RWE hat im ersten Quartal 2025 ein bereinigtes EBITDA von 1,3 Mrd. € erarbeitet Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung RWE startet solide ins Jahr und bekräftigt Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2025 Bereinigtes EBITDA der ersten drei Monate 2025 erreicht 1,3 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 0,5 Mrd. € Starker Kapazitätszuwachs von 2,5 Gigawatt seit März 2024, davon allein 600 Megawatt in den ersten drei Monaten 2025; weitere Anlagen mit 11,2 Gigawatt Kapazität im Bau Ausblick für 2025 und Dividendenziel von 1,20 € je Aktie bestätigt (WK-intern) - RWE hat im ersten Quartal 2025 ein bereinigtes EBITDA (bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) von 1,3 Mrd. € und ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,5 Mrd. € erzielt. Das Ergebnis liegt damit wie erwartet unter dem Niveau des Vorjahresquartals. Dies ist vor allem auf eine Normalisierung
Onshore-Wind startet mit starkem ersten Quartal in das Jahr 2025 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2025 Werbung Die Fachagentur Wind und Solar hat heute ihre Analyse der Ausbau- und Genehmigungssituation der Windenergie an Land im ersten Quartal 2025 vorgelegt. (WK-intern) - Das Jahr beginnt mit hoher Dynamik, alle wichtigen Indikatoren entwickeln sich positiv. Um dieses Niveau zu verstetigen, benötigt es jetzt Kontinuität bei Zielen und Rahmenbedingungen, betont der BWE. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Im ersten Quartal wurde mit mehr als 4.000 Megawatt so viel Leistung neu genehmigt wie noch nie zuvor in einem Frühjahr. Gleichzeitig ist dies bereits das dritte Quartal in Folge, in dem die Marke von 4.000 Megawatt bei den Neugenehmigungen überschritten wurde. Damit übertrifft 2025 bereits im ersten
Windparkentwickler VSB übernimmt Windpark Rülfenrod von Statkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20254. April 2025 Werbung Windparkentwickler VSB mit Regionalbüro in Kassel setzt seine Erfolgsgeschichte im Vogelsbergkreis fort. (WK-intern) - Als neuer Betreiber des 2002 in Betrieb genommenen Windparks Rülfenrod plant VSB das Repowering der fünf Anlagen in den kommenden vier Jahren. VSB hat den Park vom Energiekonzern Statkraft übernommen. Seit 2012 ist die VSB Deutschland im Vogelsbergkreis ein verlässlicher Partner beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Aktuell wird in der Gemeinde Antrifttal gebaut. Dort wird der Windpark Vockenrod um zwei Anlagen erweitert, wodurch die Gesamtleistung von 17,1 Megawatt (MW) auf 28,5 MW anwächst. Parallel dazu beginnen jetzt die Planungen für das Repowering des Windparks Rülfenrod in der Gemeinde Gemünden (Felda).
