Solar Impulse und die Perspektiven regenerativer Energien in der Luftfahrt E-Mobilität Solarenergie Videos 1. Juni 2015 Werbung Mit Sonnenenergie und Batterien um die Welt (WK-intern) - Einmal in der Luft um die Welt und das einzig mit der Kraft der Sonne. Die Schweizer Bertrand Piccard und André Borschberg haben sich auf diese abenteuerliche Reise mit ihrem Leichtbauflugzeug Solar Impulse 2 begeben. Auf ihrem Weg um den Globus in zwölf Etappen sind ihre größte Herausforderung die Ozeane. Insbesondere der Flug von Nanjing in China nach Hawaii ist eine echte Bewährungsprobe. Der ähnlich einem Linienjet große Solarflieger soll dabei mit nur einem Piloten fünf Tage und fünf Nächte in der Luft bleiben. Am Tag werden die vier elektrischen Propeller von der Sonne
Multicore-Technik sicher für Mobilität einsetzen Forschungs-Mitteilungen Technik 1. Juni 2015 Werbung Informationstechnik bereichert Fahren und Fliegen um viele nützliche Assistenzsysteme und bestimmt die Produkteigenschaften. (WK-intern) - Die notwendige Rechenleistung werden in Zukunft Mehrkern-Prozessoren liefern, die die unflexiblen und in ihrer Leistungsfähigkeit begrenzten Einkern-Systeme ablösen. Doch damit ändern sich auch die Programmierparadigmen und gerade für kritische Anwendungen gilt es, Sicherheit und Verlässlichkeit neu zu denken und zu prüfen. Das Projekt ARAMiS legt nun Demonstratoren vor, die zeigen, wie die neue Technik in sicherheitskritischen Systemen integriert werden kann. „Wir müssen den Weg frei machen für die zukünftigen Innovationen in den für Deutschland so wichtigen Domänen Automotive, Avionik und Bahntechnik, aber in der Folge auch innerhalb
Die Agrarlandschaft sieht so aus, wie Agrarsubvention gerade läuft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 1. Juni 2015 Werbung BIODIVERSITÄT – KORRIDORE FÜR DIE ARTENVIELFALT (WK-intern) - Durch den Eingriff des Menschen ist der Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten zusehends bedroht. Ein Projekt des Wissenschaftsfonds FWF will nun grundlegende Erkenntnisse liefern, um dem Verlust der Biodiversität entgegenzuwirken und Ökosysteme in Agrarlandschaften zu erhalten. Biologische Vielfalt in unseren Lebensräumen kann für Stabilität sorgen. Doch Faktoren wie Klimawandel, Verbauung und Monokulturen gefährden die Artenvielfalt und folglich die Aufrechterhaltung von Ökosystemfunktionen. Arten sterben heute 100 bis 1000 Mal schneller aus, als dies unter natürlichen Bedingungen der Fall wäre. Das kann weitreichende Konsequenzen für Natur und Menschen haben, wie zum Beispiel den Verlust von sauberem
Zur diesjährigen Woche der Sonne und Pellets sind bereits mehr als 3.000 Infoveranstaltungen registriert Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 1. Juni 2015 Werbung 3.000 Veranstaltungen zur Woche der Sonne und Pellets (WK-intern) - Die bundesweite Kampagne rund um Solarstrom, Speicher, Solarwärme und Holzpellets startet am 12. Juni 2015. Berlin - Für die diesjährige Informationskampagne Woche der Sonne und Pellets wurden gut zehn Tage vor ihrem Start bundesweit bereits mehr als 3.000 Infoveranstaltungen angemeldet. Neben Solarstrom, Solarwärme und Holzpellets steht das Thema Speicher im Mittelpunkt von Europas größter Informationskampagne zur Energiewende. Die jährliche Aktionswoche wurde 2007 mit Hilfe der Bundesregierung initiiert. In diesem Jahr wird sie gemeinsam vom Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar), dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) und zahlreichen Umwelt- und Verbraucherinitiativen getragen. Die Teilnahme an der
