WKN-Gruppe repowert Windpark Weidehof Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2015 Werbung Windpark ging noch 2014 ans Netz (WK-intern) - Zum Jahresschluss 2014 ging Windpark Weidehof im Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein, im Rahmen einer Repowering-Maßnahme planmäßig ans Netz. Die bisherigen, überwiegend in 1999 errichteten acht Anlagen vom Typ Vestas V47 und Vestas V52 wurden gegen acht neue und leistungsstärkere Enercon E 70 Windenergieanlagen ersetzt. Die neuen Anlagen haben eine installierte Leistung von je 2,3 Megawatt und sind mit Blick auf einen nahe gelegenen Flugplatz auf 64 Meter Nabenhöhe errichtet. Insgesamt verfügt Windpark Weidehof nunmehr über eine installierte Leistung von 18,4 Megawatt. Die Westküsten KG mit vier der acht neuen Anlagen und drei andere Gesellschaften, vorwiegend in der
WSB nimmt Sachsens bisher größtes Windpark-Projekt für 2015 in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2015 Werbung WINDPARK WÖLKISCH ERÖFFNET (WK-intern) - Erste Ausbaustufe des Parks mit 16,4 MW am Netz. Dresden – Mit einem großen Bürgerfest hat die WSB Unternehmensgruppe am 13. Juni 2015 den ersten Teil des Windparks Wölkisch im Landkreis Meißen eingeweiht. Acht von zehn 100 Meter hohen Anlagen sind bereits errichtet. Zwei weitere Windräder mit einer installierten Nennleistung von je 2,05 MW (Megawatt) gehen voraussichtlich bis Ende des Jahres in Betrieb, sodass der Park auf insgesamt 20,5 MW wächst. Der Windstandort bei Lommatzsch ist damit für das Jahr 2015 eine tragende Säule der sächsischen Energiewende. Der offizielle Start für den WSB-Windpark in der mittelsächsischen Hügellandschaft „Lommatzscher
RWE Innogy bietet Services für Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Juni 2015 Werbung Web-Applikation mit live Produktions- und Standortangaben (WK-intern) - Erneuerbare gehen online Pünktlich zum Tag des Windes bringt RWE Innogy eine neue Webapplikation mit live-Produktionsdaten an den Start. Egal ob im Büro, Zuhause oder unterwegs – unter www.rwe-renewableslive.com kann die aktuelle Produktion der Erneuerbare-Energien-Anlagen* von RWE Innogy jederzeit abgerufen werden. Mit einer neuen mobilfähigen Webapplikation stellt das Unternehmen die Daten transparent und minutengenau für die vergangenen 24 Stunden zur Verfügung. Gleichzeitig bietet eine Standortkarte einen detaillierten Überblick zur geographischen Lage der Erneuerbaren-Kraftwerke. Dank der Satellitenansicht können sich Nutzer beispielsweise auch Aufnahmen eines Kraftwerks von oben ansehen. Die neue Webapplikation bedient sich der Daten, die RWE
Schule stellt neuste Kleinwindanlagen vor Kleinwindanlagen Windenergie 15. Juni 201515. Juni 2015 Werbung Das Pictorius-Berufskolleg in Coesfeld stellt sein Projekt „Windkraftkunst im Kornfeld“ auf der Internetseite www.ecocrowd.de vor. (WK-intern) - Die Schule wirbt um finanzielle Unterstützung für das Vorhaben. Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam mit ihren Fachlehrern in den vergangenen Monaten an dem Thema Windenergie geforscht. Um künftig noch weitere Schulen in der Region an dem Projekt teilhaben zu lassen, wurde jetzt der Aufruf im Internet gestartet. Das Schulprojekt ist bereits vor einigen Monaten im Rahmen des Regionale 2016-Projekts „Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen“ gestartet worden. Die Frage, die Schüler und Lehrer beschäftigte: Wie kann es gelingen, dass Windräder nicht nur Energie liefern, sondern dass sie auch ästhetisch