ENERCON installierte im Auftrag von Energieversorger Colbun 140 Windenergieanlagen in der chilenischen Atacama-Wüste Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2025 Werbung Feierliche Einweihung von Windpark Horizonte ENERCON installierte im Auftrag von Energieversorger Colbun 140 Windenergieanlagen in der Atacama-Wüste Abschluss eines Projektes unter herausfordernden Bedingungen (WK-intern) - Was im Oktober 2022 mit der Anlieferung erster Rotorblätter im Hafen von Antofagasta in Chile begann, fand nun mit der offiziellen Einweihung des Windparks Horizonte seinen Höhepunkt. Bereits vergangenen November installierte das Baustellenteam während einer Nachtschicht die letzte der insgesamt 140 ENERCON-Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 E3 inmitten der Atacama-Wüste. Schon damals ein besonderer Moment, denn der Weg zur Umsetzung eines der größten Energieprojekte in Chile war ein herausfordernder. Starke Winde, Staub, extreme Temperaturschwankungen und nahezu keine Infrastruktur waren die Bedingungen,
Vestas sichert sich 134-MW-Auftrag von Invenergy, den bislang größten Onshore-Windprojekt-Auftrag in Japan Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2024 Werbung Vestas hat sich von Invenergy einen 134-MW-Auftrag für das Inaniwa Wind Energy Center in der Präfektur Iwate in Japan gesichert. (WK-intern) - Es ist Vestas‘ bislang größter Onshore-Auftrag auf dem japanischen Markt. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Überwachung der Installation von 32 Einheiten V117-4,2-MW-Windturbinen sowie einen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der für diesen wertvollen Partner optimierte Leistung und langfristige Geschäftssicherheit gewährleisten soll. „Wir freuen uns, erneut mit Invenergy in Japan zusammenzuarbeiten und unsere branchenführenden Windenergielösungen für dieses Meilensteinprojekt bereitzustellen, das das bislang größte Onshore-Windprojekt für Vestas in Japan ist. „Indem wir unsere Expertise und unser Wissen im Windbereich nutzen,
Der große Visionär Bundwirtschaftsminister Robert Habeck besucht ENERCON-Werk in Aurich Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2024 Werbung Prominenter Besuch im ENERCON Kompetenzzentrum Mechatronic in Aurich: (WK-intern) - Bundwirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck machte heute (20. September) im Rahmen seiner Nordwest-Tour Station bei ENERCON. Der Minister konnte sich dabei detailliert Einblick verschaffen, wie sich ENERCON auf den industriellen Hochlauf im Marktaufschwung vorbereitet. Geschäftsführung dringt auf Anpassung der industriepolitischen Rahmenbedingungen Seit 40 Jahren leistet ENERCON seinen Beitrag zu Onshore-Ausbau, Energiewende und Klimaschutz. Das Kompetenzzentrum Mechatronic ist das globale Leitwerk des Konzerns für Mechatronik-Komponenten und fertigt Maschinenhäuser für alle aktuellen Anlagentypen – auch für das neue Topmodell E-175 EP5 mit 175m Rotordurchmesser und 6,0 / 7,0 MW Nennleistung. Über 1.000 Mitarbeitende arbeiten am Produktionsstandort
RWE veröffentlicht Quartalsergebnis und Ausblick 2024 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2024 Werbung RWE mit gutem Quartalsergebnis ins Geschäftsjahr 2024 gestartet Bereinigtes EBITDA erreicht 1,7 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 0,8 Mrd. € Zuwächse aufgrund besserer Windverhältnisse im Segment Offshore Wind und Kapazitätszuwächse im Bereich Onshore Wind und Solar Ergebnis im Segment Flexible Erzeugung erwartungsgemäß unterhalb des außerordentlich hohen Vorjahresniveaus Ausblick für 2024 und Dividendenziel von 1,10 € je Aktie fürs laufende Geschäftsjahr bestätigt 42 % der Stromerzeugung im ersten Quartal 2024 stammten aus regenerativen Quellen RWE baut grünes Portfolio weiter aus: aktuell Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 8,3 Gigawatt im Bau (WK-intern) - Essen - RWE ist gut ins Jahr gestartet: Im ersten Quartal 2024 hat das Unternehmen ein
