FH Technikum Wien eröffnet erstes Smart Grids Lehrlabor Österreichs in der ENERGYbase Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Februar 2016 Werbung Baustein für die Energiewende Maßgeschneidertes Ausbildungsangebot für Unternehmen Smart-Grids-Technologien am Vormarsch: von der Forschung zur Anwendung (WK-intern) - In der ENERGYbase der FH Technikum Wien eröffnete am 18. Februar 2016 das erste Smart Grids Lehrlabor, Smart Hybrid Energy Lab in Österreich. „Nach zweijähriger Bauzeit ist es uns gelungen, das erste Ausbildungslabor für intelligente Stromnetze (Smart Grids) zu eröffnen“, sagt Hubert Fechner, Institutsleiter Erneuerbare Urbane Energiesysteme an der FH Technikum Wien, stolz. „Das Labor bildet ein elektrisches Ortsnetz nach, das alle relevanten Teilnehmer des Smart Grid wie etwa eine Photovoltaikanlage, Elektroautos, Speicher, Verbraucher und Ausgleichslasten darstellt und miteinander verbindet. Das Smart Hybrid Energy Lab wurde für
Flughafen-Solarprojekt: Die Vision einer umweltfreundlichen Energieversorgung in der Karibik Solarenergie 20. Februar 201621. Februar 2016 Werbung Das Flughafen-Solarprojekt wird offiziell eingeweiht (WK-intern) - Caribbean pioneer airport solar project to be officially inaugurated Grand opening ceremony for 3 MWp solar power plant at V.C. Bird International Airport Antigua The vision of a green and eco-friendly energy supply in the Caribbean turns into reality. A 3 MWp sun2live solar installation including more than 12,000 photovoltaic panels was developed and constructed by the UK-based clean energy provider PV Energy Limited. The solar power plant was recently completed at the V.C. Bird International Airport of Antigua and represents a pioneer project fo r the whole of the Caribbean. Now, the Government of Antigua
Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde der Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen News allgemein 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung Kleine Anfrage (WK-intern) - der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden, Oliver Krischer, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, Sylvia Kotting-Uhl, Christian Kühn (Tübingen), Steffi Lemke, Peter Meiwald und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Link zur kleinen Anfrage
Bamberg: Großes Interesse beim Symposium zur Geothermie Geothermie Veranstaltungen 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung Die lokale Energieerzeugung und alternative Energieversorgung aus erneuerbarer Energie gewinnt angesichts der Endlichkeit fossiler Energieträger und der von der Bundesregierung beschlossenen Energiewende immer mehr an Bedeutung. (WK-intern) - Die Energiewende setzt sich aus drei Bausteinen zusammen – der Stromwende, der Mobilität und der Wärmewende. In Zukunft gehen Experten von einem deutlichenWachstum der Erdwärmenutzung aus. Die Geothermie wird im Zusammenspiel mit den anderen Erneuerbaren Energienihren Beitrag zur Substitution in der Wärme- und Stromversorgung von den fossilenEnergieträgern (Kohle, Öl und Gas) leisten.Sie stand im Mittelpunkt des Symposiums „Geothermie – Wärme aus der Erde“, das die Klima- und Energieagentur Bamberg am vergangenen Donnerstag in der Steigerwaldhalle
Verkehrssektor hinkt beim Ausbau der Erneuerbaren hinterher E-Mobilität Ökologie 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung Noch zu wenig Tempo für die Energiewende auf Europas Straßen (WK-intern) - Die Energiewende funktioniert am besten, wenn sie in möglichst vielen Ländern stattfindet. Dem Ausbau der Erneuerbaren Energien kommt deshalb nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Staaten der Europäischen Union besondere Bedeutung zu. Bis 2020 hat sich die EU das Ziel gesetzt, den Anteil Erneuerbarer Energien am Brutto-Endenergieverbrauch auf 20 Prozent zu erhöhen, und ist auf gutem Wege dieses Ziel zu erreichen. Hingegen hinkt die Staatengemeinschaft bei ihrem Ziel erheblich hinterher, den Anteil der Erneuerbaren im Verkehrssektor auf zehn Prozent zu erhöhen. „Die meisten EU-Mitgliedstaaten haben große Fortschritte beim Ausbau
Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien in Düsseldorf Technik Veranstaltungen 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung Lehrerseminar, Tagung zu thermischen Speichern und 350 Fachleute ... (WK-intern) - Vom 15. bis 17. März findet die Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2016) zusammen mit der ENERGY STORAGE EUROPE statt. EUROSOLAR sowie der World Council for Renewable Energy (WCRE) veranstalten die Konferenz in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW im zehnten Jahr. Die IRES hat sich inzwischen als weltweites Treffen führender Fachleute aus Wissenschaft und Forschung, Gesellschaft und Politik etabliert. Auch diesmal werden wieder rund 350 Fachleute im Congress Center der Messe Düsseldorf erwartet. Die IRES-Konferenz rückt im zehnten Jahr die wissenschaftlichen Fortschritte und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen für Technologien zur Speicherung von Wärme und
PV-Batteriespeicherförderung startet am 1. März Behörden-Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung Am 1. März startet das neue Programm zur Förderung von PV-Batteriespeichern. (WK-intern) - Mit 30 Mio. Euro bis Ende 2018 werden so Investitionen in Batteriespeicher, die in Verbindung mit einer PV-Anlage installiert und an das elektrische Netz angeschlossen werden, gefördert. Ziel ist, die Systemdienlichkeit zu stärken und Kostenreduktionen bei den Speichertechnologien stärker abzubilden. So fördert und fordert das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) die stärkere Systemverantwortung der Erneuerbaren Energien sowie eine systemdienliche Speicherentwicklung bei der Industrie. Das bereits in der Vergangenheit erfolgreiche Förderprogramm wird somit neu ausgerichtet und zukunftsfähig. Um Netze zu entlasten und höhere Standards bei Batteriespeichern zu setzen, dürfen geförderte Anlagen künftig lediglich die Hälfte
Neue Förderung für Solarbatterien startet am 1.3.2016 Solarenergie Technik 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung BSW-SOLAR BEGRÜSST BEKENNTNIS DER BUNDESREGIERUNG ZU SOLARSTROMSPEICHERN (WK-intern) - Neue Förderung für Solarbatterien startet am 1.3.2016 mit fast dreijähriger Laufzeit Neue Förderung nutzt Erfolgsfaktoren des ausgelaufenen Programms Batteriespeicher entlasten Stromnetze doppelt Die Bundesregierung hat heute Details zum neuen Förderprogramm für Solarstromspeicher veröffentlicht. Vom 1.3.2016 bis 31.12.2018 unterstützt der Staat den Kauf von netzdienlichen Solarbatterien mit anfänglich 500 Euro je kWp PV-Leistung und damit 25 Prozent der förderfähigen Kosten. In Halbjahresschritten sinkt dieser Wert bis Ende 2018 bis auf 10 Prozent. „Das neue Programm unterstreicht die Bedeutung der Solarstromspeicher für die Energiewende und macht sie mittelfristig unabhängig von Förderung. In einer Phase, in der sich sogar
sonnenBatterie erfüllt Anforderungen des neuen Programms zur Speicherförderung Solarenergie Technik 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung Die sonnenBatterie erfüllt die neuen Anforderungen des Förderprogramms für Batteriespeicher der Bundesregierung, das am 01. März 2016 startet. (WK-intern) - Dazu gehört eine längere Zeitwertersatzgarantie sowie eine höhere Netzdienlichkeit. Die sonnenBatterie erfüllt alle Anforderungen des neuen Speicherförderprogramms der Bundesregierung, das ab dem 01. März 2016 in Kraft tritt. Neben allen geforderten Schnittstellen bietet die sonnenBatterie auch die Zeitwertersatzgarantie von 10 Jahren, welche die vorhergehende Zeitwertersatzgarantie mit einer Dauer von 7 Jahren ablöst. Mit ihrer intelligenten Software und ihrem vorausschauenden Ladeverhalten erfüllt die sonnenBatterie außerdem problemlos die neue Begrenzung der Leistungsabgabe einer Photovoltaikanlage von 60 % auf jetzt 50 % der installierten Leistung.