Die Strom- und Wärmegewinnung durch Pyrolyse von Holz bietet eine vielversprechende Lösung zur nachhaltigen Energieversorgung Bioenergie Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Juli 2025 Werbung Pyrolyse: Nachhaltige Energiegewinnung mit klimapositiver Wirkung (WK-intern) - Die Strom- und Wärmegewinnung durch Pyrolyse von Holz bietet eine vielversprechende Lösung zur nachhaltigen Energieversorgung. Dabei entsteht nicht nur erneuerbare Energie, sondern auch wertvolle Pflanzenkohle, die CO2 bindet und damit aktiv zur Klimaneutralität beiträgt. Eine innovative Möglichkeit für Städte und Gemeinden, um nachhaltiger und grüner zu werden. Ungenutztes Holz als erneuerbare Ressource Holz als Energieträger wird zunehmend als erneuerbare Energiequelle diskutiert, vor allem in Holzheizkraftwerken. Dabei handelt es sich um Ressourcen, die bislang nicht ausreichend genutzt werden: Sturmholz, von Schädlingen befallenes Holz oder Schnittholz aus der Wald- und Landschaftspflege. Regionen mit ausgedehnten Waldflächen verfügen somit über
FREIE WÄHLER-Fraktion fordert von EU-Kommissionspräsident*in Kernfusions-Demonstrationskraftwerk in Bayern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. April 2024 Werbung Bald verfügbare, klimafreundliche und sichere Energiequelle - fordern FREIE WÄHLER beim Besuch der EU-Kommissionspräsident*in (WK-intern) - Anlässlich der Besichtigung des Kernfusionsreaktors am Garchinger Max-Planck-Institut für Plasmaphysik durch EU-Kommissionspräsident*in U.v.d. Leyen erläutert der energiepolitische Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion Josef Lausch: „Der erste Dieselmotor, der erste Kühlschrank, das Wasserkraftwerk Walchensee – alles historische Leistungen Bayerns. Deshalb erwarte ich von der Kommissionspräsidentin ein Signal der Unterstützung für ein Kernfusions-Demonstrationskraftwerk im Freistaat, das sehr zeitnah und parallel zu ITER auf den Weg gebracht werden muss. Der Standort Bayern ist europaweit führend und kann einen wichtigen Beitrag leisten, um bei der Nutzung der Kernfusion voranzukommen. Zwar
Pellets im Oktober um 38 Prozent billiger als im Vorjahr Bioenergie Mitteilungen Ökologie 23. Oktober 2023 Werbung Die Pelletpreise sind im Jahresabstand um 38,7 Prozent gesunken. Millioneninvestitionen in neue Pelletierwerke zeigen Wirkung Wer sich für Pellets aus Österreich entscheidet, wählt Nachhaltigkeit zu einem fairen und günstigen Preis Christian Rakos, Geschäftsführer von proPellets Austria (WK-intern) - Im Monatsvergleich sind Pellets, die aktuell 38,84 Cent pro Kilogramm kosten, um 3,8 Prozent niedriger als im Vormonat. Diesen Preisrückgang zeigt eine aktuelle Auswertung von proPellets Austria, dem Branchenverband der österreichischen Pelletwirtschaft. Pellets sind damit überproportional günstiger als Erdgas und Heizöl. „Wer sich für Pellets aus Österreich entscheidet, wählt Nachhaltigkeit zu einem fairen und günstigen Preis“, sagt Christian Rakos, Geschäftsführer von proPellets Austria. In Österreich werden Pellets vorrangig
Flieger, Frachter, LKW oder Bahn? – 3000 Tonnen an Lebensmittel mit der Bahn transportiert Ökologie Technik 17. März 2023 Werbung BEI DER HILCONA AG IST DIE NACHHALTIGKEIT AUF SCHIENE Wie für den Personenverkehr gibt es auch für Güter vielfältige Wege von A nach B zu gelangen – sei es mit dem Flieger, Frachter, LKW oder der Bahn. Letzterer ist die mit Abstand klimafreundlichste Variante. Minus 223 Lastwagenfahrten 2022 hat die Hilcona AG knapp 3000 Tonnen an Lebensmittel mit der Bahn transportiert. Dies entspricht etwa 223 Lastwagenfahrten, die dadurch eingespart werden konnten. Dass die Bahn für den Transport weniger Treibhausgase ausstösst als der LKW, liegt auf der Hand. Zusätzlich glänzt der Güterverkehr auf der Schiene mit einem Viertel des Energieverbrauches (wie z.B. Erdöl, Erdgas, Solarenergie
