Deutsche Windtechnik begrüßt 31 neue Mechatronik-Auszubildende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2025 Werbung 33 neue Auszubildende sind zum 1. September 2025 bei der Deutschen Windtechnik in ihre berufliche Zukunft gestartet, davon 31 mit der Fachrichtung Mechatroniker*in. Weiterhin steigende Anzahl an Frauen (WK-intern) - Damit setzt das Unternehmen seinen Kurs der letzten Jahre fort, Service-Fachkräfte in Eigenregie praxisnah auszubilden und damit langfristig qualifizierte Mitarbeiter*innen für den Anlagenservice zu gewinnen. Über alle Lehrjahre hinweg lernt die Deutsche Windtechnik damit aktuell 102 junge Erwachsene für den Beruf Mechatroniker*in an, davon neun Frauen. Neben Mechatronik bildet die Deutsche Windtechnik Berufseinsteiger*innen in den Fachrichtungen Lagerlogistik, Büromanagement und Marketing aus. „Es ist eine große Freude, so viele motivierte junge Menschen bei uns begrüßen zu
TÜV SÜD hat ein mehrstufiges Qualifizierungsprogramm für Schraubfachingenieure/-techniker entwickelt Mitteilungen Technik Veranstaltungen 6. Juni 2025 Werbung TÜV SÜD bietet Ausbildung zum Schraubfachingenieur/-techniker (WK-intern) - München / Dresden. TÜV SÜD hat ein mehrstufiges Qualifizierungsprogramm für Schraubfachingenieure/-techniker entwickelt. Das Programm umfasst ein Basismodul zur Vermittlung von Grundlagenwissen und Vertiefungsmodule in drei Fachrichtungen. Schraubenverbindungen sind eine grundlegende Fügetechnik, deren Funktionsfähigkeit stark von äußeren Faktoren wie Betriebstemperaturen oder Reibungsbedingungen beeinflusst wird. Diese Einflussfaktoren müssen bei Konstruktion, Montage und Wartung berücksichtigt werden, was eine entsprechende Qualifikation des Fachpersonals voraussetzt. In mehreren Workshops mit namhaften Referentinnen und Referenten sowie Fachexpertinnen und -experten aus ganz Deutschland hat TÜV SÜD ein mehrstufiges Qualifizierungsprogramm zum Schraubfachingenieur/-techniker entwickelt, das in einem Basismodul umfassendes Grundlagenwissen vermittelt und in drei Vertiefungsmodulen die
„Kurs Zukunft“ – MCN bietet Ausbildungsmöglichkeit für junge Talente in die maritime Welt Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie 8. Mai 2025 Werbung Mehr als 80 Schülerinnen und Schüler informierten sich am Mittwoch in Hamburg über Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierewege in der maritimen Wirtschaft. (WK-intern) - Zur Veranstaltung „Kurs Zukunft – deine Chancen in der maritimen Welt“ hatten Unternehmen und Organisationen der Branche eingeladen – und sich dafür einiges einfallen lassen. Der Tag startete im Internationalen Maritimen Museum Hamburg mit einem Poetry Slam, bei dem dual Studierende, Auszubildende und Young Professionals ihre Berufe kreativ und unterhaltsam präsentierten. Anschließend begaben sich die Jugendlichen mithilfe einer App auf eine interaktive Discovery Tour durch die HafenCity. An den Stationen dieser digitalen Schnitzeljagd erwarteten sie spannende Einblicke in die maritime Welt –
Habeck unterwegs im Bundesland Berlin: „Klimawende ist auch Bildungswende“ Behörden-Mitteilungen 12. Februar 2024 Werbung Gespräche mit der Landesregierung und Wirtschaft: Mit dem heutigen Berlintag setzt Vizekanzler*in und Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, seine Besuche aller Bundesländer fort. (WK-intern) - Habeck: „Berlin hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Digital- und Dienstleistungsstandort entwickelt. Neue Ansiedlungen und Arbeitsplätze sind entstanden. Die Bereiche Information & Kommunikation und Unternehmensdienstleistungen setzen in der deutschen Start-up-Hauptstadt starke Impulse und der Tourismus hat nach den Corona-Einschränkungen einen erfolgreichen Neustart hingelegt. Berlin profitiert insgesamt von seiner Vielfalt und Offenheit. Gleichzeitig stellen die wachsenden Fachkräftebedarfe, die Digitalisierung und die notwendige Dekarbonisierung auch Berlin vor Herausforderungen. Darüber will ich heute mit der der
