Windenergieanlage entsteht zurzeit südlich der Emscher Dezentrale Energien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Februar 2016 Werbung Der dadurch erzeugte Strom versorgt künftig das Klärwerk der Emschergenossenschaft - ein erster Schritt auf dem Weg zur energieautarken Kläranlage (WK-intern) - Ein erster Schritt hin zur energieautarken Kläranlage, zum Hybridkraftwerk Emscher, wird derzeit am Sturmshof in Bottrop getan. Südlich der Emscher realisiert die BETREM Emscherbrennstoffe GmbH (BETREM) eine Windenergieanlage auf ihrem eigenem Grundstück. Der durch die Anlage erzeugte Strom wird später vollständig über eine rund 450 Meter lange Kabeltrasse in das interne Netz der benachbarten Kläranlage der Emschergenossenschaft in der Welheimer Mark geleitet. Das Ziel ist, die Kläranlage in einigen Jahren weitestgehend energieautark zu gestalten. Aktuell erzeugt die Emschergenossenschaft infolge der
50 % EE-Stromanteil geplant, bedeutender Ausbau der Windenergie in Finnland ist zu erwarten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 201612. Februar 2016 Werbung Neue Winde wehen in Finnland (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird in Finnland aktuell sehr stark vorantrieben. Während sich die Europäische Union verpflichtet hat, den Anteil erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2020 auf 20% zu erhöhen, hat sich Finnland zum Ziel gesetzt diesen Anteil auf ganze 50% auszubauen. Unter Berücksichtigung dieses Ziels kann angenommen werden, dass ein bedeutender Ausbau der Windenergie im nordischen Land zu erwarten ist. Um die Veränderung anzukurbeln, stellt die Regierung bis 2018 insgesamt 300 Mio. Euro für erneuerbare Energien, Cleantech und saubere Lösungen zur Verfügung. Aufgrund des guten Windaufkommens, seiner klimatischen Bedingungen, einem stabilen Länderrating und
Demonstration von intelligenter Energiespeicherung und Energiemanagement auf der Insel Borkum Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Februar 2016 Werbung Das Leuchtturm-Projekt NETfficient stellt sich einer der größten Herausforderungen des Energiemarktes, verfügbare erneuerbare Energien effizienter nutzen zu können und somit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. (WK-intern) - Ziel ist die Entwicklung und Demonstration von intelligenter Energiespeicherung und leistungsfähigem Energiemanagement im Pilotbetrieb durch die Einbindung in das reale Netz der Nordseeinsel Borkum (Deutschland). Nach einem erfolgreichen ersten Jahr stehen im Projekt NETfficient für 2016 der Start des Pilotbetriebs auf der Insel und die Entwicklung der Energie-Management-Plattform im Vordergrund. Bisher konnten rund 46 Endverbraucher für die praktische Anwendung gewonnen werden. In NETfficient arbeiten 13 renommierte Forschungseinrichtungen, Großunternehmen, KMU und Stadtverwaltungen aus sieben europäischen Ländern
Heizenergieverbrauch könnte durch bessere Heizkostenabrechnung um sieben Prozent sinken Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Februar 2016 Werbung Forschungsbericht empfiehlt standardisierte Abrechnung für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit (WK-intern) - CO2-Emissionsminderung von 3,3 Millionen Tonnen pro Jahr möglich 18 Millionen Haushalte könnten jährlich mehrere Hundert Millionen Euro an Heizkosten spar Verständliche Heizkostenabrechnungen könnten für mehr Klimaschutz und geringere Energiekosten für Millionen Haushalte sorgen. Das ist das Ergebnis des Forschungsprojekts „Informative und transparente Heizkostenabrechnung als Beitrag für den Klimaschutz“ von Öko-Institut und co2online im Auftrag des Umweltbundesamtes. Die Forscher empfehlen standardisierte Abrechnungen. Neben einem gleichen Aufbau, sollten Informationen über den energetischen Zustand des Gebäudes, ein Vergleich mit Daten aus Vorjahren sowie die Möglichkeit für die elektronische Weitergabe der Daten durch die Empfänger in
