Herausforderungen der Netzintegration von Freiflächen-Photovoltaikanlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 25. Mai 202526. Mai 2025 Werbung Bayerischer Staatssekretär besucht BELECTRIC (WK-intern) - Der bayerische Staatssekretär Tobias Gotthardt besucht die BELECTRIC GmbH in Kolitzheim zum Austausch über die zunehmenden Herausforderungen der Netzintegration von Freiflächen-Photovoltaikanlagen BELECTRIC, Mitglied der Elevion Group, hat den bayerischen Staatssekretär Tobias Gotthardt und Markus Wagenhäuser aus dem Referat für Photovoltaik, Solarthermie und Windenergie am 23. Mai in Kolitzheim empfangen. Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, besucht BELECTRIC-Firmensitz in Kolitzheim Hintergrundgespräch zu den zunehmenden Herausforderungen der Netzintegration von Freiflächen-Photovoltaikanlagen Thema des Unternehmensbesuchs waren insbesondere die wachsenden Herausforderungen in Bezug auf die Netzintegration von Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Politische Impulse aus dem unterfränkischen Kolitzheim: Am 23. Mai hieß das Solarenergieunternehmen
Gescheiterte Ampel einig bei Maßnahmen zur Dämpfung von PV-Einspeisespitzen, Smart-Meter und Versorgungssicherheit Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 27. Januar 2025 Werbung BDEW begrüßt fraktionsübergreifende Einigung (WK-intern) - Wichtige Weichen für Energiewende und Versorgungssicherheit gestellt Nach vorliegenden Informationen kam es zu einer fraktionsübergreifenden Einigung der Bundestags-Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen und der CDU/CSU zu verschiedenen zentralen Energiegesetzgebungen, die noch in dieser Woche in 2./3. Lesung beschlossen werden sollen. Zu den geplanten Gesetzesänderungen gehören unter anderem wichtige Maßnahmen zur Dämpfung von PV-Einspeisespitzen, die in der sogenannten kleinen Energierechts-Novelle geregelt werden. Auch bei der Neuausrichtung des Smart-Meter-Rollouts kam es zu einer Einigung. Zudem einigten sich die Fraktionen bei der dringend erforderlichen Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG). „Die Einigung ist eine gute Nachricht für die Energiewende. Mit enormem
SCADA International übernimmt führenden Netzanalyseanbieter NovoGrid Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 28. November 2024 Werbung Die Übernahme von NovoGrid stärkt SCADA Internationals Kapazitäten in den Bereichen Netzmodellierung und Energieprojektgestaltung und vereinfacht den Netzanschlussprozess für Entwickler in der Branche. (WK-intern) - Die Einbindung der Netzanalysespezialisten von NovoGrid spiegelt SCADA Internationals Ambition wider, ein End-to-End-Partner zu werden, der Kunden bei jedem Schritt ihrer Umstellung auf grüne Energie unterstützt. SILKEBORG, DÄNEMARK – SCADA International erweitert sein Softwareangebot und seine digitalen Dienste durch die Übernahme von NovoGrid Ltd., einem führenden Anbieter von Netzanalysen mit Sitz in Dublin, Irland. NovoGrid ist nun das vierte Unternehmen, das der SCADA International-Gruppe beitritt, was die Fortsetzung der beeindruckenden Reise des Unternehmens unterstreicht. NovoGrid ist auf Netzanalysetechnologie
Forschungsinstitut IWES und Nordex Group intensivieren Zusammenarbeit bei Netzintegration von Windenergieanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2022 Werbung Gemeinsam entwickelter Versuchsstand reduziert erforderlichen Messaufwand zur Netzintegration signifikant (WK-intern) - Die vermehrte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat einen erheblichen Einfluss auf das elektrische Netz. Windenergieanlagen speisen den Strom über leistungselektronische Umrichter ins Netz ein. Deshalb ist die Validierung der Systemeigenschaften und die das Netz stützenden Eigenschaften von Windkraftanlagen von zunehmend großer Bedeutung für die Netzstabilität. Die sogenannte Fault-ride-through-Fähigkeit einer Windenergieanlage sich während sprunghafter Spannungseinbrüche und -überhöhungen im Stromnetz nicht vom Netz zu trennen (FRT), die Blindleistungsbereitstellung oder die Ausgleichsfunktionen für Frequenzabweichungen sind einige Anforderungen, die Windturbinen erfüllen müssen. Während des Entwicklungsprozesses und der Markteinführung von Windenergieanlagen sind die Nachweise dieser Eigenschaften bei
