Windkraft Simonsfeld erhält zweifache Auszeichnung für nachhaltigen Ausbau des Hauptquartiers Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie 28. Februar 2025 Werbung Zweifache Auszeichnung für Erweiterung unseres Headquarters (WK-intern) - Unser Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen erhält Klimaaktiv-Höchstbewertung und ist Finalist beim FIABCI Prix d’Excellence Austria 2025. Mit der Erweiterung unseres Headquarters in Ernstbrunn (NÖ) haben wir neue State-of-the-art Büro-Räumlichkeiten für unsere rund 140 Mitarbeiter*innen geschaffen. Die Umsetzung erfolgte nach höchsten ökologischen und architektonischen Standards. Dafür wurde die Windkraft Simonsfeld nun zweifach ausgezeichnet. Klimaaktiv-Höchstbewertung und Projekt des Monats Von Klimaaktiv Österreich wurde dem Gebäude mit der höchstmöglichen Bewertung – 1.000 von 1.000 Punkten – der Klimaaktiv GOLD Standard zuerkannt und die Erweiterung zugleich als Projekt des Monats ausgezeichnet. „Wir haben mit der Erweiterung unseres Headquarters ein ökologisches Leuchtturmprojekt verwirklicht,
Energiewende einer deutschen Stadt wird in neuer Siemens-Doku erlebbar Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos 15. November 2021 Werbung „Alles auf Grün“ jetzt auf Amazon Prime Video in drei Ländern verfügbar (WK-intern) - Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der deutschen Stadt Wunsiedel und die positiven Auswirkungen ihrer Energiewende auf Bewohner und Umwelt „Alles auf Grün – Dieser Weg führt ins Morgen“, ein neuer von Siemens produzierter Dokumentarfilm, ist jetzt auf Amazon Prime Video in Deutschland, Großbritannien und den USA verfügbar. Der Film erzählt die Geschichte von Wunsiedel im Fichtelgebirge, einer Kleinstadt in Bayern, und ihrem inspirierenden Weg zur Energiewende. Die Stadt mit rund 10.000 Einwohnern hat erfolgreich ein dezentrales Energiesystem aufgebaut, das ausschließlich auf erneuerbaren Energien basiert und mit digitaler Technologie erweitert wurde.
Einblicke beim Energiewendetag B-W Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. September 2021 Werbung fokus.energie e.V. informiert am Samstag, 18. September, von 13.30 bis 18 Uhr (WK-intern) - „Wir sind Energie!“ Unter diesem Motto können sich bei den Energiewendetagen des Landes Baden-Württemberg Bürger*innen über die Themen erneuerbare Energien, Energiesparen, Energieeffizienz sowie Klimaschutz und die Reduzierung von Treibhausgasen informieren. Damit sollen Möglichkeiten erfahrbar werden, die jede Einzelne und jeder Einzelne hat, um einen Beitrag für die Energiewende und damit für einen effizienten Klimaschutz zu leisten. Technologien und Ideen für Klimaschutz und Energiewende hautnah erleben: Das können Interessierte beim Reallabor Smart East, einem Leuchtturmprojekt der Technologieregion Karlsruhe, denn in Karlsruhe wird das Gewerbegebiet bei der Hoepfner-Burg in ein smartes,
Erschließung geothermischer Wärmequellen Geothermie Solarenergie 30. August 2021 Werbung BAUER Resources GmbH wird als Leuchtturmprojekt 2021 ausgezeichnet (WK-intern) - Der Umweltcluster Bayern verleiht sein bewährtes Gütesiegel an die geothermisch aktivierte Mixed-in-Place-Wand. Seit 2008 fördert der Umweltcluster visionäre Umwelttechnologien. Sein Prädikat „Umweltcluster Leuchtturmprojekt“ zeichnet jedes Jahr ein Projekt aus, das einen vorbildlichen Beitrag zur Entwicklung der Umwelttechnologie in Bayern leistet und dadurch zur Verbesserung der Klima- und Umweltsituation beiträgt. Das Gütesiegel geht 2021 an die BAUER Resources GmbH für eine besonders nachhaltige Form der Energiegewinnung. Ob bei der Umschließung von Altlasten, der statischen Sicherung von Baugruben oder im Hochwasserschutz - mit seiner Mixed-in-Place-Wand (MIP) hat die BAUER Resources GmbH gemeinsam mit der BAUER Spezialtiefbau
