DNR und BDEW legen Papier zu den gewässerpolitischen Konsequenzen der Hochwasserkatastrophe vor Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. August 2021 Werbung Hochwasser- und Gewässerschutzpolitik muss neue Strategien im Umgang mit Extremwetterereignissen entwickeln (WK-intern) - Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) haben als Konsequenz aus den verheerenden Hochwasserereignissen neue Strategien im Umgang mit Extremwetterereignissen gefordert. „Zu den Schwerpunkten einer gut durchdachten Hochwasser- und Gewässerschutzpolitik muss künftig gehören, die Auswirkungen von Extremwetterereignissen abzumildern“, so die beiden Organisationen in einem gemeinsamen Thesenpapier. Im Vordergrund stehe dabei, den Wasserrückhalt in der Fläche zu verbessern, die Flächenversiegelung zu stoppen und den Flüssen wieder mehr Raum zu geben. Zu diesem Zweck seien vorhandene Drainagen und Entwässerungsgräben möglichst zurückzubauen und die Flüsse wieder mit
Kernkraftwerk Brunsbüttel: Jedes Atommüll-Fass wird einzeln geborgen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 23. Februar 2016 Werbung Atomaufsicht stimmt zu: Bergung der rostigen Fässer im Kernkraftwerk Brunsbüttel kann beginnen (WK-intern) - Die Bergung von teilweise stark verrosteten Atommüllfässern im Kernkraftwerk Brunsbüttel kann beginnen. Ende Februar wird der Betreiber Vattenfall mit extra entwickelter Technik die ersten Fässer aus den Kavernen holen. Dem hat die schleswig-holsteinische Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) jetzt zugestimmt. „Endlich kann die Räumung der Kavernen starten. Was hier zu leisten ist, ist Pionierarbeit“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (22. Februar 2016) in Brunsbüttel, wo er einen Probedurchlauf der Bergung verfolgte. „Viel zu lange sind die Fässer nahezu unbeobachtet in den Kavernen vor sich hin gerostet. Es fehlte an Sicherheitskultur und entsprechenden
Noch unzureichende Umsetzung der DGUV-Vorschrift 3 an Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. September 2015 Werbung Seit Mai 2014 reglementiert die DGUV Vorschrift 3 die Prüfung von elektrischen Anlagen zur Vermeidung von Personenunfällen. (WK-intern) - Neu ist diese Kontrolle jedoch nicht, geändert hat sich nur der Name, denn bereits seit 1997 schreibt die BGV A3-Richtlinie die elektrische Prüfung von Windenergieanlagen in Abständen von vier Jahren vor. In der Praxis wird diese Pflicht allerdings noch unzureichend umgesetzt. Angesichts der drohenden Konsequenzen bei Nichteinhaltung – von Bußgeldern bis hin zu strafrechtlichen Folgen - ist dieses Vorgehen aus Betriebsmanagersicht nicht nachvollziehbar. Hierbei ist zu beachten, dass selbst die Vollwartungsverträge der Hersteller diese Prüfung nicht immer beinhalten. Die energy consult hat sich deswegen zum