Bundesregierung nominiert 7 Leuchtturmprojekte Elektromobilität E-Mobilität 15. Juni 2015 Werbung Anlässlich der Nationalen Konferenz Elektromobilität am 15. und 16. Juni in Berlin hat die Bundesregierung sieben weitere herausragende technologische Projekte als Leuchttürme der Elektromobilität nominiert: "Hamburg – Wirtschaft am Strom" "Das 3E-Mehrfamilienhaus - Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität" "Schnellladenetz für Achsen und Metropolen (SLAM)" "Adaptive City Mobility (ACM)" (e-Taxi) "Systemintegrativer Multi-Material-Leichtbau für die Elektromobilität (SMILE)" "Fertigungs- und Recyclingstrategien für die Elektromobilität zur stofflichen Verwertung von Leichtbaustrukturen in Faserkunststoffverbund-Hybridbauweise (ReLei)" "Ein Elektromotor mit direkt integrierter Leistungselektronik (EMiLE)" (WK-intern) - Seit 2012 hat die Bundesregierung 22 Beispiele als Leuchtturmprojekte ausgewählt. Die Auswahl eines Projektes als Leuchtturm ist ein "Gütesiegel" für besonders wichtige Innovationen, die einen bedeutenden Beitrag zum technologischen Fortschritt oder zur Kostensenkung
Atom-Endlagerstandort: Hendricks fordert Offenhaltung des Salzstockes Gorleben Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. Juni 201515. Juni 2015 Werbung Hendricks: Standortauswahlverfahren ohne Vorfestlegungen (WK-intern) - Bund und Länder einigen sich auf Kompromiss zu Gorleben Bundesumweltministerin Barbara Hendricks begrüßt den heutigen Beschluss des Bundesrates zur befristeten Verlängerung der Gorlebenveränderungssperren-Verordnung. Dazu erklärt Hendricks: "Im Rahmen intensiver Gespräche zwischen dem Bundesumweltministerium und den Ländern haben wir einen Konsens gefunden, der den Anliegen aller Beteiligten Rechnung trägt: Der Kompromiss gewährleistet sowohl die gesetzlich geforderte Offenhaltung des Salzstockes Gorleben als auch das Vorhaben, möglichst frühzeitig alle sonstigen potentiellen Endlagerstandorte rechtlich zu sichern. Die Verlängerung der Veränderungssperre ist keine Vorfestlegung auf den Standort Gorleben. Gorleben nimmt wie jeder andere potentielle Standort auf Grundlage der Regelungen für das Auswahlverfahren teil, die
EEX-Börsenrat: Peter Heydecker wird als Vorsitzender bestätigt Mitteilungen 15. Juni 2015 Werbung Cap-Future zur finanziellen Absicherung von Preisrisiken im Intraday-Markt beschlossen – finanzielle Strom-Futures für Belgien und die Niederlande ergänzen Produktportfolio (WK-intern) - Am 10. Juni 2015 fand in Leipzig die konstituierende Sitzung des neuen Börsenrats der European Energy Exchange (EEX) statt. Leipzig - Peter Heydecker, Vitol SA, wurde dabei von den Mitgliedern erneut zum Vorsitzenden des Börsenrats gewählt. Als gleichberechtigte Stellvertreter wählte der Börsenrat Michael Redanz, MVV Trading GmbH, Andrea Vittorio Siri, Edison Trading S.p.A. und Bernhard Walter, EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Die Wahl des neuen Börsenrats fand am 7. Mai statt. Die Einführung neuer Produkte am Strommarkt bildete den Schwerpunkt der Diskussion im Börsenrat.
