Strommärkte durch starken Wind gestärkt Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2020 Werbung Die Intraday-Märkte wurden durch den starken Wind gestärkt und erreichten 10.957.614 MWh in Frankreich (+ 25,0%), in GB 4.920.125 MWh (+ 23,8%) bzw. in Deutschland 19.598.313 MWh (+ 9,1%). (WK-intern) - EPEX SPOT power trading results of February 2020 Power markets boosted by strong wind Intraday volume up by 43.7% on year Amsterdam / Bern / Brussels / Leipzig / London / Paris / Vienna - In February 2020, a total volume of 53.1 TWh was traded on EPEX SPOT’s Day-Ahead and Intraday power markets (February 2019: 46.1 TWh). Day-Ahead markets In February 2020, power trading on the Day-Ahead markets on EPEX SPOT accounted for 43,971,969 MWh (February 2019: 39,763,736
Kontinuierlicher 30-Minuten Intraday-Handel für Frankreich, Deutschland und Schweiz erfolgreich gestartet Mitteilungen Technik 31. März 2017 Werbung 450,45 MWh in den ersten 24 Stunden gehandelt (WK-intern) - Die europäische Strombörse EPEX SPOT und das Clearinghaus European Commodity Clearing (ECC) haben den kontinuierlichen 30-Minuten-Handel von Strom-Spotkontrakten für den französischen, deutschen und schweizerischen Intraday-Markt erfolgreich gestartet. Dieser ermöglicht den lokalen und impliziten grenzüberschreitenden Handel an den entsprechenden Grenzen. Insgesamt wurden in den ersten 24 Stunden 450,45 MWh in den neuen Produkten gehandelt, darunter 118,65 MWh in Frankreich, 328,20 MWh in Deutschland und 3,6 MWh in der Schweiz. 48% des gesamten Handelsvolumens entfielen auf den grenzüberschreitenden Handel. Die grenzüberschreitende Kapazitätszuweisung in 30-Minuten-Sequenzen durch die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNBs) Amprion, RTE, Swissgrid und TransnetBW ist bereits
Der Intraday-Handel mit steigender Volatilität durch regenerative Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. August 2016 Werbung Marktpotenziale voll ausschöpfen - Neue KISTERS-Lösung für den Intraday-Handel (WK-intern) - Der Intraday-Handel hat sich in den vergangenen Jahren zu einem dynamischen und liquiden Marktplatz entwickelt. Insbesondere die steigende Volatilität durch regenerative Energien erfordert von den Energiehändlern die Bewältigung großer Herausforderungen, um das Portfolio bestmöglich auf dem Markt zu platzieren: Sie müssen für den Handel zur Verfügung stehende Energiemengen im Viertelstundentakt prognostizieren, gleichzeitig das Portfolio auf Einkaufs- und Verkaufsseite optimieren, zahlreiche Kommunikationsprozesse abwickeln und insgesamt möglichst wirtschaftlich handeln. Denn hier liegt ein großes Potenzial zur Umsatzsteigerung. Damit die Energiehändler die Chancen des Intraday-Marktes voll ausschöpfen und an der Börse möglichst effizient handeln können,
