Im Windenergiepark Duben-Süd werden die Fundamente für neun Windenergieanlagen gegossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2015 Werbung Baubeginn im Windpark „Duben-Süd“ (WK-intern) - UKA Cottbus errichtet neun General Electric-Anlagen vom Typ GE 2.75 Cottbus/Luckau - Im Windenergiepark „Duben-Süd“ werden diese Tage die Fundamente für neun Windenergieanlagen des Typs GE 2.75 von General Electric gegossen. Anschließend werden die unteren Betonteile des Hybridturms montiert. Ab September werden die Stahlsegmente der Türme errichtet und die Gondeln sowie die Rotorblätter installiert. Es ist vorgesehen, dass alle Anlagen mit jeweils 2,75 Megawatt Nennleistung und 139 Metern Nabenhöhe bis Ende des Jahres im Betrieb sind. Der Windpark auf dem Gebiet der Stadt Luckau grenzt südlich an den bestehenden Windpark Dubener Platte. Der Netzanschluss der Windenergieanlagen erfolgt über
Die PV-Branche in Deutschland behauptet sich mit Spitzenforschung im weltweiten Wettbewerb Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 11. Juni 2015 Werbung Photovoltaik mit besten Perspektiven Solarbranche in Deutschland durch Spitzenforschung weiterhin chancenreich Neuartige Solarparks ersetzen künftig konventionelle Stromerzeuger und übernehmen volle Kraftwerkseigenschaften Photovoltaik-Maschinenbau baut Fertigungsanlagen für die nächste Zellgeneration (WK-intern) - Die Photovoltaik-Branche in Deutschland hat weiterhin viele Chancen, sich mit Spitzenforschung im weltweiten Wettbewerb zu behaupten. Dieses Fazit zog Prof. Dr. Eicke Weber, Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme, am heutigen Donnerstag auf der Intersolar Europe in München. „Die Photovoltaik-Technologie ist schon heute in vielen Einsatzfällen und Regionen wettbewerbsfähig, und sie wird in Zukunft zu den preisgünstigsten Stromquellen überhaupt zählen. Wir werden Photovoltaik mittelfristig nicht mehr in Gigawatt, sondern in Terawatt messen“, so die Einschätzung
Online-Marktwertatlas für Windenergie bietet verbesserte räumliche Auflösung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Juni 2015 Werbung Online-Marktwertatlas für Windenergie von enervis und anemos: verbesserte Auflösung und neues Preissystem (WK-intern) - Der Online-Marktwertatlas von enervis und anemos bietet ab sofort eine verbesserte räumliche Auflösung. Nach dem aktuellen Update kann der Marktwert von Windenergieanlagen im Vergleich zum bundesweiten Marktwert in einem Detailraster von 3 x 3 Kilometern analysiert werden, bisher waren es 5 x 5 Kilometer. Diese Verbesserung erlaubt eine noch genauere Analyse von regionalen Marktwertdifferenzen. Durch das überarbeitete modulare Preissystem ist der Marktwertatlas nun auch für kleinere Windanlagenbetreiber und Projektentwickler interessant, die eine Marktwertanalyse für einen Einzelstandort oder nur für ausgewählte WEA-Typen benötigen. Für eine solche auszugsweise Nutzung wurden die Preise
DKK-Positionspapier zeigt Perspektiven für die Klimaforschung bis 2025 auf Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Juni 2015 Werbung Herausforderung Klimawandel: Das Deutsche Klimakonsortium (DKK), Dachverband der Klimaforscher in Deutschland, hat heute in Berlin ein Positionspapier zu den "Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025" vorgelegt. (WK-intern) - Das Positionspapier wurde auf Einladung des DKK seit 2013 von über 80 Wissenschaftlern und Experten unter Mitarbeit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) formuliert und stellt einen Konsens der führenden Klimaforscher und Klimafolgenforscher dar. Es bestimmt drei zentrale Themenfelder, die in den nächsten zehn Jahren im Fokus von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik stehen sollten und zu denen die deutsche Forschung wertvolle Beiträge leisten kann. Die drei Themenfelder sind: Das Schließen von Lücken