Humanitäre Logistik – wie Hilfe gut ankommt Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 15. Juni 2015 Werbung In Krisenfällen gilt es für Hilfsorganisationen schnell und effektiv zu reagieren. Dabei spielt Logistik eine zentrale Rolle. (WK-intern) - Ein Forschungsprojekt des FWF untersucht, wie private Logistikunternehmen und humanitäre Organisationen verstärkt zusammenarbeiten können. Dafür sollen optimale Preis- und Vertragsformen entwickelt werden. Weltweit häufen sich Katastrophen und Notsituationen, und oft haben diese dramatische Auswirkungen auf lange Zeit. Humanitäre Organisationen sind dadurch mehr denn je gefordert, den Betroffenen Hilfe effizient und effektiv zukommen zu lassen. Gleichzeitig gilt es für sie auch, Aspekte der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Die logistischen Herausforderungen sind dabei groß: Zeitdruck, Unsicherheit, zerstörte Infrastruktur und Bürokratie zählen dazu. Von den Privaten lernen Mit ihrem Know-how
Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage kauft italienische Solarparks Solarenergie 15. Juni 2015 Werbung Capital Stage baut Marktposition auf dem italienischen Solarmarkt aus (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat am 12.6.2015 einen Vertrag zum Erwerb von neun italienischen Solarparks mit einer Gesamtkapazität von rund 29,1 MWp unterzeichnet. Das Gesamtinvestitionsvolumen der Akquisition beläuft sich inklusive des Fremdkapitalanteils auf rund 100 Millionen Euro. Die bestehende Projektfinanzierung der Deutschen Bank und der UBI Banca wird übernommen. Mit dem Erwerb des Solarparkportfolios baut Capital Stage seine Position auf dem italienischen Solarmarkt deutlich aus. Gleichzeitig setzt das Unternehmen den Investitionsprozess aus der Kooperation mit den Gothaer Versicherungen konsequent weiter fort. Der Kauf steht noch unter dem Vorbehalt
Weltweit einmalige Kreislaufwirtschaft wird fortentwickelt Ökologie Technik 15. Juni 2015 Werbung Meilenstein für das Wertstoffgesetz - Die Wirtschaftsverbände der Produktverantwortlichen begrüßen die Einigung der Regierungskoalition zum Wertstoffgesetz. (WK-intern) - Die historische Chance, eine bundesweit einheitliche und unbürokratische Wertstofftonne einzuführen, kann jetzt Wirklichkeit werden. Die Ausweitung der Produktverantwortung von Verpackungen auf weitere Haushaltsabfälle aus Metall und Kunststoff ist ein zentraler Schritt zu einer umfassenden Kreislaufwirtschaft. „Mit Augenmaß und politischer Gestaltungskraft wurden die verschiedenen Positionen abgewogen und einheitliche Eckpunkte erarbeitet“, erklärt Peter Feller, Geschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE) und Sprecher der Projektgesellschaft Zentrale Stelle. Die Regierungskoalition habe mit den Eckpunkten zu diesem sehr schwierigen Thema bewiesen, dass sie bereit sei, Umweltschutz zu gestalten.
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung fördert Klimaschutzprojekt Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. Juni 201515. Juni 2015 Werbung Stadtwerke Grevesmühlen erhalten Zuwendung für Klimaschutzprojekt (WK-intern) - Einen Zuwendungsbescheid für die Installation einer Absorptionskältemaschine übergibt Energieminister Christian Pegel dem Geschäftsführer der Stadtwerke Grevesmühlen GmbH, Heiner Wilms am Dienstag (16.06.2015). Die Absorptionskältemaschine dient als Ersatz für die vorhandenen Klimaanlagen im Verwaltungsgebäude der Stadtwerke in Grevesmühlen. Das Land fördert das Projekt mit Mitteln aus dem „Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung“ (EFRE) nach der Klimaschutzrichtlinie. Ort: Grevesmühlen, Vereins- und Museumshaus, Kirchplatz 5 Die Stadtwerke Grevesmühlen beabsichtigen, die vorhandenen Einzelanlagen für die Klimatisierung des Verwaltungsgebäudes durch eine Absorptionskältemaschine zu ersetzen. Damit soll die von den Stadtwerken über ein Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugte Wärme, die im Sommer nicht in das
