Das neue 10-MW-Rechenzentrum von Delska in Lettland erhält eine Tier-III-Design-Zertifizierung Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks 20. August 2025 Werbung Der nordeuropäische Rechenzentrumsbetreiber Delska hat für seine künftige Anlage „EU North Riga LV DC1" die renommierte Tier-III-Design-Zertifizierung des Uptime Institute erhalten – ein wichtiger Meilenstein vor der geplanten Inbetriebnahme Ende dieses Jahres. (WK-intern) - Sobald es in Betrieb ist, wird es eines der umweltfreundlichsten Rechenzentren im Ostseeraum sein. Die Tier-III-Design-Zertifizierung stellt sicher, dass die Anlage strenge Standards für Redundanz, Sicherheit und ununterbrochenen Betrieb erfüllt sowie eine Betriebszeit von 99,982 % garantiert. „In einer Welt, in der schon wenige Sekunden Ausfallzeit Tausende Euro kosten können, bedeutet Tier III, dass unsere Infrastruktur online bleibt – auch während geplanter Wartungsarbeiten", so Andris Gailitis, Geschäftsführer von Delska. Der
BW Ideols schwimmende Windenergieanlage mit über 15 MW erhält Basic Design-Zertifizierung von DNV Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Juni 2025 Werbung Haugesund, Norwegen – Im Rahmen der Floating Wind Days in Haugesund, Norwegen, verlieh DNV BW Ideol offiziell das Basic Design-Zertifikat für seine schwimmende Windenergieanlage mit über 15 MW. (WK-intern) - Diese Zertifizierung markiert einen wichtigen Meilenstein in der industriellen Roadmap von BW Ideol und bestätigt die technische Zuverlässigkeit einer für den Großeinsatz konzipierten Plattform. Mit der Vorstellung auf der FOWT 2024 hat BW Ideol eine innovative Marktstrategie mit der Entwicklung einer standardisierten schwimmenden Fundamentplattform für 15-MW-Windenergieanlagen gestartet. Diese vielseitige Plattform ist mit verschiedenen Erstausrüstern von Windenergieanlagen (WEA) im gleichen Leistungsbereich (14 bis 16 MW) kompatibel und wird derzeit auf 22 MW erweitert. Sie
Hithium setzt mit dem weltweit ersten Großbrandtest mit offener Tür neue Maßstäbe für die Sicherheit von Energiespeichern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 14. Juni 2025 Werbung Am 11. Juni 2025 veranstaltete Hithium, ein weltweit führendes Unternehmen für Energiespeichertechnologie, auf der 18. SNEC eine Veranstaltung zum Austausch von Produktsicherheitstechnologien mit dem Motto „Leading the Future, Forged for Safety“. (WK-intern) - Hithium stellte die vollständigen Ergebnisse des weltweit ersten Großbrandtests seines ∞Block 5MWh-Energiespeichersystems mit offener Tür vor und erhielt zudem die Zertifizierung für den Großbrandtest von der internationalen Prüfstelle UL Solutions. Hualei Wang, Projektmanager für den Brandtest, gab einen Überblick über den Testverlauf und wichtige Details. Ein Video des Großbrandtests mit offener Tür wurde ebenfalls vor Ort gezeigt und bot einen umfassenden Einblick in den Testablauf, die technischen Highlights und die
NIS-2-Richtlinie: Das wird relevant für Betreiber von Windparks Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 202526. Mai 2025 Werbung Was ist die NIS-2-Richtlinie? (WK-intern) - Die EU-Richtlinie (EU) 2022/2555 (NIS-2) zielt darauf ab, die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen zu verbessern. Sie verpflichtet Unternehmen in zentralen Sektoren zu Risikomanagement und IT-Sicherheitsmaßnahmen. Die Richtlinie wird in Deutschland durch das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) umgesetzt – in Kraft ab Oktober 2024. Wer ist betroffen? Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden und 10 Mio. € Umsatz, die in kritischen Sektoren tätig sind, z. B.: Betreiber von Windenergieanlagen Technische Betriebsführer Anbieter von SCADA-Systemen, Condition Monitoring, Fernzugriff Auch Tochtergesellschaften großer Mutterunternehmen können betroffen sein – insbesondere wenn IT-Systeme zentral über die Muttergesellschaft gesteuert werden. Welche Sektoren sind betroffen? Besonders kritische Sektoren: Stromerzeugung (inkl. Windenergie) Digitale Infrastruktur Weitere kritische Sektoren: Herstellung von Energietechnik Gesundheitswesen Wasserversorgung, Abfallwirtschaft Was sind
