GAIA baut größte Windenergieanlage in Mainz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2024 Werbung Startschuss für größte Windenergieanlage in Mainz (WK-intern) - Die Gesellschaft für Alternative Ingenieurtechnische Anwendungen (GAIA), ein führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien mit Sitz in Lambsheim, Rheinland-Pfalz, gibt den offiziellen Beginn der Bauarbeiten für ihre größte Windenergieanlage bekannt. „In diesem Jahr feiern wir unser 25. Firmenjubiläum, und dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für GAIA“, sagt Torsten Szielasko, Geschäftsführer von GAIA. In den kommenden Wochen bis Ende August wird das Fundament der Anlage errichtet, gefolgt von der Errichtung des Turms, einem Beton-Hybrid-Turm, im September. Die geplante Windenergieanlage vom Typ V 162 des dänischen Herstellers Vestas wird südlich von Mainz auf der Gemarkung Hechtsheim errichtet.
RWE Offshore Wind installiert erstes Fundament im 1,4 GW Offshore-Windpark Sofia Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2024 Werbung RWE installiert das erste Fundament ihres britischen Offshore-Windparks Sofia auf der Doggerbank 1,4-Gigawatt-Windpark ist eines der weltweit größten im Bau befindlichen Projekte von RWE Nach der Fertigstellung im Jahr 2026 wird Sofia genug grünen Strom liefern, um umgerechnet 1,2 Millionen britische Haushalte klimafreundlich zu versorgen Dienstleister Van Oord installiert die Fundamente vom Hafen Tyne im Nordosten Englands aus Der Hafen wurde entsprechend aufgerüstet, um Sofia sowie künftige Offshore-Projekte ähnlicher Größenordnung unterstützen zu können (WK-intern) - Mit der Installation des ersten Fundaments auf See ist RWE bei der Realisierung ihres Leuchtturmprojekts Sofia einen großen Schritt vorangekommen. Mit einer Kapazität von 1,4 Gigawatt (GW) ist Sofia der bisher
Vattenfall verankert erstes Fundament für größten Offshore-Windpark in Dänemark Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2020 Werbung Erstes Fundament für Offshore-Windpark Kriegers Flak steht (WK-intern) - Das erste Fundament des Offshore-Windparks Kriegers Flak wurde erfolgreich und voll im Zeitplan in der Ostsee aufgestellt. Das erste Fundament des Offshore-Windparks Kriegers Flak, der in einer Entfernung zwischen 15 bis 40 Kilometer vor der dänischen Küste errichtet wird, wurde jetzt im Meeresgrund in der Ostsee verankert. Auf den Fundamenten werden anschließend 72 Turbinen montiert, die dann Dänemarks bis dato größten Offshore-Windpark bilden werden. Die voraussichtliche Stromerzeugung von Kriegers Flak soll den jährlichen Stromverbrauch von etwa 600.000 dänischen Haushalten decken. „Das Fundament bildet den ersten sichtbaren Offshore-Teil des eigentlichen Windparks. Es ist ein Meilenstein bei der Entwicklung
Entwicklungsanforderungen für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2019 Werbung Schwimmende Offshore Windkraftanlagen - floating Turbines (Entwicklung und Berechnung schwimmender Windkraftanlagen in tiefen Gewässern) (WK-intern) - Windkraftanlagen die im Meer oder in größeren Seen errichtet werden, besitzen, sobald sie sich in tieferen Gewässern befinden, ein schwimmendes Fundament. Es gibt eine Reihe von Projekten in verschiedenen Planungsstadien, bei denen bislang keine negativen Folgen für die Meerestiere oder für die Vogelwelt beobachtet wurden. Das Haus der Technik hat sich zum Ziel gesetzt, in dem Seminar „SCHWIMMENDE OFFSHORE WINDKRAFTANLAGEN – FLOATING TURBINES“ am 29.2.2020 in Essen die aktuellen Entwicklungsanforderungen für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen zu vermitteln. Die Teilnehmer (Mitarbeiter aus Bau-, Entwicklungs- und Zertifizierungsunternehmen zur Entwicklung und Design-Verifikation von
Windpark Hipples II: Fundamentarbeiten starten und Komponenten werden geliefert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2018 Werbung Vor 18 Jahren haben wir in Hipples unseren zweiten Windpark in Betrieb genommen: (WK-intern) - Die sieben Windkraftwerke der Type Vestas V47 gehören zur ersten Generation von Windkraftanlagen in Österreich. In den kommenden Wochen ersetzen wir sie durch zwei Anlagen der Zweimegawattklasse. Die Betonarbeiten am ersten Fundament starten in dieser Woche. In den kommenden Tagen werden die Großkomponenten der Anlage des Typs Senvion MM100 angeliefert. Die Stellflächen für die neuen Windkraftwerke sind vorbereitet: 48 Betonsäulen wurden zehn bis zwölf Meter tief im Boden verankert. Sie verleihen dem Untergrund zusätzliche Festigkeit. Nun wird das erste Fundament mit 16,5 Metern Durchmesser und 450 Kubikmetern Stahlbeton errichtet.