DONG Energy wählt 8 MW-Offshore-Windanlagen von Vestas für Windpark-Borkum Riffgrund 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2015 Werbung DONG Energy wählt die V164-8.0 MW von MHI Vestas für das Offshore-Windprojekt Borkum Riffgrund 2 (WK-intern) - DONG Energy hat für sein Offshore-Windparkprojekt Borkum Riffgrund 2 MHI Vestas mit der Turbine V164-8.0 MW als bevorzugten Lieferanten ausgewählt. Die Auswahl ist das Ergebnis einer vorangegangenen Ausschreibung. Borkum Riffgrund 2 hat eine Netzkapazität von 450 MW und liegt rund 57 Kilometer nordwestlich von der Nordseeküste entfernt. Samuel Leupold, für Offshore-Wind verantwortliches Vorstandsmitglied von DONG Energy sagt: „Die Leistungsstärke der 8 MW-Turbine war ausschlaggebend bei der Entscheidung, diese Windenergieanlage für unser Projekt Borkum Riffgrund 2 auszuwählen.” Leupold weiter: „Es ist befriedigend zu sehen, mit welchem wettbewerbsfähigen Leistungsniveau
OffTEC feiert Richtfest des neuen Gästehauses: Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 15. Juni 201515. Juni 2015 Werbung Die neue Unterkunft soll im Oktober 2015 bezugsfertig sein (WK-intern) - Bereits anderthalb Monate nach Baubeginn feierte OffTEC am 12. Juni 2015 das Richtfest seines neuen Gästehauses und lud die das Projekt betreuenden Planer, die ausführenden Baufirmen so wie Unterstützer, Freunde und Nachbarn zur Feier auf den Bauplatz auf dem GreenTEC Campus in Enge-Sande ein. Mit dem Bau des zweigeschossigen Gebäudes wurde am 27. April begonnen. Bis zum Aufstellen der Außen- und Innenwände verging nur wenig Zeit, so dass auch aufgrund der guten Witterung ohne Unterbrechung gearbeitet und bereits Ende Mai der Dachstuhl gehoben werden konnte. Die Zimmerei Mario Opitz aus Winnert ist
CO2-Minderungen nur möglich wenn bis 20 alte Braunkohlekraftwerksblöcke vom Markt genommen werden Ökologie 14. Juni 2015 Werbung Studie: Nennenswerte Treibhausgasminderungen gibt es nur, wenn 18 bis 20 alte Braunkohlekraftwerksblöcke vom Markt genommen werden (WK-intern) - Die Treibhausgasemissionen des deutschen Stromsektors können bis 2020 um etwa 90 Millionen Tonnen CO2 abgesenkt werden, ohne dass dies wesentliche strompreissteigernde Effekte hätte. Berlin - Um dieses Potenzial ganz oder teilweise zu heben, ist die von IGBCE und BDI vorgeschlagene Klimaschutz-Reserve für alte Kohlekraftwerke als Alternative zum Konzept des Klimaschutzbeitrags grundsätzlich geeignet. Allerdings müsste die Reserve mindestens Platz für vier bis sechs Gigawatt alte Braunkohlekraftwerke bieten, um nennenswerte zusätzliche CO2-Minderungen zu erbringen, da sie sonst nur ohnehin stattfindende Business-as-usual-Stilllegungen auffangen würde. Das sind die zentralen
Jahrestagung: Fraunhofer-Gesellschaft mit herausragenden Projekten der Lichtforschung Forschungs-Mitteilungen 13. Juni 201513. Juni 2015 Werbung Licht gestaltet – Fraunhofer-Jahrestagung in Wiesbaden (WK-intern) - Auf ihrer Jahrestagung, dieses Jahr im Kurhaus in Wiesbaden, zeichnete die Fraunhofer-Gesellschaft herausragende Projekte ihrer Forscherinnen und Forscher aus. Das Motto der Veranstaltung lautete »Licht gestaltet«. Rund 700 Teilnehmer wurden erwartet. Ehrengäste waren Bundespräsident Joachim Gauck und der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier. Europas größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung hat ihre Jahrestagung 2015 unter das Motto »Licht gestaltet« gestellt – ein Anklang an das von der UNESCO für 2015 ausgerufene Internationale Jahr des Lichts. Rund 700 geladene Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ließen sich im Kurhaus von den Themen der Wissenschaftspreise und den Menschen dahinter
Wasserkraft: Äthiopische Regierungsmitglieder zu Gast bei Voith Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Juni 2015 Werbung Delegation der äthiopischen Regierung besucht Voith in Heidenheim und informiert sich über die Wasserkraft-Technologie Äthiopische Regierungsmitglieder zu Gast in Heidenheim Energieerzeugung aus Wasserkraft ist für Afrika sehr wichtig und birgt hohe Ausbaupotenziale Voith Hydro unterstützt mit seinen Produkten das Wachstum in Afrika nachhaltig Erneut hoher Besuch aus Afrika beim Technologiekonzern Voith in Heidenheim. Heidenheim - Im Rahmen ihrer Deutschlandreise hat am heutigen Freitag eine hochrangige Delegation der äthiopischen Regierung den Stammsitz des Unternehmens besucht und sich über die Wasserkraftaktivitäten von Voith informiert. Zu den Mitgliedern der Delegation gehörte unter anderem die äthiopische Ministerin für Wissenschaft und Technologie, Demitu Hambisa. Im Rahmen des Besuchs besichtigte die Delegation