BW Ideols schwimmende Windenergieanlage mit über 15 MW erhält Basic Design-Zertifizierung von DNV Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 22. Mai 2025 Werbung Haugesund, Norwegen – 21. Mai 2025 – Im Rahmen der Floating Wind Days in Haugesund, Norwegen, verlieh DNV BW Ideol offiziell das Basic Design-Zertifikat für seine schwimmende Windenergieanlage mit über 15 MW. (WK-intern) - Diese Zertifizierung markiert einen wichtigen Meilenstein in der industriellen Roadmap von BW Ideol und bestätigt die technische Zuverlässigkeit einer für den Großeinsatz konzipierten Plattform. Mit der Vorstellung auf der FOWT 2024 hat BW Ideol eine innovative Marktstrategie mit der Entwicklung einer standardisierten schwimmenden Fundamentplattform für 15-MW-Windenergieanlagen gestartet. Diese vielseitige Plattform ist mit verschiedenen Erstausrüstern von Windenergieanlagen (WEA) im gleichen Leistungsbereich (14 bis 16 MW) kompatibel und wird derzeit auf
Infineon erhält Zertifizierung der Science Based Target Initiative für ehrgeizige Dekarbonisierungsziele Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 16. Mai 2025 Werbung Die Infineon Technologies AG (FSE: IFX / OTCQX: IFNNY) hat einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung erreicht. Scope 1- und Scope 2-Ziele erfüllen höchsten SBTi-Standard für kurzfristige CO2-Reduktionsziele Infineon setzt sich ehrgeiziges Scope 3-Ziel, um Emissionen entlang der Lieferkette weiter zu reduzieren Aktive Zusammenarbeit mit über 100 Lieferanten, um Emissionen weiter zu reduzieren (WK-intern) - Die Science Based Target Initiative (SBTi) hat die ehrgeizigen Ziele des Unternehmens zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bestätigt. Die Validierung umfasst sowohl die unternehmenseigenen Emissionen (Scope 1 und 2) als auch die Emissionen entlang der Lieferkette (Scope 3). Die Ziele für Scope 1 und 2 stehen im Einklang mit dem
Vorbildliches Umweltmanagement: naturstrom wird Teil des Umwelt- und Klimapakts Bayern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. April 202516. April 2025 Werbung Eggolsheim - Der Öko-Energieversorger naturstrom wird für sein betriebliches Umweltmanagement ausgezeichnet. (WK-intern) - Mit der Zertifizierung über das europäische Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) sowie die internationale Umweltmanagementsystemnorm ISO 14001 qualifiziert sich der fränkische Standort Eggolsheim zugleich für den Umwelt- und Klimapakt Bayern. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hebt bei der Verleihung der Aufnahmeurkunde die Leistungen des Unternehmens hervor. Glauber betont: „Umweltschutz und sparsamer Umgang mit Ressourcen sind für die Wirtschaft Gewinnerthemen. Klug eingesetzt, sparen freiwillige Umweltschutzmaßnahmen auf Dauer Kosten. Ökologie und Ökonomie sind kein Widerspruch. Ich freue mich, dass die naturstrom AG, die Haushalte und Unternehmen mit Erneuerbaren Energien versorgt, am Standort Eggolsheim
TÜV SÜD als Zertifizierungsstelle für das freiwillige EU-Zertifizierungssystem CertifHy EU RFNBO anerkannt Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 27. März 2025 Werbung TÜV SÜD wird als eine der ersten Zertifizierungsstellen für das freiwillige EU-Zertifizierungssystem CertifHy EU RFNBO anerkannt. Erneuerbare Kraftstoffe nicht-biogenen Ursprungs (RFNBOs) (WK-intern) - Die offizielle Anerkennung ermöglicht die weitreichende Zertifizierung der nachhaltigen Produktion von Wasserstoff und e-Fuels (elektrische und synthetische Kraftstoffe) und ist daher laut CertifHy für die Branche ein wichtiger Schritt nach vorne. CertifHy ist ein auf Wasserstoff und e-Fuels spezialisiertes Zertifizierungsunternehmen, das die nachhaltige Produktion von Wasserstoff für die verschiedensten Anwendungen unterstützt. Das Zertifizierungssystem CertifHy EU RFNBO spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Nutzung von erneuerbaren Kraftstoffen nicht-biogenen Ursprungs. Das gilt insbesondere für Wasserstoff und seine Derivate. „Die Anerkennung von