Britische, niederländische und belgische Strom-Spotmärkte erfolgreich zur ECC überführt Behörden-Mitteilungen Technik 4. April 2016 Werbung Clearing für britische, niederländische und belgische Strom-Spotmärkte erfolgreich zur ECC überführt (WK-intern) - Ein zentrales Clearingsystem für die Spotmärkte in Zentralwesteuropa und im Vereinigten Königreich Das Clearing für die Strom-Spotmärkte im Vereinigten Königreich, den Niederlanden und Belgien ist erfolgreich von der APX zur European Commodity Clearing (ECC) überführt worden. Damit profitieren alle von der EPEX SPOT sowie deren Tochterunternehmen in Zentralwesteuropa (CWE) und dem Vereinigten Königreich betriebenen Strom-Spotmärkte von einem zentralen Clearingsystem. Sie folgt der Ankündigung der Integration der APX und Belpex in die European Power Exchange EPEX SPOT im April 2015 und ist ein weiterer Schritt zur Harmonisierung der Strom-Spotmärkte in der CWE-Region
Clearing für britische, niederländische und belgische Strom-Spotmärkte ab 31. März 2016 durch ECC Behörden-Mitteilungen 1. März 2016 Werbung Ein zentrales Clearingsystem für die Spotmärkte in Zentralwesteuropa und im Vereinigten Königreich (WK-intern) - Das Clearing für die Stromspotmärkte im Vereinigten Königreich, den Niederlanden und Belgien wird am 31. März 2016 von der APX zur European Commodity Clearing (ECC) überführt. Amsterdam / Brüssel / Leipzig / London / Paris Damit profitieren alle von der EPEX SPOT sowie deren Tochertunternehmen in Zentralwesteuropa (CWE) und dem Vereinigten Königreich betriebenen Strom-Spotmärkte von einem zentralen Clearingsystem. Die Überführung unterliegt abschließenden Tests sowie der Bereitschaft der Handelsteilnehmer. Sie folgt der Ankündigung der Integration der APX und Belpex in die European Power Exchange EPEX SPOT im April 2015 und
PEGAS Handelsergebnisse für September 2015 Behörden-Mitteilungen 6. Oktober 2015 Werbung PEGAS-Volumen 29 Prozent über Vorjahr (WK-intern) - Im September 2015 wurde auf PEGAS, der von Powernext betriebenen Gashandelsplattform, ein Volumen von insgesamt 70,6 TWh gehandelt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einem Anstieg von 29 Prozent (September 2014: 54,8 TWh). Spotmärkte Die Handelsvolumina an den Gas-Spotmärkten beliefen sich im September auf insgesamt 30,2 TWh und stiegen somit um 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In den deutschen Marktgebieten GASPOOL und NCG wurde ein Volumen von 11,2 TWh gehandelt, darin enthalten sind 3,7 TWh aus dem Handel mit qualitätsspezifischen Gasprodukten. Der niederländische TTF-Spotmarkt erzielte ein Volumen von 9,5 TWh, was einem Anstieg von 45 Prozent
EEX-Börsenrat: Peter Heydecker wird als Vorsitzender bestätigt Mitteilungen 15. Juni 2015 Werbung Cap-Future zur finanziellen Absicherung von Preisrisiken im Intraday-Markt beschlossen – finanzielle Strom-Futures für Belgien und die Niederlande ergänzen Produktportfolio (WK-intern) - Am 10. Juni 2015 fand in Leipzig die konstituierende Sitzung des neuen Börsenrats der European Energy Exchange (EEX) statt. Leipzig - Peter Heydecker, Vitol SA, wurde dabei von den Mitgliedern erneut zum Vorsitzenden des Börsenrats gewählt. Als gleichberechtigte Stellvertreter wählte der Börsenrat Michael Redanz, MVV Trading GmbH, Andrea Vittorio Siri, Edison Trading S.p.A. und Bernhard Walter, EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Die Wahl des neuen Börsenrats fand am 7. Mai statt. Die Einführung neuer Produkte am Strommarkt bildete den Schwerpunkt der Diskussion im Börsenrat.
