Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber will Trennung Deutschlands in mehrere Gebotszonen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 28. April 2025 Werbung Statement: Octopus Energy zu Stromgebotszonen der Entso-E (WK-intern) - Entso-E, der Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber, hat heute seine Empfehlung zur Trennung Deutschlands in mehrere Gebotszonen vorgestellt. Die Länder haben jetzt 6 Monate Zeit, sich zu einigen. Empfehlung zur Trennung Deutschlands in mehrere Gebotszonen Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy in Deutschland kommentiert: „Endlich kommt Bewegung in den Strommarkt. Die Empfehlung der Entso-E zur Trennung Deutschlands in mehrere Gebotszonen ist ein überfälliger Schritt hin zu einem ehrlicheren, effizienteren und kundenfreundlicheren Marktdesign. Lokale Preise schaffen nicht nur mehr Transparenz, sondern geben Verbraucher*innen endlich die Möglichkeit, von günstigem Strom direkt vor Ort zu profitieren. Wer Windkraft nebenan hat,
BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter zum Abschluss des Koalitionsvertrags Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 9. April 2025 Werbung SPD, CDU und CSU haben die Koalitionsgespräche abgeschlossen. Dazu BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: (WK-intern) - Statement: zum Koalitionsvertrag „SPD, CDU und CSU haben die Koalitionsgespräche abgeschlossen und einen umfangreichen Koalitionsvertrag mit klarer Ausrichtung auf Innovation sowie Investitionen in einen starken Wirtschaftsstandort, eingebettet in den europäischen Binnenmarkt, vorgelegt. Das Bekenntnis zu den nationalen und europäischen Klimazielen begrüßen wir ebenso wie die Betonung der Erneuerbaren Energien als Schlüsseltechnologien. Dass bei der Energiewende Wirtschaft und Verbraucher*innen stärker zu Mitgestaltern werden sollen - unter anderem durch Entbürokratisierung, Mieterstrom, Bürgerenergie und Energy Sharing - ist ebenso hervorzuheben wie die Ausnutzung aller Potenziale der Erneuerbaren Energien und der aus
AI 360° halbiert die verbleibenden Stromkosten Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 2. April 2025 Werbung Ab dem heutigen 2. April 2025 erhalten über 150.000 E3/DC-Kunden per Software-Update die Option, mit einem individuellen und automatisierten Fahrplan in den Strommarkt zu gehen. (WK-intern) - Die AI 360°-Funktion wird kostenlos für alle Hauskraftwerke ausgerollt, sie steuert den Speicher- und Wärmepumpenbetrieb auf Basis von Markt- und Betriebsdaten. Ziel ist die maximale Kosteneinsparung in Zeiten unzureichender Solarstrahlung. Von den teils erheblichen Preisdifferenzen dynamischer Stromtarife und von variablen Netzentgelten kann am meisten profitieren, wer über flexible Lasten verfügt. Das sind im und am Gebäude vor allem Wärmepumpen und Ladestationen für Elektroautos, aber auch Stromspeicher, die nicht verschiebbare Lasten flexibilisieren: Gerade Hauskraftwerke mit großen Kapazitäten
BWE e.Verein: Mit dem Geld aus der Zukunftsverschuldung in die Zukunft investieren Finanzierungen Offshore Windenergie Wirtschaft 10. März 202510. März 2025 Werbung CDU/CSU und SPD haben am 8. März 2025 ein Papier mit den Ergebnissen der Sondierungsverhandlungen zwischen den Parteien vorgelegt. (WK-intern) - Das Papier bildet die Grundlage für die nun anstehenden Koalitionsverhandlungen. BWE e.Vereins-Präsidentin Bärbel Heidebroek kommentiert. “Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche auf dem Weg zu einer nächsten Bundesregierung stimmen uns zuversichtlich. Das Bekenntnis zu Erneuerbaren Energien und Klimaneutralität schafft die erforderliche Planungssicherheit. Darauf ist die Windbranche mit ihren nach wie vor langen Planungs- und Umsetzungszeiten angewiesen", so Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie e. Verein. “Es bleibt auch weiterhin erforderlich, das komplexe Planungsrecht deutlich zu entschlacken und gleichzeitig gezielt in die Zukunft zu investieren. Wenn