Windenergieanlagen – der Baugrund als Fundament und Basis! Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2017 Werbung Tagung „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“ am 07. – 08. Dezember 2017 in Essen. (WK-intern) - Windenergieanlagen sind große Bauwerke, bei denen viele Komponenten ineinander greifen, um aus der Kraft des Windes Strom zu erzeugen. Damit die Türme über die gesamte Betriebsdauer sicher stehen, werden sie auf einem fest im Boden verankerten Fundament errichtet. Vor allem die aktuellen Multi-Megawatt-Windenergieanlagen stellen sehr hohe Anforderungen an die Tragfähigkeit des Untergrundes und an ihre Fundamente. Einsparpotenziale bei der Gründung von Windenergieanlagen lassen sich daher häufig durch eine standortbezogene Optimierung der Fundamente oder durch Verfahren zur Baugrundverbesserung realisieren. Dabei hängt die Qualität der geotechnischen Erkundung maßgeblich
DONG Energy hat das Fundament für die Umspannstation Windpark Borkum Riffgrund 2 erfolgreich installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2017 Werbung Am Mittwoch, den 19.07., wurde die Installation für das Fundament der Umspannplattform im Windpark Borkum Riffgrund 2 erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Bereits am Freitag, den 14. Juli, wurde die Jacket-Konstruktion vom Produktionsstandort im niederländischen Schiedam zum Baustandort verschifft. Die Installation begann in der Nacht auf Montag. Dabei wurde die Konstruktion in Position gebracht und im Meeresboden befestigt. DONG Energy plant die Installation der Umspannstation für das erste Quartal 2018. Borkum Riffgrund 2 liegt 54 km vor der Küste von Niedersachen, in der Nähe eines weiteren Windparks von DONG Energy - Borkum Riffgrund 1. Der Windpark wird eine Gesamtkapazität von 450 MW haben. Dafür werden
wpd windmanager entwickelt eigene Lösung für Zustandsprüfung bei Windanlagen-Fundamente Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2017 Werbung Fundamentmesssystem für WEA (WK-intern) - Fundamente von Windenergieanlagen müssen in ihrer mindestens 20-jährigen Betriebszeit hohen Belastungen standhalten. Durch den Wind an den Rotoren wirkt der Turm wie ein langer Hebel auf das Fundament ein. Über einen Ankerkorb oder ein Einbauteil werden diese Belastungen von der Stahlkonstruktion des Turms ins Fundament geleitet. Funktioniert das nicht, entstehen Schäden im Fuße der Windenergieanlage. „Zu den typischen Schadensbildungen gehören Risse, schollenartige Abplatzungen, Auswaschungen, Weichschichtenabtragungen oder Korrosion an Bewehrungen, die entweder im Turmkeller oder außen im Fundament auftreten“, weiß Kai Mahnert, Technisches Management bei der wpd windmanager GmbH & Co. KG. „Derartige Beschädigungen sind Anzeichen für eine Gefährdung
Hochseewindpark: Umspannwerk für den Offshore-Windpark Nordsee One errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 14. Juli 2016 Werbung Hochzeit auf hoher See: Umspannwerk für den Offshore-Windpark Nordsee One errichtet 2.100 Tonnen schwere Umspannplattform wurde erfolgreich auf Fundament gesetzt Umspannwerk wird mit Exportkabeln und parkinterner Verkabelung verbunden Turbineninstallation soll voraussichtlich Anfang nächsten Jahres starten Inbetriebnahme des 332-Megawatt-Windparks für 2017 geplant (WK-intern) - Im Offshore-Windpark Nordsee One wurde Hochzeit gefeiert: So nennt man den Bauvorgang, der das Fundament mit der Umspannplattform verbindet. Damit wurde das Umspannwerk mit all seinen elektrischen Komponenten erfolgreich im Baufeld des Windparks Nordsee One errichtet, der rund 40 Kilometer nördlich der Insel Juist entsteht. Die drei-tägige Reise für die 2.100 Tonnen schwere Umspannplattform begann im dänischen Aalborg. Nach der
