In aktuellen Meldungen wird über gesunkene Spotmarktpreise für den Einkauf von Strom berichtet Behörden-Mitteilungen 27. November 2019 Werbung Und dennoch sind die Strompreise: Um bis zu 13 Prozent teurer… (WK-intern) - … ist der Einkauf von Strom auf den Terminmärkten 2019 im Vergleich zu 2018 Neuer Rekord: Steuer- und Abgabenlast auf Strom liegt 2020 bei 44 Milliarden Euro Faktisch sind die Börsenstrompreise jedoch auch 2019 gestiegen: Nachdem bereits im letzten und vorletzten Jahr die Kosten für die Strombeschaffung stark gestiegen sind, hat sich dieser Trend auf dem Energiemarkt auch 2019 fortgesetzt (die Grafik können Sie auf unserer Website als Anhang zur Presseinformation abrufen): Bislang liegen die Börsenstrompreise 2019 auf dem Terminmarkt um rund 13 Prozent über denen des Jahres 2018 (Jahresfuture 2020
Niederländisches Königspaar besucht EEX Mitteilungen Technik 9. Februar 2017 Werbung Heute besuchte das niederländische Königspaar Willem-Alexander und Máxima den Hauptsitz der European Energy Exchange (EEX) in Leipzig. (WK-intern) - Gemeinsam mit einer Delegation bestehend aus dem Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Stanislaw Tillich, dem sächsischen Wirtschaftsminister Martin Dulig und der niederländischen Außenhandelsministerin Lilianne Ploumen informierte sich das Königspaar über die Funktionsweise des börslichen Stromhandels und diskutierte unter anderem die Rolle der Strom- und CO2-Märkte bei der Erreichung der europäischen Energie- und Klimaziele. „Es ist uns eine besondere Ehre, dass das niederländische Königspaar Willem-Alexander und Máxima im Rahmen ihres Deutschlandbesuchs auch bei der EEX Halt gemacht hat“, so Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX. „Die
EEX-Börsenrat begrüßt Einführung zusätzlicher Handelsplätze und schafft Rechtssicherheit für Market Maker Behörden-Mitteilungen 23. März 2016 Werbung Am 16. März fand in Paris die erste Börsenratssitzung der European Energy Exchange (EEX) des Jahres 2016 unter dem Vorsitz von Peter Heydecker, Vitol SA, statt. (WK-intern) - Den Schwerpunkt der Sitzung bildete die Ankündigung der EEX, neue Handelsplätze gemäß den Anforderungen der MiFID II-Richtlinie einzuführen. Mit dieser Finanzmarktrichtlinie werden Energiederivate als Finanzinstrumente eingestuft. Für Marktteilnehmer entstehen damit zusätzliche Anforderungen und erhöhte Einstiegsbarrieren für den Handel. Geschäfte, die auf einer neu einzuführenden Plattform, der „Organised Trading Facility“ (OTF), gehandelt werden, sind von dieser Regelung ausgeschlossen. Vor diesem Hintergrund befürwortete der Börsenrat das Angebot der EEX-Gruppe, zusätzliche Handelsplätze für Strom und Erdgas neben den bestehenden
PEGAS Handelsergebnisse für September 2015 Behörden-Mitteilungen 6. Oktober 2015 Werbung PEGAS-Volumen 29 Prozent über Vorjahr (WK-intern) - Im September 2015 wurde auf PEGAS, der von Powernext betriebenen Gashandelsplattform, ein Volumen von insgesamt 70,6 TWh gehandelt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einem Anstieg von 29 Prozent (September 2014: 54,8 TWh). Spotmärkte Die Handelsvolumina an den Gas-Spotmärkten beliefen sich im September auf insgesamt 30,2 TWh und stiegen somit um 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In den deutschen Marktgebieten GASPOOL und NCG wurde ein Volumen von 11,2 TWh gehandelt, darin enthalten sind 3,7 TWh aus dem Handel mit qualitätsspezifischen Gasprodukten. Der niederländische TTF-Spotmarkt erzielte ein Volumen von 9,5 TWh, was einem Anstieg von 45 Prozent
EEX-Börsenrat: Peter Heydecker wird als Vorsitzender bestätigt Mitteilungen 15. Juni 2015 Werbung Cap-Future zur finanziellen Absicherung von Preisrisiken im Intraday-Markt beschlossen – finanzielle Strom-Futures für Belgien und die Niederlande ergänzen Produktportfolio (WK-intern) - Am 10. Juni 2015 fand in Leipzig die konstituierende Sitzung des neuen Börsenrats der European Energy Exchange (EEX) statt. Leipzig - Peter Heydecker, Vitol SA, wurde dabei von den Mitgliedern erneut zum Vorsitzenden des Börsenrats gewählt. Als gleichberechtigte Stellvertreter wählte der Börsenrat Michael Redanz, MVV Trading GmbH, Andrea Vittorio Siri, Edison Trading S.p.A. und Bernhard Walter, EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Die Wahl des neuen Börsenrats fand am 7. Mai statt. Die Einführung neuer Produkte am Strommarkt bildete den Schwerpunkt der Diskussion im Börsenrat.