Energie Steiermark steigert Nachhaltigkeitsrating E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 24. Oktober 202224. Oktober 2022 Werbung Energie Steiermark steigert erneut die Gesamtpunktebewertung im weltweiten GRESB-Nachhaltigkeitsrating (WK-intern) - Top Ergebnis: Unter den besten 10 Unternehmen der Branche in Europa: Energie Steiermark beweist erneut grüne Vorreiterrolle im Bereich der klimafreundlichen Energiewirtschaft Top-Bewertungen in den Bereichen Unternehmensführung, Energie, Klimafreundlichkeit, Biodiversität & Lebensraum, Gesundheit & Arbeitssicherheit und Kundenfokussierung Die Energie Steiermark verbessert sich erneut und bereits zum dritten Mal in Folge deutlich in der Gesamtbewertung des internationalen GRESB Nachhaltigkeitsratings. Das letztjährige Ergebnis wurde dabei deutlich von 89 auf nunmehr 93 von 100 möglichen Punkten verbessert. Energie Steiermark gehört damit zu den Top 10 europäischen Energieunternehmen bezüglich Nachhaltigkeitsranking. Mit 93 Punkten erreicht die Energie Steiermark
Nutzfahrzeug-Förderung geht in zweite Runde Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 15. Juni 2022 Werbung Antragsstellung für klimafreundliche Nutzfahrzeuge ab 29.06.2022 möglich (WK-intern) - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat heute den zweiten Förderaufruf im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) veröffentlicht. Ergänzt wird die zweite Runde des erfolgreichen Förderprogramms durch einen zusätzlichen Aufruf für Sonderfahrzeuge und Infrastruktur. Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretär*in beim Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Nach dem ersten Förderaufruf mit rund 2.000 beantragten klimafreundlichen Nutzfahrzeugen aller Klassen und Antriebstechnologien, schreiben wir diese Erfolgsgeschichte mit dem zweiten Förderaufruf sowie mit einem zusätzlichen Aufruf für Sonderfahrzeuge und Infrastruktur fort. Mit den bereitgestellten Mitteln
Hochwertige Harz- und Lacksysteme für die Windindustrie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2022 Werbung FreiLacke unterstützt die Windindustrie weltweit mit innovativen Konzepten für die Konstruktion und Beschichtung der einzelnen Komponenten (WK-intern) - Schon immer haben die Menschen die Kraft des Windes genutzt: Sei es, um Sägewerke und Mühlen anzutreiben, um Brunnenwasser zu pumpen oder um in See zu stechen. Heutzutage kommt die Windenergie vor allem zur Erzeugung von Strom zum Einsatz, und das höchst klimafreundlich: Eine Windenergieanlage erzeugt während ihrer Laufzeit bis zu 70 mal mehr Energie, als für ihre Herstellung, Nutzung und Entsorgung nötig ist. Ende 2017 war weltweit eine Windkraftleistung von fast 540 Gigawatt installiert. Und auch wenn der Zubau an Windenergie in Deutschland derzeit noch
Ab 2025 De-Facto-Einbauverbot für Öl- und Gas-Heizungen in Deutschland Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. Januar 2022 Werbung Der Einbau einer Öl- oder Gasheizung als alleiniges Heizungsgerät wird in Deutschland zum 1. Januar 2025 praktisch verboten. Stromkosten werden ab Januar 2023 komplett von EEG-Umlage befreit Klimafreundliches Wärmepumpen als Alternative (WK-intern) - Der Grund: Jede neue Heizung muss ab diesem Stichtag mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien einkoppeln. Klimabelastende traditionelle Heizanlagen mit fossil erzeugter Wärme stehen damit auf der roten Liste – das gilt laut Koalitionsvertrag mit der Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für den Neubau ebenso wie für Bestandsgebäude. „Das Signal für die Verbraucher ist eindeutig: Die Heizung der Zukunft erzeugt Wärme klimafreundlich“, sagt Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer von StiebeI Eltron. „Der Einbau von Heizanlagen