Klimabeitrag: Bricht Merkel das G7-Versprechen von Elmau? Ökologie Verbraucherberatung 11. Juni 2015 Werbung Initiative Transform fordert von Kanzlerin Merkel klares Bekenntnis zur Klimaabgabe für die schmutzigsten Kohlekraftwerke (WK-intern) - Wenige Tage nach dem G7-Gipfel setzt die Bundesregierung ihre Glaubwürdigkeit beim Klimaschutz aufs Spiel. Berlin - Nachdem sie in Elmau als Gastgeberin des G7-Gipfels ein weltweit beachtetes Signal für die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft organisiert hat, schreckt sie nun vor den notwendigen Taten zu Hause zurück. Medienberichten zufolge ist Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel bereit, den geplanten Klimabeitrag für alte Kraftwerke den Interessen der Kohle-Lobby zu opfern. „Wo Klimakanzlerin draufsteht, muss auch Klimakanzlerin drin sein. Vor den Kohleunternehmen jetzt einzuknicken beschädigt die Glaubwürdigkeit der Kanzlerin national wie international massiv. Das sogenannte
Delta präsentiert neue innovative Energiespeichersysteme und Solar Wechselrichter auf der Intersolar 2015 Solarenergie 11. Juni 2015 Werbung Der weltweit führende Anbieter von Systemen zum Energie- und Wärmemanagement baut seine Produktpalette aus und bietet neue Energiespeichersysteme und Wechselrichter an, die den gestiegenen Anforderungen der Nutzer von Solarenergie in Europa entsprechen. (WK-intern) - Dieses Jahr präsentiert Delta auf der Intersolar neue Produkte, mit denen Kunden die Solarenergie auch nach Sonnenuntergang nutzen können. Angesichts steigender Strompreise können Deltas Kunden durch die Speicherung und den Eigenverbrauch von Energie aus Solaranlagen die gesamte selbst erzeugte Solarenergie besser nutzen, dadurch unabhängiger von Energieversorgern werden und letztendlich die Stromrechnung senken. Delta bringt zwei neue Energiespeichersysteme auf den Markt - ein DC-gekoppeltes 7,4kWh-System namens E5 und das Flex
Am 12. Juni startet die Woche der Sonnenenergie- und Pelletsheizung Dezentrale Energien Solarenergie Technik 11. Juni 2015 Werbung Bereits 10 Millionen Verbraucher profitieren von Sonnenenergie und Pellets (WK-intern) - Bereits 10 Millionen Menschen nutzen in Deutschland selbst erzeugten Ökostrom oder -wärme auf Basis von Sonnenenergie Am 12. Juni startet „Woche der Sonne und Pellets“ mit mehr als 3.000 Informationsveranstaltungen rund um Solarstrom und Speicher, Solarwärme und Holzpellets Berlin - Jetzt vor Ort über kostengünstige Energie und attraktive staatliche Zuschüsse informieren Mit mehr als 3.000 Einzelveranstaltungen ist die an diesem Freitag beginnende Woche der Sonne und Pellets die größte Informationskampagne zum Einsatz Erneuerbarer Energien in den eigenen vier Wänden. Verbraucherzentralen, Handwerksbetriebe, Kommunen, Umweltinitiativen, Schulen, Energieberater und Anlagenbetreiber informieren bis zum 21. Juni
Solarsteckverbinder mit Crimpanschluss Solarenergie Technik 11. Juni 2015 Werbung Phoenix Contact erweitert sein bewährtes Solarsteckverbinder-Programm Sunclix um DC-Steckverbinder mit Crimpanschluss für die maschinellen Montage. (WK-intern) - wei unterschiedliche Größen von Kontakteinsätzen erlauben dabei den Anschluss von Leitungen mit Querschnitten von 2,5 mm² bis 6 mm² (AWG 14-10). Durch marktgerechte Preise sowie einer marktanforderungsgerechten Steckerkonstruktion ist der Steckverbinder mit Crimpanschluss für den Einsatz an PV-Modulen geeignet. Spannungen bis 1500 V und Ströme bis maximal 40 A ermöglichen einen zukunftsorientierten Einsatz in Temperaturbereichen von -40 bis +90 °C. Die Steckverbinder erfüllen die Schutzart IP68 (24h / 2m) und sind gemäß UL 6703 und DIN EN 50521 zur Zertifizierung eingereicht. PM: Phoenix Contact