SERMATEC stellt 5,1-MW/17,8-MWh-EasyCube-Energiespeichersystem vor Solarenergie Technik 21. Oktober 2024 Werbung SERMATEC stellt 5,1-MW/17,8-MWh-Energiespeichersystem in Bulgarien vor und revolutioniert die Effizienz von Solarstrom (WK-intern) - SERMATEC, ein Pionier auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien, hat in Bulgarien ein innovatives 5,1MW-/17,8-MWh-Energiespeichersystem für Gewerbe und Industrie eingeführt. Dieses bahnbrechende Projekt wird die lokale Energielandschaft verändern, indem es die Effizienz der Solarenergie verbessert und das Wirtschaftswachstum fördert. Unser Kunde, der eine Fotovoltaikanlage betreibt, stand vor großen Herausforderungen, da er zu viel Solarstrom erzeugte, der nicht ausreichend gespeichert werden konnte. Dies führte dazu, dass tagsüber Strom verschwendet wurde und man gezwungen war, nachts Strom aus dem Netz zu beziehen. Um das durch die Überproduktion verursachte Ungleichgewicht zwischen Angebot
EEX Group verzeichnet starkes Wachstum in wesentlichen Strommärkten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Juli 2024 Werbung 1. Halbjahr 2024: EEX Group setzt Wachstumstrend mit Volumensteigerungen und neuen Produkten fort (WK-intern) - Leipzig – Die EEX Group hat im ersten Halbjahr 2024 ein deutliches Volumen-Wachstum in ihren wesentlichen Assetklassen erzielt. Das globale Strommarktvolumen der EEX Group stieg um fast 50 %. Während sich das Erdgasvolumen in den USA fast verdoppelte, blieb der europäische Erdgashandel stabil auf dem hohen Niveau der vergangenen zwei Jahre. Die Umweltmärkte sowohl in Europa als auch in Nordamerika verzeichneten in der ersten Jahreshälfte ein hohes zweistelliges Wachstum. Darüber hinaus hat die EEX Group ihr Produktportfolio im Einklang mit den Bedürfnissen des Marktes erweitert. Peter Reitz, CEO der
DIHK und EEX versichern die Stromversorgungssicherheit bei freiem Wettbewerb Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 11. Juli 2024 Werbung Studie zeigt: Stromversorgungssicherheit kann marktwirtschaftlich gewährleistet werden (WK-intern) - Wie kann Versorgungssicherheit im Strommarkt effizient gewährleistet werden? Diese Frage hat das Berliner Beratungshaus Connect Energy Economics im Auftrag des Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (BNE) der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und der European Energy Exchange (EEX) in der aktuellen Studie „Die Ordnung der Transformation – Versorgungssicherheit im Strommarkt“ untersucht, die heute veröffentlicht wurde. Zu den Ergebnissen der Studie sagt der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer Achim Dercks: „Für die Wirtschaft ist es wichtig, dass die Stromkosten einer sicheren Energieversorgung für Betriebe begrenzt werden. Ziel sollte es daher sein, Investitionsanreize am Markt
Österreich: Erneuerbare Energien bekommen kein Geld mehr und stehen vor dem AUS Bioenergie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 17. Mai 2024 Werbung Energiewende in Gefahr - Seit einer Woche negative Strompreise! EU-Politikplan der Spotmarkt-Börse vernichtet seit Tagen finanzielle Grundlage der Erneuerbaren Negative Strompreise bedrohen die Energiewende je mehr EE-Anlagen zugebaut werden, desto bedrohlicher wird die Entwicklung immerhin wird’s dann für die Stromkund*innen perspektivisch günstiger (WK-intern) - Bereits seit sieben Tagen in Folge gibt es im kurzfristigen Stromhandel während vielen Tagesstunden negative Strompreise. Im April und Mai 2024 trat dieses gefährliche Phänomen bereits an über 20 Tagen auf und bedroht damit die Energiewende. Negative Strompreise bedeuten: Für erneuerbare Stromproduktion, die über die Spotmarkt-Börse verkauft wird, bekommt man kein Geld, sondern muss als Erzeuger für die gelieferten Strommengen bezahlen! „Dieses Phänomen