Was hat ein Jahr Nationale Wasserstoffstrategie gekostet und erzeugt? Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 13. Oktober 2021 Werbung Ein Jahr Nationale Wasserstoffstrategie (WK-intern) - Was wir für eine gelungene Wasserstoffzukunft brauchen, steht maßnahmengenau in der Nationalen Wasserstoffstrategie. Doch wie sieht´s eigentlich mit der Umsetzung aus? Deutschland will weg von fossilen Energieträgern, hin zu erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz. Als besonders vielfältig einsetzbarer Energieträger soll Wasserstoff dabei eine Schlüsselrolle einnehmen, auch bei der Erreichung der nationalen, europäischen und internationalen Energie- und Klimaziele. Denn klimafreundlich hergestellt kann grüner Wasserstoff helfen, CO2-Emissionen vor allem dort deutlich zu verringern, wo Energieeffizienz und die direkte Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien nicht ausreichen - etwa in der Industrie und in bestimmten Teilen des Verkehrssektors. Mit dem
Wasserstoffhub Huntorf erweckt das erstaunte Interesse der Politik Behörden-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 10. Mai 2021 Werbung Wasserstoffhub Huntorf: Der von EWE und Uniper geplante Wasserstoffhub in Huntorf hat auch das Interesse der Bundespolitik geweckt: Am Montag machte sich Dr. Stefan Kaufmann MdB, Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ beim Bundesministerium für Bildung und Forschung vor Ort ein Bild von den Plänen beider Unternehmen. Kaufmann folgte der Einladung von Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler, um ausgesuchte Standorte in Niedersachsen im Bereich Erzeugung und Speicherung von grünem Wasserstoff zu besichtigen. EWE Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler und Uniper-COO David Bryson erläuterten den beiden Politikern in Huntorf ihre Pläne. Kaufmann ist zuversichtlich: „Grüner Wasserstoff ist der Gamechanger für eine klimafreundliche Energieversorgung von morgen. Deutschland bietet sich die einmalige Möglichkeit,
Heutige Energiesteuer nicht mehr zeitgemäß – Mehr Klimaschutz erfordert höheres Reformtempo Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. März 2021 Werbung MWV und IWO zum Kongress "Energie Cross Medial" in Berlin (WK-intern) - "Wenn die EU die Klimaziele höhersteckt, müssen wir auch das Reformtempo in Deutschland erhöhen. Dies erfordert auch eine grundlegende Reform der Energiesteuer", erklärten Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV), und Adrian Willig, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Mobilität (IWO), auf dem Kongress "Energie Cross Medial". "Es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass die Klimaziele sowohl im Verkehr als auch im Wärmesektor bis 2030 nicht allein durch Elektrifizierung zu stemmen sind. Wir brauchen für Autos, Nutzfahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge und Heizungen daher weiterhin flüssige und speicherbare Energieträger, die aber zunehmend klimafreundlich
Hochtemperatur-Stahlspeichertechnologie wird mit Innovationspreis 2020 ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. November 2020 Werbung Das Berliner Energiewende-Start up LUMENION erhält den Innovationspreis 2020 für seine Hochtemperatur-Stahlspeichertechnologie (WK-intern) - Berlin: Seit dem Abend des 27. November 2020 steht es fest – LUMENION GmbH wurde mit dem diesjährigen Innovationspreis Berlin Brandenburg ausgezeichnet. Die zukunftsweisenden Hochtemperatur-Stahlspeicher von LUMENION, die erneuerbare Energien in großen Mengen speichern und als grüne (Prozess-)wärme an die Industrie und Haushalte weitergeben können, haben die hochkarätige Jury überzeugt. Insgesamt hatten sich weit über 200 Unternehmen und Initiativen für den Innovationspreis 2020 Berlin Brandenburg beworben. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, denn der Innovationspreis unterstreicht die Relevanz unserer Technologie für das Gelingen einer sektorenübergreifenden Energiewende. Unsere Hochtemperatur-Stahlspeicher bringen