Energiespeicher aus Second-Life-Batterien wird in Kommunen erprobt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. Dezember 2021 Werbung Neues AEE-Projekt: Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) startet das neue Projekt FluxLiCon mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft. (WK-intern) - FluxLiCon entwickelt und pilotiert einen modularen und flexiblen Energiespeicher aus Second-Life-Batterien in Kombination mit einer Netzintegration für Erneuerbare Energien sowie „Smart Charging“ für einen schnelleren und kostengünstigeren Aufbau von Lademöglichkeiten. Das im September 2021 gestartete Forschungsvorhaben „Intelligentes und flexibles System zum Einsatz von jeglichen Second-Life-Batterien in der kommunalen Ladeinfrastruktur“ (kurz: FluxLiCon) möchte einen wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft in der Mobilität leisten. Die Elektromobilität ist ein zentraler Baustein der Verkehrswende, steht aber mit Blick auf Nachhaltigkeit und Ressourceneinsatz auch in der
emsys VPP GmbH und emsys grid services GmbH gehen an den Start Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. Juni 2021 Werbung energy & meteo systems stellt erfolgreiche Geschäftsbereiche Virtuelles Kraftwerk und Redispatch 2.0 auf eigene Füße (WK-intern) - Aus eins mach drei: Der Oldenburger Energiedienstleister und Softwareentwickler energy & meteo systems GmbH hat zum 1. Juni 2021 seine Geschäftsfelder Virtuelles Kraftwerk und FuturePowerFlow (Redispatch 2.0) in die neu gegründeten Firmen emsys VPP GmbH und emsys grid services GmbH ausgelagert. Das Unternehmen reagiert damit auf die dynamischen Entwicklungen im Energiesektor und die verstärkte Nachfrage nach maßgeschneiderten Softwarelösungen. Die Geschäftsbereiche Leistungsprognosen für Wind und Solar sowie Beratungsleistungen für den internationalen Energiemarkt verbleiben bei der energy & meteo systems GmbH. „Wir geben mit der Ausgliederung unseren sehr erfolgreichen
FGH steht für Versorgungssicherheit der elektrischen Netze und Netzintegration Erneuerbarer Energien Bioenergie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. Januar 2021 Werbung Fester Bestandteil der Elektrizitätsbranche seit 1921 (WK-intern) - Am 11. Juni 1921 wurde die FGH als Studiengesellschaft für Hochspannungsanlagen (SfH) im noch heute existierenden Hotel „Schwarzer Bär“ in Jena gegründet. Die FGH freut sich demnach sehr, in diesem Jahr bereits ihr 100-jähriges Firmenjubiläum zu feiern. Während die FGH heute eines der führenden deutschen Unternehmen beim Thema Versorgungssicherheit der elektrischen Netze sowie bei der Netzintegration Erneuerbarer Energien ist, dachte in ihrem Gründungsjahr 1921 allerdings noch niemand an breit eingesetzte Höchstspannungsnetze oder gar grüne Stromerzeugung durch Windkraft-, Biogas- und Photovoltaikanlagen. Es galt, Netzstörungen an den ersten 110 kV-Leitungen zentral aufzuklären und Erfahrungen auszutauschen. Die Elektrifizierung
FuturePowerFlow gegen das Abregeln von grünem Strom aus Solar- und Windanlagen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Dezember 201913. Dezember 2019 Werbung Bahnbrechendes Digitalisierungsprojekt für europäische Netzbetreiber (WK-intern) - energy & meteo systems erhält für FuturePowerFlow Förderung des EU-Innovationsrates Mit seinem Projekt FuturePowerFlow für Netzbetreiber ist der Softwareentwickler und Energiedienstleister energy & meteo systems eines von sieben deutschen und insgesamt 75 europäischen Unternehmen, die letzte Woche vom Europäischen Innovationsrat als förderwürdig ausgewählt wurden. Die Unternehmen werden im Rahmen des EIC-Accelerator-Programms mit einer Gesamtsumme von mehr als 278 Mio. unterstützt. Ziel des über zwei Jahre geförderten Projektes von energy & meteo systems ist die exakte Planbarkeit der Netzintegration erneuerbarer Energien für einen Zeitraum von 48 Stunden durch Verarbeitung großer Datenmengen in Höchstgeschwindigkeit. So sind Netzbetreiber erstmals