PCC sichert 300 Millionen-Dollar-Finanzierung der neuen Silizium-Produktion in Island mit CMS ab Mitteilungen 15. Juni 2015 Werbung Der Chemie-, Energie- und Logistik-Konzern PCC SE aus Duisburg baut eine Produktion von Siliziummetall in Húsavík im Norden Islands auf. (WK-intern) - Das Closing zu einem entsprechenden Vertrag über eine Beteiligung der isländischen Gesellschaft Bakkastakkur slhf an der Finanzierung der Projektgesellschaft PCC BakkiSilicon hf ist nun erfolgt. Düsseldorf – Bakkastakkur, ein Projekt-Joint Venture von 20 isländischen Pensionsfonds und der isländischen Bank Islandsbanki, trägt ab sofort mehr als ein Viertel zum Investitionsvolumen von insgesamt knapp 300 Millionen US-Dollar durch eine Kombination aus einer subordinierten Wandelanleihe und Vorzugsaktien bei. Der größte Teil der Finanzierung wird durch einen Seniorkredit der KfW IPEX-Bank aus Frankfurt abgedeckt. Die
Windenergie ist Motor und Leistungsträger der Entwicklung und trägt zum Gelingen der Energiewende bei Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Juni 2015 Werbung Windbranche für Erleichterung bei Schwerlasttransporten und deutliche Entlastung der Polizei (WK-intern) - „Deutschland ist äußerst erfolgreich dabei, sein Energiesystems umzubauen. Die Windenergie ist dabei Motor und Leistungsträger der Entwicklung und trägt insbesondere mit einer etablierten und preiswerten Technik an Land zum Gelingen der Energiewende bei. Nach wie vor kämpft die Branche allerdings mit Störungen innerhalb der Lieferketten, weil für ca. 95 Prozent der notwendige Transporte für den Bau von Windkraftanlagen umfangreiche Genehmigungen und eine zusätzliche Begleitung der Polizei vorgeschrieben ist. Wir schlagen deshalb eine deutliche Entbürokratisierung und vor allem eine Entlastung der Polizei vor“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) anlässlich der
BDEW setzt sich für vereinfachtes Laden von Elektrofahrzeugen ein E-Mobilität 15. Juni 2015 Werbung BDEW zur Weiterentwicklung der Elektromobilität (WK-intern) - Industrieinitiative für kundenfreundliches Laden gestartet BDEW legt Vorschlag für Aufbau von 10.000 Elektro-Ladesäulen bis 2017 vor Berlin - Im Rahmen der Nationalen Konferenz Elektromobilität der Bundesregierung fiel heute der Startschuss für eine Industrieinitiative zum kundenfreundlichen Laden von Elektrofahrzeugen. Ziel der Initiative ist es, einen flächendeckend vereinfachten Zugang zu öffentlichen Ladepunkten für Elektromobile in Deutschland sicherzustellen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) setzt sich schon lange für mehr Akzeptanz bei der Elektromobilität ein und unterstützt die Initiative daher ausdrücklich. "Für die Akzeptanz der Autofahrer ist entscheidend, dass sie ihr Fahrzeug ohne Probleme an jeder Säule
Bundesregierung nominiert 7 Leuchtturmprojekte Elektromobilität E-Mobilität 15. Juni 2015 Werbung Anlässlich der Nationalen Konferenz Elektromobilität am 15. und 16. Juni in Berlin hat die Bundesregierung sieben weitere herausragende technologische Projekte als Leuchttürme der Elektromobilität nominiert: "Hamburg – Wirtschaft am Strom" "Das 3E-Mehrfamilienhaus - Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität" "Schnellladenetz für Achsen und Metropolen (SLAM)" "Adaptive City Mobility (ACM)" (e-Taxi) "Systemintegrativer Multi-Material-Leichtbau für die Elektromobilität (SMILE)" "Fertigungs- und Recyclingstrategien für die Elektromobilität zur stofflichen Verwertung von Leichtbaustrukturen in Faserkunststoffverbund-Hybridbauweise (ReLei)" "Ein Elektromotor mit direkt integrierter Leistungselektronik (EMiLE)" (WK-intern) - Seit 2012 hat die Bundesregierung 22 Beispiele als Leuchtturmprojekte ausgewählt. Die Auswahl eines Projektes als Leuchtturm ist ein "Gütesiegel" für besonders wichtige Innovationen, die einen bedeutenden Beitrag zum technologischen Fortschritt oder zur Kostensenkung