DITMEP-PROJEKT: Digitale Tools für das Fertigungstraining und Ausbildungsprogramme Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. Januar 2023 Werbung Das DITMEP-Projekt zielt darauf ab, das Lernen im Bereich der Fertigung, insbesondere bei der Risikoprävention, zu verbessern, indem neben konventionellem Lehrmaterial auch digitale Tools (E-Learning, Gamification und Augmented-Reality-Tools) für Ausbilder und Auszubildende entwickelt werden. (WK-intern) - Dieses wird die digitale Transformation der Fertigungsausbildung auch im Hinblick auf die vergangene und noch immer aktuelle COVID-19-Situation unterstützen. Das Forschungsprojekt DITMEP wurde im Mai 2021 gestartet und ist ein ehrgeiziges, im Rahmen des ERASMUS + Programms der Europäischen Union gefördertes, Projekt. Die Laufzeit des Projekts beträgt zwei Jahre und endet somit im April 2023. Das DITMEP-Projektkonsortium besteht aus 5 Partnern aus 3 verschiedenen EU-Ländern (Deutschland, Spanien,
Start der Wind-Job Offensive in Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Attraktive Windkraft-Arbeitgeber*innen öffnen ihre Tür und machen Green Jobs erlebbar (WK-intern) - Unter der Schirmherr*innenschaft des internationalen ‚Tag des Windes‘ startet die österreichische Windbranche die Wind-Job Offensive, bei der heimische Wind-Firmen ihre Türen öffnen und sich als attraktive Arbeitgeber*innen präsentieren. „Der Bedarf an qualifizierten Mitarbeiter*innen in der Windbranche ist groß, darum ist es wichtig, möglichst schnell viele Menschen für die nachhaltigen Wind-Jobs zu begeistern“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer*in der IG Windkraft. Auch das BFI Sigmundsherberg wird sich speziell den Erneuerbaren widmen. „Das zukünftige Klimaschutz-Ausbildungszentrum in Sigmundsherberg wird auch einen Ausbildungsschwerpunkt bei der Windkraft haben.“, erklärt Martin Swoboda, Leiter*in des BFI Ausbildungszentrums. Die Windbranche ist
Ausbildung zum Prüfsachverständigen für Offshorekrane unter Offshorebedingungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2020 Werbung Erstmalig gibt es im Sommer, auf Drängen der Industrie, eine Ausbildung zum Prüfsachverständigen für Offshore-Krane im Haus der Technik. (WK-intern) - NEUE AUSBILDUNG zum Prüfsachverständigen für Offshorekrane unter Offshorebedingungen Heute möchten wir Sie über unsere neue Ausbildung zum zertifizierten Prüfsachverständigen für die Prüfung von Offshorekranen unter Offshorebedingungen informieren. Die Änderung im Anhang 3 der Betriebssicherheitsverordnung macht diesen neuen 3-wöchigen Kurs notwendig. Die Termine sind: WOCHE 1: 06.-10.07.2020 WOCHE 2: 27.-31.07.2020 WOCHE 3: 19.-23.10.2020 Prüfsachverständige für Offshorekrane unter Offshorebedingungen, entsprechend Anhang 3 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), sind für eine ordnungsgemäße Durchführung der vorgeschriebenen Prüfungen verantwortlich. Ausreichende Kenntnisse der zu beachtenden Vorschriften für den Bau, den Betrieb und die Prüfung von Offshorekranen
Ostfalia Hochschule bietet mit ENERTRAG Studium für „Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund“ an Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Februar 2019 Werbung Kooperation zwischen Ostfalia Hochschule und ENERTRAG unterzeichnet (WK-intern) - Am Montag, den 4. Februar 2019, unterzeichneten die Fakultät Elektrotechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel und die ENERTRAG WindStrom GmbH ihren gemeinsamen Kooperationsvertrag. Zukünftig arbeiten sie bei der Ausbildung von Studierenden in den Studiengängen „Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund“ sowie „Wirtschaftsingenieur Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund“ zusammen. Seit dem Wintersemester 2018/19 können die Studierenden im Praxisverbund ihre Praxisphasen bei der ENERTRAG WindStrom GmbH absolvieren. Voraussetzung ist ein Praktikums- oder Ausbildungsvertrag mit dem Unternehmen. ENERTRAG WindStrom GmbH ist Dienstleister für das Management von EEG-Anlagen, also Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren
Notfallsanitäter, Rettungsassistenten, HeliCopter Services für Offshore Windpark Techniker Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2018 Werbung EWE Offshore Service & Solutions wird von der German Wind Academy im ErstHelfer Offshore gemäß DGUV geschult Die Arbeiten in Offshore Windparks erfordern ein hohes Maß an Sicherheit und Achtsamkeit, um alle Mitarbeiter in den Projekten zu schützen. Notfallsituationen können Verletzten/Erkrankten, aber auch Ersthelfern hohe körperliche Anstrengungen abverlangen, unter Umständen sind sie außergewöhnlichen Temperaturen, Rauch, engen Räumen und kaltem Wasser ausgesetzt. Durch die großen Entfernungen der Offshore-Windparks vom Festland, die Weitläufigkeit der Windparks, aber auch durch die schwierigen Zugangsbedingungen kann es bis zum Eintreffen eines Rettungsdienstes zwischen 60 und 90 Minuten dauern; je nach Wetterbedingungen (Sturm, Sicht oder Wellengang) kann sich diese Zeit
Ausbildung: Lloyd’s Register (LR) ist mit SIEMENS-GAMESA nun der sicherste Hersteller von Windkraftanlagen in China Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2017 Werbung Durch die Zusammenarbeit mit Lloyd's Register (LR) ist SIEMENS-GAMESA nun der erste Hersteller von Windkraftanlagen in China, der für die Ausbildung im Bereich Basic Safety Training (BST) der Global Wind Organisation (GWO) zertifiziert ist. (WK-intern) - Das BST-Framework des GWO wurde von LR verwendet, um den Ansatz von SIEMENS-GAMESA zu bewerten, um ein sichereres Arbeitsumfeld zu erreichen. Through working with Lloyd’s Register (LR), SIEMENS-GAMESA is now the first wind turbine manufacturer in China to be certified to provide Global Wind Organisation (GWO) Basic Safety Training (BST) training. The GWO’s BST framework GWO was used by LR to assess SIEMENS-GAMESA’s approach to achieve a
Weltkindertag: Bundesregierung ermöglicht im neuen Schuljahr Unterricht für weitere 360.000 syrische Kinder Behörden-Mitteilungen 21. September 2017 Werbung Anlässlich des heutigen Weltkindertages unter dem Motto „Kindern eine Stimme geben!“ rückt das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) Bildung und damit Chancen für Kinder weltweit in den Fokus. (WK-intern) - Mit deutscher Unterstützung können im gestarteten Schuljahr 2017/18 erneut über 360.000 syrische Kinder in Jordanien und in der Türkei zur Schule gehen. Das Entwicklungsministerium finanziert dafür die Gehälter von rund 15.000 Lehrkräften. Zudem gibt es zahlreiche Angebote zur beruflichen Ausbildung von Jugendlichen. Entwicklungsminister Gerd Müller: „Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung. Wir müssen uns besonders um Flüchtlingskinder kümmern. Sie dürfen keine verlorene Generation sein, sondern brauchen Perspektiven und Hoffnung für ein besseres Leben. Schule und
Die Erneuerbare Energien sind in ganz Deutschland ein wichtiger Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 28. März 2017 Werbung Die Energiewende als Karrieresprungbrett (WK-intern) - Der gerade beginnende Frühling ist für viele Schüler und Studenten die Zeit zur Entscheidung über den künftigen Ausbildungs- bzw. Berufsweg. Der Sektor der Erneuerbaren Energien bietet dabei für viele junge Menschen interessante Karrierechancen. Sowohl im Ausbildungsbereich als auch bei den Studienangeboten gibt es inzwischen eine Vielzahl spezialisierter Bildungsmöglichkeiten. Auch wenn die Gesamtbeschäftigung in dem Sektor zuletzt leicht gesunken ist, bietet die Branche dabei sehr gute Zukunftsperspektiven. Viele Schüler und Studierende sitzen aktuell über ihren Abschlussklausuren oder bereiten sich auf den jeweiligen Endspurt in ihrer Bildungseinrichtung vor. Mit dem Ende dieses Lebensabschnittes stellt sich für viele die Frage, was