Generatoranschlusskästen der neuen Generation Mitteilungen Technik 11. Juni 2015 Werbung Die neue Generation der Generatoranschlusskästen mit Inlinesicherung SCB Compact von Phoenix Contact ist noch kleiner, flexibler und leistungsfähiger. (WK-intern) - Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen erfolgt die Stringabsicherung außerhalb des Schaltkastens. Durch diese Veränderung verringert sich die thermische Beanspruchung innerhalb des Anschlusskastens, da die außen angebrachten Sicherungen ihre Abwärme an die Umgebung abgeben können. Die Inlinesicherung sowie alle anderen Komponenten im Generatoranschlusskasten (GAK) wie Freischalter, Überspannungsschutz und Monitoringsysteme sind somit geringeren Betriebstemperaturen ausgesetzt. Langfristig bedeutet das eine bessere Leistungsfähigkeit und eine längere Lebensdauer für das gesamte System. Zudem ist der Einsatz auch unter höheren Umgebungstemperaturen möglich. Durch die Verlagerung der Sicherungen nach außen sind
Aktivmagnetlagertechnik: SKF präsentiert aktuelle Lösungen für Turbomaschinen Aktuelles Mitteilungen Technik 11. Juni 2015 Werbung Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentierte SKF den neuen Steuerschrank E300V2 als Simulation. Sie zeigt die Vorteile der Aktivmagnetlagertechnik von SKF für große Turbomaschinen. (WK-intern) - Der digitale Steuerschrank E300V2 ersetzt ein älteres Modell, von dem weltweit 650 Einheiten installiert sind. Die jüngste Version ist modular aufgebaut, um eine hohe Zuverlässigkeit bei einfacher Instandhaltung zu erreichen und bietet zahlreiche neue Funktionen. Dazu gehören die Fernüberwachung und Ferndiagnose, redundant ausgelegte Kernkomponenten, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung als Backup und eine hochauflösende Datenerfassung. Letztere überwacht Drehzahlen, Schwingungen, Temperaturen und andere Betriebsbedingungen in Echtzeit. Die Daten können genutzt werden, um Orbits zu visualisieren, dreidimensionale Wasserfalldiagramme zu erstellen, Spektralanalysen durchzuführen
Aktuelle Marktstudie zur Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2015 Werbung In Deutschland stagniert der Markt an Land auf hohem Niveau und wird auf See stark wachsen (WK-intern) - Mit der Kurzanalyse des Marktes für Windkraftprojektierer in Deutschland – 2015 hat das Hamburger Beratungsunternehmen Övermöhle Consult & Marketing (ÖCM) auch in diesem Jahr eine Prognose der Entwicklung des Windenergiemarktes vorgelegt. „Die installierte Windenergieleistung in Deutschland wird aufgrund der Sondersituation Energiewende an Land auf hohem Niveau stagnieren und auf See stark wachsen. Nach den konkreten Planungen der befragten Windkraftprojektierer werden an Land in diesem Jahr etwa 4.250 Megawatt (MW) und auf See 2.300 (MW) neue Leistung installiert werden“, erläutert Klaus Övermöhle. „Wir gehen an
Energiesparmeister 2015: 243 Schulen in kreativen Klimaschutzprojekten haben sich beworben Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 11. Juni 2015 Werbung Bayerns Energiesparmeister kommen aus Mindelheim (WK-intern) - Die 16 Landessieger des bundesweiten Schulwettbewerbs stehen fest. München - Jetzt kämpft die Staatliche Berufsschule Mindelheim um den deutschen Energiesparmeister-Titel. BayWa r.e. ruft zur Online-Abstimmung unter www.energiesparmeister.de auf. 243 Schulen aus ganz Deutschland haben sich mit kreativen Klimaschutzprojekten beim elften Energiesparmeister-Wettbewerb der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online beworben. Jetzt wurden die besten Schulprojekte ermittelt und 16 Landessieger mit dem Titel „Energiesparmeister 2015“ von einer Fachjury gekürt. Zum Energiesparmeister Bayerns wurde die Staatliche Berufsschule Mindelheim ernannt. Der bayerische Landessieger erhält ein Preisgeld von 2.500 Euro und Unterstützung von seinem Paten BayWa r.e. renewable energy GmbH beim Kampf um den Bundestitel