Betroffene aus den Tagebaugebieten fordern Perspektiven Mitteilungen Verbraucherberatung 1. Juni 2015 Werbung Betroffene aus den Tagebaugebieten fordern Klimaschutzbeitrag der Braunkohle und Perspektiven für ihre Regionen nach der Kohle (WK-intern) - Zwei Tage vor einem Treffen von Wirtschaftsminister Gabriel mit den Landesministern zum Klimabeitrag haben Betroffene aus den Braunkohletagebauregionen im Rheinland, in der Lausitz und in Mitteldeutschland Bundeskanzlerin Merkel in einem offenen Brief dazu aufgefordert, an der vorgelegten “Klimaabgabe” festzuhalten sowie einen klaren Fahrplan für ein geordnetes und sozialverträgliches Auslaufen der Braunkohlenutzung vorzulegen. Berlin/ Köln/ Lützen/ Cottbus - In ihrem Brief weisen die rund 50 Bürgermeister, Ortsvorsteher, Landes- und Kommunalpolitiker sowie Vertreter von Bürgerinitiativen auf die gravierenden Folgen des Kohleabbaus für ihre Regionen hin, die
71 neue Windräder in NÖ errichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2015 Werbung Alle Windräder in Niederösterreich erzeugen bereits so viel Strom wie 95 % aller Haushalte verbrauchen. (WK-intern) - Der Windkraftausbau ist heuer stark auf Niederösterreich konzentriert. 87 % aller heuer in Österreich errichtet Windräder, werden in Niederösterreich aufgestellt. „Niederösterreich ist damit wieder ganz klar das Windbundesland Nummer eins“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Seit Jahresbeginn wurden in Niederösterreich bereits 30 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 92,1 MW errichtet. „Somit ist der Windkraftausbau in Niederösterreich so richtig in Schwung gekommen, freut sich Moidl. Bis Jahresende werden noch weitere 40 Windräder hinzukommen. Windpark Marchfeld Mitte eröffnet Der Windpark Marchfeld Mitte der gestern, unter dem Ehrenschutz des
Gamesa sichert sich Großauftrag aus Schottland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2015 Werbung Gamesa lands order to supply 239 MW to ScottishPower Renewables in Scotland (WK-intern) - Gamesa has entered into an agreement with ScottishPower Renewables, Iberdrola's UK subsidiary, for the supply of 239 MW at the Kilgallioch wind farm being developed in southern Scotland. The company will also provide the facility's O&M services under a five-year agreement. The company will install 94 of its G114-2.5 MW turbines and two G90-2.0 MW turbines at the Kilgallioch wind farm in southern Scotland. This is the largest order placed for Gamesa's new G114-2.5 MW model to date. Gamesa will handle the supply, transportation, installation and commissioning of 94 of its
Sportliche Elektromobilität – Der ThyssenKrupp SunRiser E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. Juni 2015 Werbung Noch sechs Monate, dann startet die World Solar Challenge in Australien, die Weltmeisterschaft der Solarmobile. (WK-intern) - Mit an den Start gehen wird der "ThyssenKrupp SunRiser", dessen Design die Hochschule Bochum zusammen mit dem Forschungskooperationspartner ThyssenKrupp Steel Europe jetzt der Öffentlichkeit vorstellt. Als reinrassiges Sportcoupe mit zwei Sitzen entwickelt, soll der Energie-effiziente PKW beweisen, dass Elektromobilität nicht nur vernünftig und nachhaltig ist, sondern durchaus auch emotional begeistern kann. Technologie von ThyssenKrupp Bei diesem Modell greift das Studenten-Team zudem verstärkt auf Leichtbau-Stähle zurück, z. B. beim Überrollbügel. Die Technologiekompetenz von ThyssenKrupp fließt auch bei anderen Bauteilen des neuartigen Sonnenfahrzeugs ein. So kommen Komponenten u.
