach Strom aus erneuerbaren Energien an „Der Markt erweitert sich stetig um immer mehr Nationen, wird jedoch
European School of Management and Technology eröffnet das neue Digital Society Institute Forschungs-Mitteilungen 8. Februar 20168. Februar 2016 Werbung Eröffnung des Digital Society Institute Berlin (DSI) an der ESMT (WK-intern) - Neugegründetes unabhängiges Institut für Forschung zu Themen der Digitalisierung Feierliche Eröffnung mit den Staatssekretären Vitt und Zypries und Podiumsdiskussionen über die Digitalisierung der Industrie, Sicherheit und Menschenrechte Heute eröffnet das neue Digital Society Institute (DSI) an der ESMT European School of Management and Technology in Berlin. Das akademisch unabhängige Institut betreibt ab sofort Forschung zu Themen der Digitalisierung und stärkt mit seiner wissenschaftlichen Expertise den Diskurs zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Das Institut hat das Ziel, verlässliche Informationen zur digitalen Zukunft bereitzustellen sowie bereichsübergreifende Analysen und Strategien zu entwickeln. Unterstützer des
Schwerlast-Fahrzeuge vom Weltmarktführer TII Group auf der bauma 2016 Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Februar 2016 Werbung Weltmarktführer TII Group mit SCHEUERLE, NICOLAS, KAMAG auf der bauma 2016 (WK-intern) - Vom 11. Bis 17. April präsentiert sich die TII Group auf der bauma in München (FN.828). Auf rund 2.000 Quadratmetern vom Fläche stellt der weltweit führende Anbieter von Schwerlast-Fahrzeugen mit hydraulisch abgestützten Pendelachsen eine Vielzahl von Innovationen vor. Auf der bauma, wie auch in der täglichen Arbeit der TII Group steht der Kunde im Mittelpunkt. Dessen Feedback aus der täglichen Transportpraxis fließt direkt in die Entwicklung neuer Produkte ein. Viele neue Produkte, die so an die Anforderungen im harten Transportalltag angepasst sind, werden auf der bauma 2016 zu sehen sein. Wie
Energiespeichersysteme: JSPS Award für Prof. Dr. Stefan Kaskel E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 8. Februar 2016 Werbung Mit dem Preis verbunden ist ein Forschungsaufenthalt am National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) in Osaka (Japan). (WK-intern) - Prof. Dr. rer. nat. habil. Stefan Kaskel, Professor für Anorganische Chemie der Technischen Universität Dresden und Leiter des Geschäftsfeldes Chemische Oberflächen- und Reaktionstechnik am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden erhält für seine wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Energiespeichermaterialien den Award der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS). Prof. Kaskel ist seit 2004 in Dresden tätig und leitet seit 2008 das Geschäftsfeld Chemische Oberflächen- und Reaktionstechnik am Fraunhofer IWS Dresden. Poröse und nanostrukturierte Kohlenstoffmaterialien mit spezifischen Oberflächen sind