BEE hat ein Positionspapier zur Kraftwerksstrategie vorgelegt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. März 202418. März 2024 Werbung Der BEE hat ein Positionspapier zur Kraftwerksstrategie (KWS) der Bundesregierung erarbeitet und darin die erneuerbaren Flexibilitätspotenziale beschrieben. (WK-intern) - Fazit: Sie übersteigen die geplante Leistung an Wasserstoff-ready-Kraftwerken bei weitem. „Vor sechs Wochen hat sich die Bundesregierung auf Eckpunkte zur Kraftwerksstrategie mit deutlich reduzierter Kraftwerksleistung gegenüber den Ursprungsplanungen geeinigt. Das Angebot der Erneuerbaren Branche für eine um die Erneuerbaren Potenziale erweiterte Strategie liegt nun auf dem Tisch, die die Versorgung resilient, sauber und bezahlbar sichert. Die Erneuerbaren sind jetzt systemsetzend. Das muss auch in der KWS Berücksichtigung finden. Bis 2030 sind 38 Gigawatt (GW) zusätzliche erneuerbare Leistung möglich, bis 2045 sogar bis zu 100
Bundesnetzagentur veröffentlicht digitalisiert Daten aus Monitoringberichten Energie Behörden-Mitteilungen 20. Februar 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur veröffentlicht interaktive Daten aus den Monitoringberichten auf der Transparenzplattform www.smard.de. (WK-intern) - Die Monitoring-Aufgaben der Bundesnetzagentur sind im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) festgelegt. Dies sieht eine jährliche Befragung von Unternehmen auf dem Energiemarkt vor. Die Ergebnisse werden in Form des Monitoringberichts seit 2006 veröffentlicht. Nun sind einige davon nicht nur online verfügbar, sondern auch im bekannten SMARD-Stil als Visualisierungen auf der Website zu finden. Damit kommen weitere Daten zum Strommarkt zu den bereits veröffentlichten hinzu. Erstmals sind auch Daten zum Gasmarkt und Verbraucherdaten von Privathaushalten auf der Website verfügbar. Der neue Seitenbereich „Energiedaten kompakt“ zeigt einen Teil der erhobenen Daten in übersichtlicher Form grafisch
Neuer Index berechnet Wert von Flexibilität am Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. Februar 202413. Februar 2024 Werbung Der FlexIndex bemisst tagesgenau, welche Erlöse die Betreiber von flexiblen Anlagen im kurzfristigen Spothandel erzielen können. (WK-intern) - Als Basis dient dem Index dabei eine Referenzbatterie mit einer Speicherkapazität von einer Megawattstunde und einer Leistung von einem Megawatt. Unterstellt wird zudem ein vollständiger Lade- und Entladezyklus pro Tag. Die historischen Erlöse der Referenzbatterie anhand realer Preise am Spotmarkt ergeben anschließend die Höhe des FlexIndex seit Januar 2018. Dieser gibt somit eine Referenz für den historischen sowie den gegenwärtigen Wert der Flexibilität im deutschen Strommarkt. Um den täglichen Indexwert zu bestimmen, durchläuft der fiktive Batteriespeicher eine marktübergreifende, sequentielle Optimierung. Der Hamburger Stromhändler und Flexibilitätsvermarkter FlexPower verwendet dazu
BEE-Ausblick 2024: Systemsetzende Erneuerbare Energien ins Zentrum der Energieversorgung rücken Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 28. Dezember 2023 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) wirft zum Ende des energiepolitisch herausfordernden Jahres 2023 einen Blick auf das neue Jahr: (WK-intern) - Nach fossiler Versorgungskrise durch den Krieg in der Ukraine, vollendetem Atomausstieg und Bundesverfassungsgerichtsurteil zum Haushalt haben sich die Rahmenbedingungen für die Erneuerbaren Energien verändert. „Die Bundesregierung hat vor dem Hintergrund schwieriger Bedingungen viele wichtige Reformen angestoßen und die Energiewende nach Jahren des Stillstands in vielen Bereichen wieder zurück aufs Gleis gesetzt. Im Schnitt erzeugen Erneuerbare in diesem Jahr mehr als die Hälfte des benötigten Strombedarfs, im Wärme- und Verkehrssektor hinken wir den Zielen weit hinterher. Hier muss 2024 der Turbo eingeschaltet