Besondere Ausgleichsregelung EEG zukünftig auch für Betriebe der Oberflächenveredelung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. Juni 2015 Werbung Obwohl das Zweite Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zur Aufnahme der Branche 25.61 (Oberflächenveredelung, Wärmebehandlung) in die Liste 2 des EEG noch nicht endgültig in Kraft getreten ist, ist für die Branchen-Unternehmen Eile geboten und vorausschauende Vorbereitung anzuraten (WK-intern) - Nachdem der Deutsche Bundestag am 21. Mai das Zweite Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes beschlossen und die EU-Kommission am 27. Mai seine Zustimmung erteilt hat, ist der Weg für die Aufnahme der Branche 25.61 (Oberflächenveredelung, Wärmebehandlung) in die Liste 2 des EEG frei. Der Bundesrat hat am 12.06.2015 zwar noch die Gelegenheit, sich zu dem Gesetzentwurf zu äußern und den Vermittlungsausschuss anzurufen.
Bonner Klimaverhandlungen: Druck auf zögernde Industriestaaten wächst, Klimaschutzbeiträge vorzustellen Mitteilungen Ökologie 1. Juni 2015 Werbung Germanwatch hofft auf zusätzlichen Schub durch Signal beim G7-Gipfel (WK-intern) - Ab Heute treffen sich Regierungsvertreter aus aller Welt anlässlich der knapp zweiwöchigen UN-Klimaverhandlungen in Bonn. Bonn - Den regelmäßigen Bonner Verhandlungen kommt dieses Mal aus zwei Gründen besondere Bedeutung zu: Zum einen bleibt nur noch ein halbes Jahr bis zum Beginn des wichtigen Klimagipfels in Paris und zum anderen fällt der G7-Gipfel, der sich die Klimapolitik als einen Schwerpunkt gesetzt hat, in die Mitte der Verhandlungen. "Der Klimagipfel in Kopenhagen scheiterte 2009 auch, weil es vor der Verhandlungsrunde damals keinen ausverhandelten Vertragstext gab. Diesmal soll der Text bis Oktober im Wesentlichen stehen,
Erste Klimaschutzsiegel für regionale Unternehmen! Mitteilungen Ökologie 1. Juni 2015 Werbung Zukünftig können besonders umweltbewusste Unternehmen in der Region Flensburg ein Klimaschutzsiegel erhalten. (WK-intern) - Mit diesem vom Klimapakt und den Wirtschaftsjunioren entwickelten Projekt werden insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen für Ihr besonderes Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet. Schon mit der Erfassung des Energieverbrauches erhält man die erste Qualitätsstufe des Siegels. Stufe 2 und 3 wird bei der Nennung von konkreten Maßnahmen bzw. für die anschließende Umsetzung verliehen. Schon jetzt haben sieben Unternehmen das Klimaschutzsiegel bekommen und auch weitere Organisationen haben Ihr konkretes Interesse geäußert. Weitere Informationen für die Teilnahme erhält man unter www.klimapakt-flensburg.de/klimaschutzsiegel oder beim Klimaschutzmanager Till Fuder (0461-854053, fuder.till@stadt.flensburg.de). PM: Klimapakt Flensburg
Zweiter Windenergietag in der Lausitz Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2015 Werbung Am Donnerstag, den 4. Juni, findet von 9 bis 15 Uhr der zweite Windenergietag des Regionalverbands Lausitz-Spreewald des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) statt. (WK-intern) - Veranstaltungsort ist die BTU Cottbus-Senftenberg, zentrales Hörsaalgebäude (Audimax). Mit einer Vielzahl von Vorträgen präsentieren sich Vertreter der Windenergiebranche als Gesprächspartner für Politik und interessiert Öffentlichkeit. Herr Schober, Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH widmet sich den Auswirkungen eines neuen Strommarktdesigns auf kommunale Unternehmen. Auswirkungen eines Ausschreibungsverfahrens auf Regionalplanung und Rückbau von Windenergieanlagen werden von Lutz Klauber, Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming und Jörg Brodauf, UKA Cottbus erläutert. Auf der anschließenden Podiumsdiskussion wird über mögliche Gefahren und Vorteile einer Einführung von Ausschreibungen für Windenergie gesprochen.