Offshore-Windpark He Dreiht, EnBW verteilt erste Aufgaben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2020 Werbung Offshore-Windpark He Dreiht: EnBW erteilt Zuschlag für die Projektzertifizierung (WK-intern) - Stuttgart. Die EnBW hat den Zuschlag bei der EU-weiten Ausschreibung für die Projektzertifizierung des Offshore-Windparks EnBW He Dreiht an die Bureau Veritas Industry Services GmbH vergeben. Damit wird sie die Zertifizierung für die Windkraftanlagen und die Fundamente nach den Anforderungen des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) für alle Projektphasen übernehmen. Die Zertifizierung soll Ende 2025 abgeschlossen werden und einen sicheren Betrieb des Windparks über 25 Jahre gewährleisten. Derzeit laufen noch die Ausschreibungen für die Turbinenlieferung und -installation sowie für den Service- und Wartungsvertrag, für das Design der Fundamente sowie für Lieferung und
Erste Windkraftanlage im Trianel Windpark Borkum II errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2019 Werbung Installationsarbeiten für 32 Anlagen sind gestartet (WK-intern) - Eemshaven, Oldenburg, Aachen - Die erste Windkraftanlage im Trianel Windpark Borkum II (TWB II) steht. Mit der abgeschlossenen Montage der Rotorblätter ist die erste Windkraftanlage im kommunalen Offshore-Windpark vollständig errichtet. Zwei weitere Windkraftanlagen sollen in den kommenden Tagen installiert und in Betrieb genommen werden. Bis Ende 2019 wollen EWE und Trianel den Offshore-Windpark mit 32 Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 200 MW vollständig in Betrieb nehmen. „Mit der Errichtung der ersten Anlage haben wir den nächsten Bauabschnitt erreicht und werden den Windpark sukzessive in Betrieb nehmen“, sagt Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH
DOC konnte für Trianel Windpark Borkum II mit Kernkompetenzen überzeugen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 201820. August 2018 Werbung Auftakt zur nächsten Baubeaufsichtigung durch DOC: Offshore Kabellegung im Trianel Windpark Borkum II (WK-intern) - Ab Ende August beginnt die Deutsche Offshore Consult GmbH (DOC) mit der Bauaufsicht für die Innerparkverkabelung im Nordsee Windpark Trianel Windpark Borkum II im Auftrag der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG. 12 bis 14 Mitarbeiter werden für das Projekt zum Einsatz kommen, um den Kunden bei Kabellegung und Kabeleinzug im kommunalen OWP bestmöglich mit langjähriger Offshore Wind Kompetenz zu unterstützen. Im Trianel Windpark Borkum II (TWB II) werden 32 Offshore Windenergieanlagen (OWEA) des Typs Senvion 6.2 M152 mit einer Leistung von je 6,33 Megawatt (MW)
Offshore Windpark MERKUR: Deutsche Offshore Consult begleitet erfolgreich die Innerparkverkabelung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2018 Werbung Von der Kabelfertigung über Installation und Anschluss bis zur Testphase (WK-intern) - Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutsche Offshore Consult GmbH (DOC) und der MERKUR Offshore GmbH besteht seit 2016. Im Oktober 2017 konnte DOC mit der Baubegleitung der Innerparkverkabelung für den 400 MW Offshore Windpark in der Nordsee beginnen. Bereits Ende 2016/Anfang 2017 übernahm das Bremer Unternehmen die UXO Begleitung für den Windpark MERKUR Offshore. Der Auftrag „Begleitung der Innerparkverkabelung“ begann mit der Überwachung der Kabelproduktion in Schweden und Norwegen und endete mit erfolgreichen Tests der Kabel auf See. DOC stellte On- sowie Offshore Baubegleiter für den Kunden und brachte eigene Expertise in