EEX mit neuem Angebot am CO2-Markt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Mai 2015 Werbung Neue Market Maker am Spot- und Terminmarkt ab Juni (WK-intern) - Neues Preismodell und erweitertes Produktportfolio Leipzig - Um ihre Rolle am Sekundärmarkt für Emissionsberechtigungen weiter zu stärken, hat die European Energy Exchange (EEX) ihr Angebot für diesen Markt grundlegend überarbeitet. Die EEX konnte eine Reihe von Marktpartnern gewinnen, die gemeinsam ab dem 1. Juni 2015 am Spot- bzw. Terminmarkt quotieren und so die Liquidität in diesen Märkten unterstützen. Die neuen Market Maker sind Axpo Trading AG und Belektron d.o.o. während CEZ a.s zukünftig als Liquidity Provider tätig wird. Bereits im April hat die EEX ihre Entgeltstruktur angepasst und ein sogenanntes Initiator-Aggressor-Modell eingeführt. Bei
Erfolgreicher Handelsstart für Herkunftsnachweise an EEX Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) zieht eine erste positive Bilanz zum Handel mit Herkunftsnachweisen für Grünstrom (Guarantees of Origin – GoO), der vor einem Monat am EEX-Terminmarkt startete. Während der ersten fünf Handelsfenster – jeweils am Donnerstag von 13:00 bis 16:00 Uhr – gab es Interesse der Marktteilnehmer an allen drei an der EEX gelisteten GoO-Futures für die Regionen „Nordic Hydro“, „Alpine Hydro“ und „Northern Continental Europe Wind“. Seit dem Start am 6. Juni wurden an vier von fünf Terminen Geschäfte über ein Volumen von insgesamt 25.000 Herkunftsnachweisen abgeschlossen. Mittlerweile sind neun Börsenteilnehmer für den Handel in den neuen
EEX wird europaweite Auktionsplattform für Emissionsrechte Mitteilungen 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - EEX gewinnt Ausschreibung für die europaweite transitorische Auktionsplattform für Emissionsrechte. Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX) freut sich bekanntzugeben, dass sie von der Europäischen Kommission sowie den beteiligten 24 EU-Mitgliedstaaten als europaweite Übergangsplattform für Versteigerungen von Emissionsrechten der dritten Handelsphase ausgewählt wurde. Damit wurde die EEX beauftragt, eine Gesamtmenge von mindestens 250 Millionen Emissionsrechten zu versteigern, bis eine permanente europäische Plattform bestellt ist. Den entsprechenden Zuschlag hat die EEX durch Jos Delbeke, Generaldirektor der Generaldirektion Klimapolitik im Namen der Kommission und den beteiligten Mitgliedstaaten als Ergebnis eines gemeinsamen Vergabeverfahrens erhalten. „Es freut uns außerordentlich, dass die EEX von der Kommission
Spotmarkt EEX erleichtert Zugang zu CO2-Auktionen für kleinere Unternehmen Mitteilungen News allgemein 26. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) wird kleineren und mittleren Marktteilnehmern mit einer neuen Zulassungsvariante die Teilnahme an den Auktionen für Emissionsberechtigungen erleichtern. Ab dem 1. August bietet die EEX eine „Auction only“-Zulassung an. Sie berechtigt Unternehmen ausschließlich zur Teilnahme an Primärauktionen am Spotmarkt für Emissionsberechtigungen und sieht dafür eine vereinfachte und kostengünstige Zulassung vor. So wird die EEX von den „Auction only“-Teilnehmern keine Jahresentgelte erheben. Auch ein technischer Zugang ist nicht zwingend erforderlich, wird aber für ein vergünstigtes Entgelt angeboten. Die EEX bietet den Teilnehmern an, Gebote in ihrem Auftrag durch die Marktsteuerung der Börse eingeben zu lassen, so dass
