Windwärts begrüßt klar definierte Ausnahmeregelungen für Bürgerenergieprojekte bei Ausschreibungen Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2016 Werbung Windwärts kritisiert zu geringe Ausbaumengen und Höchstpreis (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH begrüßt die im fortgeschriebenen Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgeschlagene Ausnahmeregelung für Bürgerenergieprojekte. Die hannoversche Projektentwicklungsgesellschaft hebt besonders hervor, dass das Wirtschaftsministerium die schutzwürdigen Akteure klar definiert und die Ausnahmereglung auf lokal verankerte Bürgerenergiegesellschaften begrenzt. „Eine solche Regelung ist dann sinnvoll, wenn sie wirklich dazu beiträgt, Windenergie in Bürgerhand zu unterstützen und so die Akzeptanz vor Ort zu fördern“, so Lothar Schulze, Geschäftsführer von Windwärts. Wenn für lokal verankerte Bürgerenergiegesellschaften die Notwendigkeit einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung als Bedingung für die Teilnahme an Ausschreibungen
Den Herausforderungen der Energiewende begegnen Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. Februar 2016 Werbung Der 21. Industrial Communication Congress (ICC), den Phoenix Contact am 02. und 03. März 2016 am Standort in Bad Pyrmont ausrichtet, beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Energie. (WK-intern) - Nachdem die G7-Staaten 2015 in Elmau beschlossen haben, die Energieversorgung bis Mitte 2050 weitgehend auf erneuerbare Energien umzustellen, gilt es einige Herausforderungen zu lösen. Welche Rahmenbedingungen beachtet werden müssen und welche Ansätze sich derzeit in der Entwicklung befinden oder bereits umgesetzt worden sind, erläutern zahlreiche Anwender und Hersteller sowie Referenten aus Politik und Wissenschaft. Ein Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie berichtet über das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende, während sich der
Phoenix Solar baut für Invenergy Photovoltaik-Kraftwerk mit Nachführsystem, in Luning, Nevada Solarenergie 22. Februar 2016 Werbung Baubeginn im ersten Quartal 2015 (WK-intern) - Starke Position von Phoenix Solar im wachsenden US-Markt bestätigt Die Phoenix Solar Inc., San Ramon, Kalifornien, eine Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), eines im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten, international tätigen Photovoltaik-Systemhauses, hat von der Invenergy Solar Development LLC den Auftrag erhalten, ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Nennleistung von 65 MWp zu errichten. Das „Luning Solar Energy Project“ (LSEP) wurde von der Invenergy Solar Development LLC entwickelt und entsteht in der Nähe des gleichnamigen Orts in Mineral County im Bundesstaat Nevada. Invenergy baut, hält und betreibt Stromerzeugungs- und -speicherungsanlagen in Nordamerika und Europa.
Aktuelle Informationen über stromerzeugende Heizungen und Mini-BHKW auf der GETEC 2016 Veranstaltungen 22. Februar 2016 Werbung Im Rahmen der Gebäude Energie Technik (GETEC), die vom 26. Februar bis zum 28. Februar 2016 in Freiburg stattfindet, wird ein kostenloses Mini-BHKW-Seminar angeboten. (WK-intern) - Die Teilnahme ist für GETEC-Messebesucher kostenlos. Bereits im dritten Jahr in Folge wird auf der Gebäude.Energie.Technik Messe in Freiburg eine Sonderschau zum Thema Mini-BHKW angeboten. Außerdem findet wie im letzten Jahr ein für Messebesucher kostenloses Fachseminar statt. Kostenloses BHKW-Fachseminar Das BHKW-Fachseminar der Stadt Freiburg für Eigentümer und Vermieter von Wohngebäuden sowie alle Interessierte rund um das Thema der stromerzeugenden Heizungen und Mini-BHKW findet am Freitag, 26.02.2016, von 15:00 - 16:30 Uhr im Raum K1+2 der Messe Freiburg statt. Im Fokus
GETEC 2016: Impulse für die Energiewende setzen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Videos 22. Februar 201622. Februar 2016 Werbung Das Konzept hat sich bewährt: Breit gefächerte Produktpräsentationen in den Bereichen Planen, Bauen und Wohnen und ein passend darauf abgestimmtes Rahmenprogramm kennzeichnen die neunte Gebäude.Energie.Technik (GETEC). (WK-intern) - Messebesucher können sich vom 26. bis 28. Februar 2016 auf dem Freiburger Messegelände zu allem Wissenswerten über Gebäudehülle, Heiz- und Anlagentechnik sowie regenerativen Energien informieren – von der Technik über gesetzliche Vorschriften bis zu den zahlreichen Fördermöglichkeiten. Im kostenfreien Rahmenprogramm stehen Fachvorträge, Bauherren- und Nutzerseminare sowie geführte Themenrundgänge zur Wahl. Für die GETEC 2016 haben die Veranstalter den Umfang des Fachforums nochmals erweitert. Auch die Struktur der Fachvorträge folgt einem neuen Konzept. Produkt- und herstellerneutrale
Ständig neue rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen Dezentrale Energien Technik 22. Februar 2016 Werbung Die Planung und Auslegung einer KWK-Anlage ist eigentlich schon komplex genug. (WK-intern) - Durch ständig novellierte gesetzliche Regelungen wird die Planungsleistung noch komplexer. Ein praxisnaher Workshop hilft, dieses Dilemma aufzulösen. Die Kenntnis der umfangreichen und meist sehr komplexen gesetzlichen Rahmenbedingungen ist heute für eine erfolgreiche und wirtschaftliche BHKW-Planung unverzichtbar. Problematisch ist dabei, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen sehr vielfältig sind und vom Genehmigungsrecht, über steuerliche Aspekte bis hin zum KWK-Gesetz, dem Energiewirtschaftsgesetz und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz reichen. Zusätzlich spielen ordnungsrechtliche Aspekte des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) eine wichtige Rolle. Teilweise jährlich werden Gesetze verändert oder muss der verantwortliche Planer auf aktuelle Gerichtsurteile reagieren. In diesem Jahr kommen besonders viele Neuerungen