Siemens wird 102 7-MW-Offshore-Windanlagen vor Schottland installieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 20158. Juni 2015 Werbung ScottishPower Renewables hat Siemens als bevorzugten Lieferanten für die Turbinen des East Anglia ONE Offshore-Windpark ausgewählt (WK-intern) -Der Offshore-Windpark ist das bisher größte Windenergieprojekt in Großbritannien ScottishPower Renewables and Siemens agree UK’s most significant wind power deal for East Anglia ONE offshore turbines Largest deal ever agreed for a consented project in the UK’s wind energy sector Agreement will support up to 1,500 jobs Industry leading 7 MW turbines to be used allowing sharp cut in cost of electricity Deal kick-starts multi-billion pound UK inward investment push in offshore wind sector ScottishPower Renewables has selected Siemens as its preferred turbine supplier for the East Anglia ONE offshore
Energieminister entscheiden über die Zukunft der Erneuerbaren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 8. Juni 2015 Werbung Luxemburg: Energieministerrat trifft sich heute in Luxemburg (WK-intern) - Heute tagt der Energieministerrat in Luxemburg, um zu beraten, wie die 27 %-Zielsetzung bis 2030 der EU für erneuerbare Energien erreicht werden kann. „Es ist von größter Wichtigkeit, dass das Ziel fair unter den Mitgliedsstaaten aufgeteilt wird“, bemerkt Kristian Ruby, Chief Policy Officer des europäischen Windverbandes EWEA und Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft setzt fort: „Auch jene Länder müssen ihren Beitrag leisten, die derzeit hauptsächlich aus Kohle und Atomkraft ihre Energie erzeugen.“ Im Oktober letzten Jahres beschloss der EU-Ministerrat neue Zielsetzungen für Europa bis 2030, um den schrittweisen Umbau des Energiesystems auf erneuerbare
DBFZ erhält den Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft 2015 Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 8. Juni 2015 Werbung Im Rahmen des diesjährigen Biogas-Innovationskongresses am 2./3. Juni 2015 in Osnabrück wurden zum sechsten Mal Preise in den Kategorien Wissenschaft und Wirtschaft verliehen. (WK-intern) - Den mit 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis erhielt in diesem Jahr Eric Mauky (wissenschaftlicher Mitarbeiter am DBFZ-Forschungsbereich Biochemische Konversion und Doktorand an der Universität Rostock) für den Beitrag "Bedarfsgerechte Biogasproduktion durch modellprädiktive Fütterungsregelung im Praxismaßstab". Zusammen mit den Kollegen Sören Weinrich und Dr. Fabian Jacobi (DBFZ/Landesbetrieb Hessisches Landeslabor) entwickelte Eric Mauky ein simulationsgestütztes Fütterungsmanagement für Bestands-Biogasanlagen, welches die flexible Biogasproduktion unter Berücksichtigung eines BHKW-Fahrplans und der Abbaugeschwindigkeiten unterschiedlicher Substrate ermöglicht. "Diese Forschungsarbeiten sind ein wichtiger Meilenstein zur effizienten
G7: Kanzlerin treibt TTIP-Verhandlungen voran und regiert an der Mehrheit der Bevölkerung vorbei Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. Juni 2015 Werbung Landesvorsitzende Sigi Hagl kommentiert die Inszenierung des G7-Gipfels: (WK-intern) - "Weißwurst, Bier und Lederhosen: die Heimatidylle, die bewusst mit der Wahl des Tagungsortes vor Bergkulisse inszeniert wurde, beherrscht die öffentliche Wahrnehmung des G7-Gipfels. Echtes Brauchtum wird zur Inszenierung benutzt. Das übertriebene Heimattheater verdeckt die wahren Inhalte. So fielen heute bereits harte Worte zu den TTIP-Verhandlungen: Unbeeindruckt von den 40.000 Demonstrantinnen und Demonstranten am Donnerstag in München und fast 2 Million Unterzeichnern der Europäischen Bürgerinitiative gegen TTIP treibt die Kanzlerin die Verhandlungen über das europäisch amerikanische Freihandelsabkommen voran und regiert an der Mehrheit der Bevölkerung vorbei." PM: Bündnis 90/Die Grünen Landesverband Bayern