EnBW beteiligt sich beim Ausschreibungsverfahren des Offshore-Windparks Albatros Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2016 Werbung EnBW prüft Bau eines weiteren Offshore-Windparks (WK-intern) - Ausschreibungsverfahren für Offshore-Projekt Albatros eingeleitet Karlsruhe - Zur vertieften Prüfung der wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen für eine mögliche Realisierung ihres Offshore Windparkprojekts Albatros hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG das Ausschreibungsverfahren für das Kombinationslos „Windenergieanlage, Fundament und Offshore-Umspannstation“ sowie für das Los „Innerparkverkabelung“ eingeleitet. Potentielle Anbieter hatten bis gestern Abend Gelegenheit, sich für das Ausschreibungsverfahren zu präqualifizieren. „Bis 2020 wollen wir die erneuerbaren Energien zu einer tragenden Säule unseres Geschäfts ausbauen. Die Offshore-Windkraft leistet dazu bereits heute einen wichtigen Beitrag, den wir weiter ausbauen wollen. Mit dem nun eingeleiteten Ausschreibungsverfahren ermitteln wir in den nächsten Monaten,
Rekord in der Offshore-Welt: EEW SPC fertigt weltweit schwerstes Monopile Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2016 Werbung Rostock, 2. März 2016 am Nachmittag - ein besonderer Moment, denn das bis dato schwerste und größte Monopile verlässt die Produktionshalle von EEW Special Pipe Constructions GmbH in Rostock. (WK-intern) - Dieses Monopile, das später als Fundament für eine Windenergieanlage in dem Offshore Windpark Veja Mate dienen wird, wiegt 1.302,5 Tonnen, hat einen Durchmesser von 7,8 Metern und ist 82,2 Meter lang. Ein Rekord in der Offshore-Welt. Im nächsten Schritt erfolgt nun die Beschichtung des XXL-Monopiles. Die Übergabe an den Kunden Offshore Windforce (ein Joint Venture der Unternehmen Boskalis und Volker Stevin International) findet voraussichtlich Ende April 2016 statt. Dann wird Offshore Windforce
CMS berät EnBW bei Abschluss der Projektverträge für den 500 Megawatt Offshore-Windpark Hohe See Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2016 Werbung Die EnBW schließt wichtige Projektverträge zur Realisierung des Offshore-Wind Projekts „Hohe See“ ab. (WK-intern) - Ein Team um den Lead Partner und Energierechtsexperten Dr. Holger Kraft hat die EnBW bei dem 500-Megawatt-Projekt umfassend zur Gestaltung und Strukturierung des Projekts sowie bei den Vertragsverhandlungen beraten. Dabei ist die Kombination der Gewerke Fundament und Windturbine unter einem einheitlichen Vertrag ein Novum im deutschen Offshore-Markt. Am vergangenen Freitag hat die EnBW den Vertrag über die Lieferung und Installation von 71 Windturbinen des Typs Siemens SWT-7.0-154 inklusive der zugehörigen Fundamente sowie den Servicevertrag für die Turbinen mit der Siemens Aktiengesellschaft abgeschlossen. Bereits zuvor wurden die Verträge für die