Ørsted veräußert sein komplettes französisches Onshore-Wind- und Solar-Geschäft Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2024 Werbung Ørsted veräußert französische Onshore-Aktivitäten an ENGIE im Rahmen der strategischen Priorisierung anderer europäischer Märkte für erneuerbare Onshore-Energien. (WK-intern) - Ørsted und ENGIE haben einen Anteilskaufvertrag unterzeichnet, nach dem ENGIE OSTWIND International S.A.S., OSTWIND Engineering S.A. und ihre Tochtergesellschaften (gemeinsam Ostwind France) sowie das Onshore-Wind- und Solargeschäft von Ørsted in Frankreich übernehmen wird. Der Abschluss der Transaktion wird im zweiten Quartal 2024 erwartet. Kieran White, Senior Vice President und Head of Onshore in der Region Europa bei Ørsted, sagt: „Im Rahmen unseres aktualisierten Geschäftsplans haben wir unsere Ausbauambitionen bis 2030 überarbeitet und dabei den Schwerpunkt darauf gelegt, wo wir unserer Meinung nach den größten Wert
Andrew Flanagan ist zum neuen CEO von RWE Clean Energy ernannt worden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 19. Januar 2024 Werbung Veränderungen in der Geschäftsleitung von RWE Clean Energy Andrew Flanagan zum CEO von RWE Clean Energy ernannt Mark Noyes verlässt RWE auf eigenen Wunsch (WK-intern) - Flanagan war bislang der CDO (Chief Development Officer) des Unternehmens. Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG und Chairman der RWE Clean Energy, LLC: „Ich freue mich sehr, dass mit Andrew Flanagan ein sehr erfahrener Manager, der alle Facetten des Erneuerbaren-Energien-Geschäfts kennt, die Führung als neuer CEO übernimmt. Er kennt das Unternehmen in- und auswendig und hat eine Schlüsselrolle beim Aufbau von RWE Clean Energy gespielt. Andrew tritt seine neue Rolle zu einem Zeitpunkt an, in dem wir das Geschäft
Projetierer PNE mit dem Verkauf von Photovoltaik-Projekten in Rumänien und Italien international erfolgreich Mitteilungen Solarenergie Technik 21. Dezember 2023 Werbung Cuxhaven – Zum Ende des Jahres konnte die PNE AG weitere operative Erfolge in Rumänien und Italien erzielen und die Verhandlungen zum Verkauf von Photovoltaik-Projekten in beiden Ländern erfolgreich abschließen. PV-Projekt mit 61,5 MWp in Südrumänien verkauft 12 PV-Projekte in Italien mit insgesamt 114 MWp verkauft (WK-intern) - In Rumänien verkauft PNE ein Projekt mit einer Leistung von 61,5 Megawatt peak (MWp). Es befindet sich in Südrumänien in einem Gebiet, dass zu den ertragreichsten des Landes zählt. Käufer ist ein lokales Unternehmen. Das Projekt hat die Baureife erreicht. Auch in Italien verkaufte die PNE-Gruppe zum Ende des Jahres noch mehrere PV-Projekte mit einer Gesamtleistung von
Joint Venture Galileo Empower strebt große europäische 10-GW-Pipeline für erneuerbare Energien an Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2023 Werbung Galileo Empower plant, über einen Zeitraum von sieben Jahren 170 Millionen Euro in die Projektentwicklung zu investieren, wobei bereits 6 GW gesichert sind (WK-intern) - Dublin, Edinburgh und Zürich – Ein Joint Venture zwischen Empower Renewables und Galileo Green Energy mit dem Namen Galileo Empower Ltd. („Galileo Empower“ oder das „Joint Venture“) kündigt eine deutliche Erweiterung der Partnerschaft an, da es nun auf eine Gesamtentwicklung abzielt Pipeline von 10 GW in sechs Schlüsselmärkten in Nordeuropa, mit dem vorrangigen Ziel, qualitativ hochwertige Projekte für erneuerbare Energien zu liefern, die den lokalen Gemeinden und Stromverbrauchern greifbare Vorteile bringen. Mit dem Plan, bis zum Jahr
DWG, VDMA & BWE veröffentlichen Ausbauzahlen Windenergie an Land, 1. Halbjahr 2023 in Deutschland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2023 Werbung Aktuelle Zubau-Dynamik ist vom notwendigen Pfad noch weit entfernt Mit 1.565 MW und 331 Windenergieanlagen gewinnt der Zubau an Land an Dynamik, bleibt aber weiterhin zu niedrig, um die Ziele der Bundesregierung im Jahr 2030 zu erreichen. Zur Jahresmitte 2023 sind bereits 65 % der im Vorjahr insgesamt installierten Leistung erreicht. Die aktuelle Dynamik fußt auf den Genehmigungen der Vorjahre. Der Gesamtzubau des Jahres wird voraussichtlich den oberen Bereich der Verbändeprognose vom Januar 2023 (2,7 bis 3,2 GW) erreichen. Wind an Land ist ein Zugpferd der Energiewende. Die notwendige Reduzierung der CO2-Emissionen in anderen Sektoren basiert stark auf erneuerbarem Strom. Länder und Behörden vor Ort müssen