Neuer Börsenrat stimmt organisiertem Sekundärmarkt für Kapazitätsgarantien in Frankreich zu Kooperationen Mitteilungen Technik 12. Juni 201511. Juni 2015 Werbung Peter Heydecker als Vorsitzender des Börsenrats wiedergewählt (WK-intern) - In seiner konstituierenden Sitzung kürten die Mitglieder des neu gewählten Börsenrats Peter Heydecker erneut zum Vorsitzenden. Darüber hinaus wählten sie Dr. Michael Redanz von MVV Trading, Andrea Siri von Edison Trading und Dr. Bernhard Walter von EnBW Trading zu seinen Stellvertretern. Der Rat entschied sich ebenso für folgende permanente Gäste: Thorsten Dietz von Tennet TSO GmbH, Manfred Pils von APG, Stefan Sewckow von Trianel GmbH, sowie Prof. Jan Horst Keppler, Université Paris-Dauphine, als wissenschaftlichen Berater. “Wir blicken anspruchsvollen Entwicklungen im Stromhandelssektor entgegen, etwa der Schaffung des gesamteuropäischen Strommarkts und der steigenden Bedeutung des Intraday-Stromhandels“, sagt
Energiebranche muss Handelsdaten an die europäische Regulierungsbehörde ACER zu melden Aktuelles Behörden-Mitteilungen 20. März 2015 Werbung Börsenrat begrüßt Service für REMIT-Datenmeldung (WK-intern) - Neuer Börsenrat wird im Mai gewählt Mailand / Paris, 20. März 2015 – Der Börsenrat der EPEX SPOT hat bei seiner letzten Sitzung in Mailand die REMIT-Datenmeldungsdienste begrüßt, die in naher Zukunft angeboten werden sollen. Darüber hinaus beriet er über den gesetzlich geplanten Kapazitätsmarkt in Frankreich und den Modus der anstehenden Wahl des Börsenrats. Die erste Sitzung des Börsenrats im Jahr 2015 wurde am 18. März in Mailand abgehalten und wurde von Peter Heydecker geleitet. Die Energiebranche ist im Kontext von REMIT aufgefordert, Handelsdaten an die europäische Regulierungsbehörde ACER zu melden. Um die Börsenteilnehmer dabei zu unterstützen,
Strombörse: Stellungnahme zum deutschen Grünbuch – Ein Strommarkt für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Februar 201527. Februar 2015 Werbung Für ein starkes Preissignal (WK-intern) - Europäische Strombörse reicht Stellungnahme zur Konsultation zum deutschen Grünbuch „Ein Strommarkt für die Energiewende“ ein Paris / Leipzig / Bern / Wien - Die Europäische Strombörse EPEX SPOT hat eine Stellungnahme zur offenen Konsultation zum Grünbuch des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit dem Titel „Ein Strommarkt für die Energiewende“ eingereicht. Die Stellungnahme skizziert mehrere Pfeiler eines zukünftigen Marktdesigns, insbesondere: Das Preissignal spielt eine fundamentale Rolle für die kurz- und langfristige Entwicklung des Stromsystems. Knappheitspreise und negative Preise sind integraler Bestandteil eines effizienten und funktionierenden Strommarkts. Produkte, die Flexibilität entlohnen, sind notwendig, um Investitionen in flexible Kapazitäten anzureizen, die
Marktorientierte Fördermechanismen für erneuerbare Energien in Deutschland und Frankreich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. Januar 2015 Werbung DFBEE und EPEX SPOT veröffentlichen gemeinsames Papier zur Direktvermarktung erneuerbarer Energien (WK-intern) - Eine Analyse marktorientierter Fördermechanismen in Deutschland und Frankreich Paris / Berlin - Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) hat in Zusammenarbeit mit der Europäischen Strombörse EPEX SPOT ein Hintergrundpapier zur Direktvermarktung der erneuerbaren Energien veröffentlicht. Das Papier analysiert marktorientierte Fördermechanismen für Erneuerbare Energien in Deutschland und Frankreich. Eine französische Version ist ebenfalls abrufbar. Die Förderung der Direktvermarktung besteht in Deutschland seit der Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) von 2012 und ist ein zentrales Element der Reform des EEG 2014. Es soll ebenfalls eines der Leitmotive des französischen Gesetzes zur Energiewende werden,
Strom-Terminmarkt: Umsatzerlöse der Energiebörse stiegen um 16 % auf 33,7 Mio. Euro Behörden-Mitteilungen 2. September 2014 Werbung EEX mit deutlichem Umsatzwachstum im 1. Halbjahr 2014 Starker Strommarkt und erfolgreiche PEGAS-Plattform Positiver Ausblick für das Gesamtjahr 2014 (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) hat ihren Wachstumskurs im ersten Halbjahr 2014 fortgesetzt. Die Umsatzerlöse der Energiebörse stiegen um 16 Prozent auf 33,7 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 28,9 Mio. Euro). „Zu diesem positiven Ergebnis haben in besonderem Maße ein starker Strom-Terminmarkt sowie der Handel und das Clearing der Gasmärkte beigetragen“, so Iris Weidinger, Chief Financial Officer der EEX, anlässlich der in Leipzig stattfindenden Halbjahres-Pressekonferenz. Das anhaltende Wachstum der EEX-Gruppe spiegelt sich im Gewinn vor Steuern (EBT) wider, der um 8 Prozent auf