Atom-Endlagerstandort: Hendricks fordert Offenhaltung des Salzstockes Gorleben Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. Juni 201515. Juni 2015 Werbung Hendricks: Standortauswahlverfahren ohne Vorfestlegungen (WK-intern) - Bund und Länder einigen sich auf Kompromiss zu Gorleben Bundesumweltministerin Barbara Hendricks begrüßt den heutigen Beschluss des Bundesrates zur befristeten Verlängerung der Gorlebenveränderungssperren-Verordnung. Dazu erklärt Hendricks: "Im Rahmen intensiver Gespräche zwischen dem Bundesumweltministerium und den Ländern haben wir einen Konsens gefunden, der den Anliegen aller Beteiligten Rechnung trägt: Der Kompromiss gewährleistet sowohl die gesetzlich geforderte Offenhaltung des Salzstockes Gorleben als auch das Vorhaben, möglichst frühzeitig alle sonstigen potentiellen Endlagerstandorte rechtlich zu sichern. Die Verlängerung der Veränderungssperre ist keine Vorfestlegung auf den Standort Gorleben. Gorleben nimmt wie jeder andere potentielle Standort auf Grundlage der Regelungen für das Auswahlverfahren teil, die
EEX-Börsenrat: Peter Heydecker wird als Vorsitzender bestätigt Mitteilungen 15. Juni 2015 Werbung Cap-Future zur finanziellen Absicherung von Preisrisiken im Intraday-Markt beschlossen – finanzielle Strom-Futures für Belgien und die Niederlande ergänzen Produktportfolio (WK-intern) - Am 10. Juni 2015 fand in Leipzig die konstituierende Sitzung des neuen Börsenrats der European Energy Exchange (EEX) statt. Leipzig - Peter Heydecker, Vitol SA, wurde dabei von den Mitgliedern erneut zum Vorsitzenden des Börsenrats gewählt. Als gleichberechtigte Stellvertreter wählte der Börsenrat Michael Redanz, MVV Trading GmbH, Andrea Vittorio Siri, Edison Trading S.p.A. und Bernhard Walter, EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Die Wahl des neuen Börsenrats fand am 7. Mai statt. Die Einführung neuer Produkte am Strommarkt bildete den Schwerpunkt der Diskussion im Börsenrat.
Humanitäre Logistik – wie Hilfe gut ankommt Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 15. Juni 2015 Werbung In Krisenfällen gilt es für Hilfsorganisationen schnell und effektiv zu reagieren. Dabei spielt Logistik eine zentrale Rolle. (WK-intern) - Ein Forschungsprojekt des FWF untersucht, wie private Logistikunternehmen und humanitäre Organisationen verstärkt zusammenarbeiten können. Dafür sollen optimale Preis- und Vertragsformen entwickelt werden. Weltweit häufen sich Katastrophen und Notsituationen, und oft haben diese dramatische Auswirkungen auf lange Zeit. Humanitäre Organisationen sind dadurch mehr denn je gefordert, den Betroffenen Hilfe effizient und effektiv zukommen zu lassen. Gleichzeitig gilt es für sie auch, Aspekte der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Die logistischen Herausforderungen sind dabei groß: Zeitdruck, Unsicherheit, zerstörte Infrastruktur und Bürokratie zählen dazu. Von den Privaten lernen Mit ihrem Know-how
Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage kauft italienische Solarparks Solarenergie 15. Juni 2015 Werbung Capital Stage baut Marktposition auf dem italienischen Solarmarkt aus (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat am 12.6.2015 einen Vertrag zum Erwerb von neun italienischen Solarparks mit einer Gesamtkapazität von rund 29,1 MWp unterzeichnet. Das Gesamtinvestitionsvolumen der Akquisition beläuft sich inklusive des Fremdkapitalanteils auf rund 100 Millionen Euro. Die bestehende Projektfinanzierung der Deutschen Bank und der UBI Banca wird übernommen. Mit dem Erwerb des Solarparkportfolios baut Capital Stage seine Position auf dem italienischen Solarmarkt deutlich aus. Gleichzeitig setzt das Unternehmen den Investitionsprozess aus der Kooperation mit den Gothaer Versicherungen konsequent weiter fort. Der Kauf steht noch unter dem Vorbehalt