LANXESS, Bündelung der Geschäftsfelder trägt Früchte Mitteilungen 11. Februar 2016 Werbung Verschleißschutz-Additiv nun auch aus französischer Produktion (WK-intern) - LANXESS: Starke Synergieeffekte bei Rhein Chemie Additives Die Zusammenlegung aller additiv-relevanten Geschäftsfelder des Spezialchemie-Konzerns LANXESS trägt Früchte. Diese sind seit Anfang 2015 im Geschäftsbereich Rhein Chemie Additives (ADD) gebündelt. Einer der Synergieeffekte ist die effizientere Nutzung der Phosphorchemie-Anlagen, die der Konzern an verschiedenen Standorten weltweit betreibt. Nach einer umfangreichen Effizienzanalyse wird der Phosphorsäurepartialester Additin RC 3760, der bislang nur aus Mannheim geliefert wurde, nun auch am LANXESS-Standort Epierre, Frankreich, produziert. Dadurch verdoppelt sich die Kapazität für die Herstellung dieses Additivs. Additin RC 3760 ist ein bewährtes Korrosions- und Verschleißschutz-Additiv, das seit langem erfolgreich in Metallbearbeitungsflüssigkeiten,
Greenpeace begrüßt Österreichs Einspruch gegen AKW-Subventionen in Ungarn Ökologie 11. Februar 2016 Werbung Umweltschutzorganisation fordert, im Notfall vor dem Europäischen Gerichtshof zu klagen (WK-intern) - Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner hat sich heute in einer Stellungnahme an die EU-Kommission gegen die staatlichen Beihilfen zum Ausbau der ungarischen Atomkraftanlage Paks ausgesprochen. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace begrüßt diesen ersten Vorstoß, fordert jedoch die österreichische Regierung auf, wenn nötig, einen Schritt weiter zu gehen und wie im Fall des britischen AKW Hinkley Point C vor dem Europäischen Gerichtshof zu klagen, sollte Ungarn an den staatlichen Beihilfe-Plänen festhalten. „Bundesminister Reinhold Mitterlehner und die österreichische Regierung zeigen der Atomlobby wieder einmal die rote Karte“, sagt Greenpeace-Sprecher Herwig Schuster: „Dafür verdienen sie Respekt.
Neubau oder Altbau: Ein Entschluss fürs Leben Verbraucherberatung 11. Februar 201611. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Gerade junge Familien und Paare streben immer mehr eine frühe Investition in die eigenen vier Wände an. Kein Wunder, die Zinsen für Baufinanzierungen sind günstig wie nie und können wohl kaum noch mehr sinken. Das heißt also, dass Sie für Ihr Darlehen so wenig zahlen wie seit Jahren nicht. Dazu kommt, dass viele Menschen nicht ihr Leben lang in die Taschen der Wohnungsgenossenschaften und privater Vermieter wirtschaften wollen. Natürlich, ein eigenes Haus, ein eigenes Grundstück, da gehört schon etwas mehr Verantwortung, Organisation und finanzielles Risiko dazu. Haben wir schließlich den Entschluss gefasst, kommt eine Frage gleich als erstes
Kostenfreie Info-Veranstaltung Solarstrom, Speicher, Solarwärme und Holzpellets Solarenergie Veranstaltungen 11. Februar 2016 Werbung Anmeldestart zur Woche der Sonne und Pellets (WK-intern) - Zehnte Woche der Sonne und Pellets rückt näher Mehr als tausend Info-Veranstaltungen zu Solarstrom, Speicher, Solarwärme und Holzpellets erwartet Jetzt eigene Veranstaltung für Deutschlands größte Energiewende-Kampagne anmelden Für die diesjährige Woche der Sonne und Pellets können ab sofort kostenfrei Info-Veranstaltungen angemeldet werden. Im Zeitraum 17. bis 26. Juni 2016 feiert die mit Unterstützung der Bundesregierung initiierte und von zahlreichen Verbänden, Verbraucherinitiativen und dem Handwerk getragene Aktionswoche ihr zehnjähriges Jubiläum. Wie in den Vorjahren bietet sie Verbrauchern eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich aus erster Hand kostenfrei und unverbindlich über Solarstrom, Speicher, Solarwärme und Holzpellets zu informieren. Erneut werden