VINSSEN erhält AIP-Zertifizierung für Koreas ersten Schlepper mit Wasserstoffantrieb Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Wasserstofftechnik 17. März 2025 Werbung VINSSEN, Spezialist für maritime Dekarbonisierungstechnologie mit Schwerpunkt auf Wasserstoff-Brennstoffzellen und unterstützenden Systemen, hat vom Korean Register die Approval in Principle (AIP)-Zertifizierung für den ersten koreanischen Schlepper mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebssystem erhalten. (WK-intern) - Diese Zertifizierung stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien dar, die durch eine Vereinbarung mit KRE initiiert wurde, einem führenden Unternehmen in den Bereichen Schiffsdesign, Retrofit Engineering und maritime Infrastrukturtechnik. Das gemeinsame Forschungsprojekt der drei Organisationen stellt einen großen Schritt bei der Anwendung von Dekarbonisierungstechnologien auf Schiffe mit hohem Kohlenstoffausstoß, wie z. B. Schlepper, dar und fördert den Wandel der maritimen Industrie in Richtung Nachhaltigkeit. VINSSEN ist federführend bei der
TRICERA energy erfolgreich nach ISO 9001 und ISO 45001 rezertifiziert Aussteller Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 13. März 2025 Werbung Dresden - TRICERA energy hat die Re-Zertifizierung der ISO-Normen 9001 und 45001 erhalten. (WK-intern) - Das Dresdner Unternehmen agiert erfolgreich als Generalunternehmer (EPC) und Systemintegrator für Large-Scale-Batteriespeicheranlagen aus Second- und First-Life-Batteriemodulen. Die ISO 45001 hat das Ziel, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz effektiv in den Unternehmensalltag zu integrieren. Diese Aspekte sind besonders wichtig bei der täglichen Arbeit mit Batteriespeichern. Darüber hinaus betrachtet die Norm auch die Vergabe von Aufträgen an Subunternehmer sowie die Auslagerung von Leistungen an externe Dienstleister über die Unternehmensgrenzen hinaus. Die ISO 9001 ist die weltweit am häufigsten angewendete Norm im Qualitätsmanagement. Sie definiert die grundlegenden Anforderungen an ein QM-System, die erfüllt werden
TÜV Süd zertifiziert Umweltmanagementsystem der VLH E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 20. Februar 2025 Werbung Mit mehr als einer Million Mitgliedern und bundesweit rund 3.000 Beratungsstellen ist die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. (WK-intern) - Die hochprofessionelle Hauptverwaltung mit rund 150 Beschäftigten hat ihren Sitz in Neustadt an der Weinstraße, und dort kümmert sich die VLH nicht nur um ihre eigenen Belange - sondern verstärkt auch um die Umwelt. Dieses Engagement hat der TÜV Süd jetzt bestätigt und das Umweltmanagementsystem der VLH nach der DIN-Norm ISO 14001 zertifiziert. "Unser Umweltmanagementsystem umfasst alle Aktivitäten, die mit der Verwaltungstätigkeit in unseren beiden Hauptverwaltungsgebäuden in Neustadt verbunden sind. Wir wollen die Umweltbelastungen dauerhaft minimieren", sagt der VLH-Vorstandsvorsitzende Jörg
EnBW beauftragt TÜV SÜD mit der Zertifizierung des 1GW Offshore-Windparks Dreekant Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2025 Werbung EnBW beauftragt TÜV SÜD mit Planprüfung für Offshore-Windpark Dreekant (WK-intern) - TÜV SÜD wurde von EnBW mit der Zertifizierung der Planunterlagen für den Offshore-Windpark Dreekant in der Nordsee beauftragt. Der neue Windpark soll im Jahr 2031 in Betrieb gehen und eine Gesamtleistung von 1 Gigawatt haben. Die Zertifizierung der Planunterlagen erfolgt nach den Vorgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Die BSH-Standards definieren technische, konstruktive und geotechnische Mindestanforderungen an den Bau von Offshore-Windparks und Netzanbindungsplattformen. Die Genehmigung durch das BSH umfasst mehrere Phasen. In der nun beauftragten ersten Phase prüfen die Expertinnen und Experten von TÜV SÜD die Entwurfsgrundlagen für den neuen