Norddeutsche Seekabelwerke/NSW verkabeln Offshore-Windpark Deutsche Bucht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2018 Werbung Deutsche Bucht Offshore Wind Park mit Innerparkverkabelung von General Cable. (WK-intern) - Die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW), Tochtergesellschaft der General Cable Corporation, wurden von ihrem Kunden Van Oord mit dem Design, der Produktion und Lieferung von 45 km Mittelspannungs-Energieseekabel für die Innerparkverkabelung des Windparks Deutsche Bucht beauftragt. Deutsche Bucht ist ein Windpark des kanadischen Energieerzeugers Northland Power. Die planmäßige Auslieferung der Seekabel erfolgt im Frühjahr 2019. Im Anschluss wird Van Oord diese mit einem ihrer spezialisierten Schiffe installieren. Der Offshore Windpark Deutsche Bucht befindet sich in der Nordsee, ca. 95 km nordwestlich der Insel Borkum und umfasst 31 MHI Vestas Offshore Wind 164-8.0MW (8.4MW
TÜV SÜD übergibt Projektzertifikat für Offshore-Windpark Sandbank Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2017 Werbung München/Hamburg. TÜV SÜD hat die Projektzertifizierung des Offshore-Windparks Sandbank erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Der Windpark ist ein Gemeinschaftsprojekt der beiden Energie-unternehmen Vattenfall (51 Prozent) und Stadtwerke München (49 Prozent). Die TÜV SÜD-Experten haben das Großprojekt in den vergangenen 30 Monaten begleitet. Die Zertifizierung erfolgte nach dem Standard des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und umfasst die Gewerke Windenergieanlagen, Fundamente, Umspannstation und Innerparkverkabelung. Der Offshore-Windpark Sandbank liegt rund 90 Kilometer westlich vor Sylt und ist nach DanTysk das zweite große Infrastrukturprojekt, das die Projektpartner unter der Leitung von Vattenfall gemeinsam realisiert haben. „Auch dank der reibungslosen Zusammenarbeit mit TÜV SÜD liegen wir beim Projekt
EnBW erhöht Tempo beim Ausbau der Windenergie auf See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2017 Werbung Investitionsentscheidung für weiteren Offshore-Windpark getroffen (WK-intern) - EnBW-Windpark Albatros wird gemeinsam mit EnBW Hohe See realisiert Rund 610-Megawatt starkes Gesamtprojekt soll 2019 ans Netz gehen Karlsruhe. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG erhöht beim Ausbau der Windenergie auf See das Tempo: Wenige Tage nach dem erfolgreichen Zuschlag für das 900 Megawatt starke Projekt „EnBW He Dreiht“ in der ersten deutschen Offshore-Ausschreibung hat der Aufsichtsrat des Unternehmens grünes Licht für den EnBW Offshore-Windpark Albatros gegeben und der finalen Bau- und Investitionsentscheidung zugestimmt. „EnBW Albatros“ verfügt bereits über eine verbindliche Netzanschlusszusage und wird nun gemeinsam mit dem im Dezember 2016 beschlossenen Windpark „EnBW Hohe See“ (497 Megawatt)
Auftragsvergabe SIEM Offshore an NSW, Innerparkverkabelung Trianel Windpark Borkum (Phase II) Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2017 Werbung Die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) erhielt von ihrem Kunden Siem Offshore Contractors (SOC) den Zuschlag für die Planung, Fertigung und Lieferung der Innerparkkabel für den Trianel Windpark Borkum (Phase II). (WK-intern) - Im Januar 2017 wurde in Leer der Vertrag zwischen NSW, Tochtergesellschaft des General Cable Konzerns, USA, und SOC, Tochtergesellschaft der Siem Offshore Gruppe aus Norwegen, unterzeichnet. Der Auftrag beinhaltet die Planung und Fertigung von ca. 60 km Mittelspannungs-Energieseekabel, deren Auslieferung für Mitte 2018 geplant ist. Sie verbinden die 32 Windenergieanlagen-Fundamente der zweiten Ausbauphase des Trianel Windpark Borkum mit dem vorhandenen Umspannwerk, das bereits mit der ersten Ausbauphase des Trianel Offshore-Windparks in