Der Eine-Welt-Solar-Kollektor wurde in die Green Selection 2016 aufgenommen Solarenergie Veranstaltungen 11. Februar 2016 Werbung Der innovative Eine-Welt-Solar-Kollektor von Sunlumo ist für den Green Product Award nominiert. (WK-intern) - Der Kollektor aus Kunststoff wurde bereits in die Green Selection aufgenommen. „Zudem präsentieren wir unser Produkt auf der Stockholm Design Week“, berichtet Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Die Ausstellung findet von 9. bis 13. Februar 2016 im Messezentrum in Stockholm statt. Perg/Stockholm, 10. Februar 2016 – „Stockholm Design Week ist der weltgrößte Treffpunkt für globale Trends“, weiß Robert Buchinger. Der Eine-Welt-Solar-Kollektor, der zu 100 Prozent aus Kunststoff besteht, gehört unter anderem zu jenen innovativen Kreationen und neuen Produkten, die von 9. bis 13. Februar dieses Jahres in Stockholm tausenden interessierten Fachbesuchern
Mehr verfügbare Leistung in beengten Umgebungen bei Schienenfahrzeugen durch hocheffiziente Power-Module Technik 11. Februar 201611. Februar 2016 Werbung Der schwedische Netzteilhersteller Powerbox hat zwei neue Produkte für seine ENAR150D-Serie mit DC-DC-Wandlern für Bahnanwendungen angekündigt. (WK-intern) - Mit einem hohen Wirkungsgrad von 93% tragen die Wandler dazu bei, Energie einzusparen und Leistungsverluste zu reduzieren. Dadurch steht gleichzeitig mehr Leistung in einem begrenzten Bauraum zur Verfügung. Die ENAR150D-Serie beinhaltet eine Reihe von Zubehör, um die Integration der Wandler in Schienenfahrzeuge aller Art so einfach wie möglich zu machen. Modernisierungsmaßnahmen im Bahnbereich und die Einführung neuer Technologien, wie On-board WI-FI, GSM und LTE, Video- und Telemetriesysteme erfordern sehr effiziente und flexible Lösungen bei der Stromversorgung. Genau für diese Einsatzfälle hat Powerbox die
skytron energy’s Monitoringtechnologie für 86,2 MWp PV-Kraftwerk in Südafrika ausgewählt Solarenergie Technik 11. Februar 2016 Werbung Berliner Unternehmen unterstützt geregelte Stromversorgung in energieintensiver Region (WK-intern) - skytron® energy wurde ausgewählt, eines der größten Solarkraftwerke Südafrikas mit seiner Monitoring-, Regelungs- und Überwachungstechnologie auszustatten. Das Mulilo Sonnedix Prieska PV-Kraftwerk wird mit einer Kapazität von 86,2 MWp im Juli 2016 fertiggestellt. Die Anlage befindet sich außerhalb von Prieska in der Provinz Nordkap und wird rund 30.000 Haushalte mit sauberer Energie versorgen. skytron energy kennt sich insbesondere mit den speziellen Anforderungen der Netzintegration in Südafrika aus, die vom öffentlichen Stromversorger ESKOM vorgeschrieben werden. Das installierte Regelungssystem skycontrol übernimmt dabei die hochpräzise Messung aller relevanten physikalischen Größen am Netzanschlusspunkt, deren kontinuierliches Feedback zum Reglereingang
Atommüll-Fonds: Neue atomare Milliardenrisiken drohen Ökologie Verbraucherberatung 11. Februar 201616. Februar 2016 Werbung Kommission muss unbegrenzte Nachschusspflicht der AKW-Betreiber festschreiben! (WK-intern) - Die Atom-Finanz-Kommission hat dem von den Energieunternehmen vorgeschlagenen Stiftungsmodell eine Absage erteilt. Stattdessen sollen die Atom-Rückstellungen in einen Fonds überführt werden ? allerdings nur teilweise. "Die bekannt gewordenen Pläne der Atom-Finanz-Kommission bedeuten neue atomare Milliardenrisiken für die SteuerzahlerInnen. Denn die Lagerung des Atommülls wird am Ende sicher deutlich teurer, als von den Konzernen kalkuliert", kritisiert Matthias Weyland von .ausgestrahlt. Nötig sei daher, eine unbegrenzte Nachschusspflicht der Konzerne für den Fonds festzuschreiben, andernfalls blieben alle Kostensteigerungen an der Allgemeinheit hängen. "Mit dem versprochenen "Verursacherprinzip" hat das nichts zu tun", so Weyland. Franziska Buch, Referentin für Energie