Deutsche Windtechnik verantwortet Instandhaltung für Offshore Windpark Nordergründe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2015 Werbung Die Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting übernimmt ab sofort einen Großteil des Anlagenservices sowie der technischen Betriebsführung für den Offshore Windpark (OWP) Nordergründe. (WK-intern) - Der Park, dessen Baustart und Inbetriebnahme für 2016 vorgesehen sind, wird mit 18 Windenergieanlagen vom Typ Senvion® 6.2 sowie einem Offshore Umspannwerk bestückt. Die frühzeitige vertragliche Einbindung des unabhängigen Serviceunternehmens sichert die Erarbeitung und Umsetzung eines nachhaltigen und kosteneffizienten Servicekonzeptes unter Betrachtung der Life Cycle Costs. Den Auftrag erhielten die Instandhaltungs-Spezialisten von dem Windparkplaner, -projektierer und -betreiber wpd. Full Service von Betriebsüberwachung bis Unterwasserservice „Erstmalig managen wir den gesamten Windparkbetrieb über und unter Wasser eigenständig. Zu unseren
VBI veröffentlicht Planungshandbuch Erneuerbare Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. Juni 2015 Werbung Leitfaden für Auftraggeber, Finanzierungsinstitute und Fachplaner – Praxishilfe zur Planung komplexer Energieprojekte (WK-intern) - Die Ingenieure im VBI wollen als Partner von Politik und Gesellschaft dazu beitragen, die Energiewende zum Erfolgsprojekt zu machen. Berlin – Deshalb engagiert sich der VBI für eine zukunftsorientierte Energieversorgung. „Mit dem Planungshandbuch wollen wir Politik und Öffentlichkeit das gebündelte Wissen und die Erfahrung unserer Mitglieder zugänglich machen“, erläutert VBI-Präsident Dr.-Ing. Volker Cornelius das Ziel der Publikation. „Der Leitfaden stellt erstmals das Know-how des Planens komplexer Projekte im Bereich Erneuerbarer Energien der Öffentlichkeit zur Verfügung“, ergänzt der verantwortliche Fachgruppenchef Thomas Kraneis. „Sie werden keine andere Publikation finden, in der
Windturbine Quinta20 besteht Testbetrieb erfolgreich Finanzierungen Kleinwindanlagen Windenergie 8. Juni 2015 Werbung Envergate schliesst die Testphase der Windturbine Quinta20 erfolgreich ab. (WK-intern) - Die Anlage erfüllt die technischen und ökonomischen Anforderungen und überzeugt durch rentable Erträge und einen überdurchschnittlichen Wirkungsgrad. Envergate Windturbinen bieten eine optimale Lösung für KMU in Industrie und Gewerbe, die ihren Eigenbedarf mit sauberem Strom decken möchten. Während sechs Monaten wurde die Anlage Quinta20 im südfranzösischen Castelnaudary auf Herz und Nieren geprüft. Mit den Testergebnissen zeigt sich die Windturbinenentwicklerin Envergate Energy AG aus Horn, Schweiz, äusserst zufrieden. Die Anlage Quinta20 überzeugt mit wirtschaftlichen Erträgen und einem konstant hohen Wirkungsgrad von bis zu 47 Prozent – dieser Wert liegt deutlich
HGÜ-Großauftrag: Siemens verbindet britisches und belgisches Stromnetz Offshore Technik 8. Juni 2015 Werbung Siemens hat den Auftrag erhalten, ein Hochspannungsgleichstromübertragungs-System (HGÜ) zur Verbindung des britischen und belgischen Stromnetzes zu installieren. Siemens HVDC Plus-Technik mit einer Übertragungsgleichspannung von ±400 kV Übertragungsleistung von 1.000 MW reicht aus, um 500.000 Haushalte zu versorgen Durch Verbindungsleitungen verfügbare Übertragungskapazität steigt um 33 Prozent (WK-intern) - Siemens zeichnet für die schlüsselfertige Errichtung beider Stromrichterstationen in HGÜ Plus-Technik mit einer Übertragungsgleichspannung von ±400 Kilovolt (kV) verantwortlich. Kunden sind der britische Netzbetreiber National Grid und der belgische Übertragungsnetzbetreiber Elia Group, die das Projekt „Nemo Link“ gemeinsam auf den Weg gebracht haben. Nach Fertigstellung des Nemo Link wird die Übertragungskapazität von 1.000 Megawatt (MW) ausreichen, um 500.000