EEX Börsenrat mit neuer Zusammensetzung der Börsengeschäftsführer Mitteilungen 21. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - EEX: Peter Heydecker leitet neu zusammengesetzten Börsenrat Wahl zwei weiterer Börsengeschäftsführer – Konzept zur Einführung von „Green Certificates“ – Diskussion der EWI-Studie zum Strommarktdesign Leipzig - In seiner konstituierenden Sitzung am 20. Juni 2012 in Leipzig hat der neugewählte Börsenrat der European Energy Exchange (EEX) Peter Heydecker, Head of Origination Gas & Power, Vitol S.A., zum Vorsitzenden gewählt. Als gleichberechtige Stellvertreter wählte der Börsenrat Dr. Bernhard Walter, EnBW Trading GmbH, Pierre Chevalier, DB Energie GmbH, und Dr. Michael Redanz von MVV Trading GmbH. Als Vertreter der Energiewissenschaft wurde Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser, Lehrstuhlinhaber und Leiter des Instituts für elektrische Anlagen und
Neuer Börsenrat beim European Energy Exchange (EEX) in Leipzig News allgemein 4. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - EEX Börsenratswahl 2012 Leipzig - Nach einer Amtszeit von drei Jahren wählten die Handelsteilnehmer der European Energy Exchange (EEX) turnusgemäß am 30. Mai 2012 einen neuen Börsenrat. Der Börsenrat vertritt die Interessen der Handelsteilnehmer und ist in alle wesentlichen Entscheidungen der Börse eingebunden. Das Gremium besteht aus insgesamt 24 Mitgliedern, von denen 19 von den Handelsteilnehmern direkt gewählt werden. Die Teilnehmer wählen in unterschiedlichen Wahlgruppen, um die verschiedenen Interessen im Börsenrat angemessen zu repräsentieren. Die Abstimmung erfolgte per Briefwahl und führte zu folgender Zusammensetzung in den fünf Wahlgruppen. Die Gruppe der Verbund- und Handelsunternehmen wird repräsentiert durch: Nicolas Barbannaud (EDF Trading Limited), Paul Dawson
Erste EIB-Auktionen von EU-Emissionsberechtigungen am 7. Juni Mitteilungen News allgemein 16. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - EEX: Erste EIB-Auktion am 7. Juni Leipzig - Im Rahmen der NER-300-Initiative der Europäischen Investitionsbank (EIB) startet die European Energy Exchange (EEX) im Juni und Juli – jeweils an vier Tagen pro Woche – Auktionen von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) am Terminmarkt. Dabei werden erstmals EU-Emissionsberechtigungen für die dritte Handelsperiode an der EEX versteigert. Die Auktionen der EIB werden von der EEX in der Zeit vom 7. Juni bis 31. Juli 2012 durchgeführt – jeweils am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag mit einem Volumen von 625.000 EUAs pro Termin, die im Mid-December Kontrakt des folgenden Jahres (2013) versteigert werden. Die Handelsteilnehmer haben an