Wirtschaftsminister*innen Aiwanger besucht Bayerns größte PV-Anlage in Berg im Gau Ökologie Solarenergie 12. August 202112. August 2021 Werbung Bayerischer Wirtschaftsminister*innen besichtigt 120 MW Solarpark Schornhof von Anumar (WK-intern) - Der Klimawandel rückt gerade vor dem Hintergrund der Überschwemmungen im Westen Deutschlands weiter in den Vordergrund. Bis 2050 soll Deutschland komplett klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, soll in den nächsten Jahren bedeutend in den Ausbau regenerativer Energiequellen investiert werden. In Anbetracht dieser bevorstehenden Entwicklung besichtigt der bayerische Wirtschaftsminister*innen H. Aiwanger am 28.07. Bayerns größten Solarpark in der Gemeinde Berg im Gau, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Der Solarpark befindet sich aktuell im letzten Bauabschnitt und wird vom Ingolstädter Solarunternehmen Anumar errichtet und anschließend über die gesamte Laufzeit betrieben. Mit einer Leistung von 120 MWp und
Heute hat Vattenfall den bis dato größten niederländischen Onshore-Windpark eröffnet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2020 Werbung Vattenfall eröffnet größten Onshore-Windpark der Niederlande (WK-intern) - Der ehemalige Windpark „Wieringermeer“ wurde im Rahmen einer Eröffnungsfeier offiziell in „Prinzessin Ariane Windpark“ umbenannt. Er besteht aus 82 Windkraftanlagen und wird genügend Ökostrom erzeugen, der rechnerisch dem Jahresbedarf von rund 370.000 niederländischen Haushalten entspricht. „Der Windpark Prinzessin Ariane ist aus vielen Gründen ein Leuchtturmprojekt für uns. Es ist ein Beleg für unsere Mission, ein fossilfreies Leben innerhalb einer Generation zu ermöglichen. Darüber hinaus passt die Größe des Projekts perfekt zu unserer Strategie des profitablen Wachstums in Europa und es zeigt, dass das Repowering von Windparks erfolgreich ist“, sagt Gunnar Groebler, Senior Vice President und
Offshore-Wind: TÜV NORD zertifiziert eine der größten Windparkzonen mit einer Gesamtleistung von 1,5 GW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2020 Werbung Die TÜV NORD-Experten des Bereichs Erneuerbare Energien sind mit einem Ausnahmeprojekt in das neue Jahrzehnt gestartet. (WK-intern) - Sie zertifizieren die niederländischen Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid 1&2 sowie 3&4 nach dem innovativen, international gültigen Schema IECRE OD-502. Hamburg: Die TÜV NORD-Experten des Bereichs Erneuerbare Energien sind mit einem Ausnahmeprojekt in das neue Jahrzehnt gestartet. Bereits seit Januar führt das Team seine erste Projektzertifizierung nach dem innovativen, international gültigen Schema IECRE OD-502 durch. Zertifiziert werden die niederländischen Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid 1&2 sowie 3&4, die zusammen eine der leistungsstärksten Windparkzonen der Welt ergeben. „Wir freuen uns, ein so fortschrittliches Schema bei einem derartigen Leuchtturmprojekt anwenden
Vestas bietet maßgeschneiderte EPC-Windenergielösung für anspruchsvolle Industriestandorte in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2019 Werbung Vestas provides tailored EPC wind energy solution for challenging industrial site in Germany (WK-intern) - An order for a 29 MW wind power plant from Avacon Natur GmbH, a subsidiary of German utility E.ON SE, has underlined Vestas’ ability to provide a site-specific solution for a challenging site that requires both careful planning and installation as well as measures to ensure safe operation in a busy industrial environment. The seven V136-4.2 MW wind turbines at a hub height of 166m – the tallest standard towers currently offered by Vestas – provide excellent energy production for the project, which is located at a