CMS berät EnBW bei Abschluss der Projektverträge für den 500 Megawatt Offshore-Windpark Hohe See Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2016 Werbung Die EnBW schließt wichtige Projektverträge zur Realisierung des Offshore-Wind Projekts „Hohe See“ ab. (WK-intern) - Ein Team um den Lead Partner und Energierechtsexperten Dr. Holger Kraft hat die EnBW bei dem 500-Megawatt-Projekt umfassend zur Gestaltung und Strukturierung des Projekts sowie bei den Vertragsverhandlungen beraten. Dabei ist die Kombination der Gewerke Fundament und Windturbine unter einem einheitlichen Vertrag ein Novum im deutschen Offshore-Markt. Am vergangenen Freitag hat die EnBW den Vertrag über die Lieferung und Installation von 71 Windturbinen des Typs Siemens SWT-7.0-154 inklusive der zugehörigen Fundamente sowie den Servicevertrag für die Turbinen mit der Siemens Aktiengesellschaft abgeschlossen. Bereits zuvor wurden die Verträge für die
Offshore-Windpark Hohe See wird mit 71 Windturbinen des Typs Siemens SWT-7.0-154 aufgebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2016 Werbung EnBW und Siemens schließen Liefervertrag über 71 Offshore-Windkraftanlagen und 71 Fundamente (WK-intern) - Für EnBW Offshore-Windpark Hohe See beginnt die Designphase Karlsruhe - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (hier über ihre Tochtergesellschaft EnBW Hohe See GmbH) und die Siemens AG haben einen Vertrag zur Lieferung und Installation von 71 Windturbinen des Typs Siemens SWT-7.0-154 inklusive der dazu gehörenden Turbinen-Fundamente vom Typ Monopile geschlossen. Der Auftrag kombiniert damit erstmalig im deutschen Offshore-Markt Lieferung und Installation von Fundament und Windturbine in einem Vertrag. Mit der Vergabe an Siemens sind nun für alle Hauptgewerke von EnBW Hohe See Lieferverträge abgeschlossen. Vor wenigen Wochen wurden bereits Verträge
Offshore-Projekt zur Innerparkverkabelung des Windparks Nordergründe geht an NSW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 201514. Juli 2015 Werbung Norddeutsche Seekabelwerke GmbH, ein 100%iges Tochterunternehmen von General Cable, erhält Auftrag zur Produktion und Installation der Innerparkverkabelung für den Offshore-Windpark Nordergründe. (WK-intern) - Die OWP Nordergründe GmbH & Co. erteilte der Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) den Auftrag über die Produktion und Installation von Mittelspannungskabeln für den Offshore Windpark Nordergründe. Nordenham – Auf die Unterschrift des ersten Vertrages am 29. Januar 2015 folgte am 02. Juni 2015 das Financial Closing. Die 18 Windenergieanlagen der 6-Megawatt-Klasse befinden sich innerhalb der 12-Seemeilen-Zone der deutschen Nordsee zirka 15 Kilometer nordöstlich der Insel Wangerooge und nördlich von Wilhelmshaven. Die Installation erfolgt mit der Kabellege-Barge NOSTAG10, die speziell für
E.ON und britische Green Investment Bank bauen Offshore-Windpark Rampion Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2015 Werbung E.ON baut Offshore-Windpark Rampion (WK-intern) - Partnerschaft mit britischer Green Investment Bank E.ON baut das Geschäft mit erneuerbaren Energien in Europa im Offshore-Bereich erfolgreich weiter aus. Das Unternehmen gab heute die Investitionsentscheidung für den Offshore-Windpark Rampion in Großbritannien bekannt. Das Investitionsvolumen beträgt knapp 1,9 Milliarden Euro. Als Partner ist die britische Green Investment Bank (GIB) mit 327 Millionen Euro an dem Projekt beteiligt. Der Offshore-Windpark liegt im Ärmelkanal 13 Kilometer vor der Küste von Sussex südlich von Brighton. Die Anlage ist mit einer elektrischen Leistung von 400 Megawatt geplant und dürfte jährlich etwa 1.300 Gigawattstunden erneuerbare Energie erzeugen, genug um umgerechnet 300.000 Haushalte mit