Jubiläumsfeier: Die FGH Zertifizierungsstelle für Windanlagen wird 15 Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. September 2019 Werbung Jahr 2004 lieferten rund 16.500 Windräder eine installierte Leistung von ca. 16.5 GW Strom auf dem deutschen Festland. (WK-intern) - Photovoltaik-Anlagen steuerten 1.1 GW zum Strommix bei. Die erneuerbaren Energien steckten in den Kinderschuhen und die Zertifizierungsstelle war als Teil des FGH e.V. noch eine Art Forschungsprojekt – initiiert von Netzbetreibern und Herstellern von Windenergieanlagen, um für die damals neu entwickelten Netzanschlussrichtlinien in Deutschland einen qualifizierten, validen und unabhängigen Nachweis bereitzustellen. Nach den ersten systemtheoretischen Analysen und praktischen Vermessungen Mitte der neunziger Jahre, begleitete die FGH die Entwicklung der erneuerbaren Energien damit von Beginn an mit. Die 2004 gegründete FGH-Zertifizierungsstelle war damit zugleich die
E-Mobilität: Metastudie zur Netzintegration der Elektromobilität veröffentlicht E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Dezember 2018 Werbung Studie von VDE/FNN und BDEW zeigt, wie E-Mobilität erfolgreich in das Stromnetz der Zukunft integriert werden kann (WK-intern) - Metastudie liefert wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Netzintegration von E-Mobilität Zentrales Ergebnis: Kritisch ist nicht die Anzahl der E-Autos, sondern die Menge gleichzeitiger Ladevorgänge in Kombination mit der aktuellen Netzsituation Zentrale Forderungen: Netzbetreibern muss die dynamische Anpassung der Lasten an die Netzkapazität und die intelligente Steuerung von Ladevorgängen in kritischen Netzsituationen ermöglicht werden Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) haben in der Metastudie „Forschungsüberblick Netzintegration Elektromobilität“ untersuchen lassen, welche Auswirkungen eine zunehmende E-Mobilität auf
Wie soll das nachhaltige Energiesystem der Zukunft aussehen? Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 29. August 2018 Werbung Netzintegration erneuerbarer Energien als Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende (WK-intern) - Internationaler Diskurs essentielles Hilfsmittel auf dem Weg zum nachhaltigen Energiesystem der Zukunft Seit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zuletzt den „Aktionsplan Stromnetz“ zur Chefsache gemacht hat, ist die Energiewende wieder in aller Munde. Dabei geht es nicht nur darum, neue Trassen zu bauen, um den Strom von der Windproduktion im Norden zum verbrauchsstarken Süden zu transportieren. Die große Zahl von Noteingriffen in den laufenden Betrieb durch die vier großen Netzbetreiber sind auch ein Indiz dafür, dass das deutsche Stromnetz noch nicht auf einen stetig steigenden Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien ausgelegt ist. Neben dem Ausbau
eMobility: E.ON und Nissan vereinbaren strategische Partnerschaft E-Mobilität Kooperationen 6. März 2018 Werbung Kooperation umfasst Lade-Infrastruktur, Netzintegration und dezentrale, erneuerbare Energieprojekte (WK-intern) - Expansionspläne für verschiedene europäische Märkte E.ON und Nissan bündeln ihre internationale Expertise auf dem Gebiet der Elektromobilität sowie der dezentralen Energieerzeugung und -speicherung. Die Unternehmen haben auf dem Genfer Autosalon eine strategische Partnerschaft vereinbart, um Möglichkeiten für Pilotprojekte und gemeinsame Kundenangebote zu sondieren. Im Fokus stehen das Laden von Elektrofahrzeugen, die Integration der Ladeinfrastruktur in das Stromnetz sowie dezentrale Energieerzeugung und -speicherung. Mit der Partnerschaft rücken sowohl Nissan als auch E.ON näher an ihr Ziel, Elektromobilität zu etablieren. Nissan entwickelt rund um das Fahrzeug ein umfassendes elektrisches Ökosystem für Privatkunden und Unternehmen, während E.ON