Leuchtturmprojekt in den Emiraten: BayWa und Al Dahra ernten erste Premium-Tomaten in der Wüste Mitteilungen Ökologie Technik 24. September 2018 Werbung Zwei Monate nachdem in Al Ain, Vereinigte Arabische Emirate, die ersten 90.000 Setzlinge gepflanzt worden sind, haben die BayWa AG, München, und die Al Dahra Holding, LLC, Abu Dhabi, mit der Ernte der ersten 1,5 Tonnen Snack-Tomaten begonnen. Pressefoto: Zwei Monate nach der Bepflanzung des ersten Klimagewächshauses sind die ersten Snack-Tomaten nun reif zur Ernte. (© BayWa AG) (WK-intern) - Ab Oktober wird das Premium-Fruchtgemüse unter der Eigenmarke „Mahalli“ (mahalli.ae) in den Regalen des lokalen Lebensmitteleinzelhandels zu finden sein. Die Snack-Tomaten reifen auf fünf Hektar in einem hochmodernen Klimagewächshaus, das die BayWa und Al Dahra Holding im Rahmen des Joint Ventures Al Dahra BayWa
Bald gibt es Sonnenstrom für Bethlehem Solarenergie 23. Dezember 201723. Dezember 2017 Werbung WIRSOL unterstützt Leuchtturmprojekt in den Palästinensergebieten (WK-intern) - Bethlehem/Waghäusel. Kurz vor Weihnachten sind in Bethlehem die Solarmodule für die Photovoltaikanlage auf den Dächern der Universitätsbibliothek der Hochschule Dar al-Kalima angekommen. Schon bald soll dort umweltfreundlicher Sonnenstrom produziert werden. Die Module wurden in einem Schiffscontainer im Hafen von Ashdod angeliefert und dann mit Lastwagen durch die Checkpoints nach Betlehem transportiert. Anfang des neuen Jahres 2018 wird mit dem Bau der Anlage begonnen, die noch im ersten Quartal fertiggestellt werden soll. Auf dem Lern- und Begegnungsort entsteht eine Photovoltaikanlage aus 288 Modulen und mit einer Leistung von rund 76 Kilowatt Peak. Die Planung, Installation und Finanzierung
Forschungsvorhaben Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt Forschungs-Mitteilungen 7. Oktober 2017 Werbung Projekt „Zwickauer Energiewende Demonstrieren – ZED“ kann starten (WK-intern) - Die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) und die Stadt Zwickau freuen sich gemeinsam über den erfolgreichen Ausgang der Antragstellung im Modul II der Förderinitiative Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt. Die Auswahl wurde von den beteiligten Ressorts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf Basis eines wissenschaftlichen Begutachtungsverfahrens getroffen. Der nun eingetroffene Zuwendungsbescheid ist die offizielle Mitteilung der Ministerien an das Projektkonsortium. Mehr als 60 Konsortien aus Stadtverwaltungen, Forschungsinstituten und Unternehmen haben sich um eine Förderung beworben. Davon wurden die vielversprechendsten ausgewählt: Sechs Leuchtturmprojekte sollen zeigen, wie in Stadtquartieren
WIRSOL bringt auf Delegationsreise Sonnenstrom nach Bethlehem Solarenergie 31. März 2017 Werbung WIRSOL und Landesregierung Baden-Württemberg unterstützen Leuchtturmprojekt der Hochschule Dar al-Kalima in den Palästinensergebieten (WK-intern) - Der baden-württembergische Solaranlagenprojektierer Wirsol hat zusammen mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann den Startschuss für eine neue Photovoltaikanlage in Bethlehem gegeben. Waghäusel/Bethlehem - Planung, Installation und Finanzierung des Solarprojektes auf den Dächern der Universitätsbibliothek der Hochschule Dar al-Kalima werden von Wirsol organisiert und gesteuert. Auf dem Lern- und Begegnungsort entsteht so eine Photovoltaikanlage aus 288 Modulen und mit einer Leistung von rund 76 Kilowatt Peak. Finanziert wurden die etwa 80.000 Euro für das Projekt von Wirsol und den am Bau der Anlage beteiligten Partnern sowie durch eine Zuwendung