Gemeinsame Erklärung von zwölf EU-Staaten zum Strommarkt unterzeichnet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Juni 2015 Werbung Am Rande des EU-Energieministerrates in Luxemburg wurde heute auf Initiative Deutschlands von zwölf Ländern eine gemeinsame Erklärung zum Strommarkt unterzeichnet. (WK-intern) - Darin bekennen sich die unterzeichnenden Staaten unter anderem dazu, in Knappheitssituationen die Energiemärkte geöffnet zu lassen und allgemein Preiskappungen abzuschaffen bzw. nicht einzuführen. Dazu erklärt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): Berlin "Die heute geschlossene Vereinbarung ist wichtig, um die Zusammenarbeit der europäischen Länder bei Energiefragen zu stärken. Allerdings ist sie nur ein erster Schritt. Es bedarf noch weiterer, intensiver Anstrengungen, damit der Energiebinnenmarkt endlich europaweit Realität wird und die Versorgung gemeinsam gewährleistet werden kann. Die Bundesregierung sollte die Vereinbarung
DNV GL Energy übergibt Projektzertifikat für den deutschen 288 MW Offshore-Windpark-Meerwind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2015 Werbung Die Projekt-Zertifizierung stellt sicher, dass der Windpark sicher und kosteneffizient zu betreiben ist sowie dass Risiken gemindert und alle technischen, Design- und Bau-Voraussetzungen erfüllt werden. (WK-intern) - DNV GL überreichte das Projektzertifikat für den deutschen Windpark „Meerwind Süd | Ost“ an WindMW, das für die Entwicklung, Konstruktion und den Betrieb des Projektes verantwortlich zeichnet. „Meerwind Süd | Ost ist ein 288 Megawatt starker Offshore-Windpark, 23 Kilometer vor der Küste Helgolands, und eines der größten Projekte seiner Art in der Geschichte der Nordsee. Die Übergabe markiert das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit der Beteiligten, bei der die Optimierung der Performance während der Planung und Errichtung
Leopoldina: Biodiversität ist wichtiges Thema beim G7-Gipfel auf Schloss Elmau Mitteilungen 8. Juni 2015 Werbung Beim G7-Gipfel stehen drängende Themen wie Einwanderungs-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf der Agenda. (WK-intern) - Zur breiteren Einbindung gesellschaftlich wichtiger Themen werden die Treffen von den Wissenschaftsakademien der G7 begleitet. So enstanden unter Federführung der Nationalen Akademie Leopoldina Stellungnahmen zu den Themen Antibiotikaresistenzen, Tropenkrankheiten und Zukunft der Meere. Alles Themen, bei denen die biologische Vielfalt eine entscheidende Rolle spielt. Mitautorin Prof. Antje Boetius war im NeFo-Interview erstaunt, welch weitgehende Forderungen der Wissenschaftler nicht nur akzeptiert sondern sogar in die offizielle Argumentation der Bundesregierung übernommen wurden. Die diesjährigen G7-Themen sind ein weiterer Beleg dafür, dass Biodiversität immer stärker als relevantes Element gesellschaftlich drängender Fragen
Rücknahmesystem für stationäre elektrische Energiespeicher Mitteilungen Solarenergie Technik 8. Juni 20158. Juni 2015 Werbung Die Einrichtung eines gemeinsamen Rücknahmesystems für Industriebatterien zur Verwendung mit Solarmodulen und weiteren photovoltaischen und sonstigen Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien soll Prozesse vereinfachen und eine sichere Rücknahme gewährleisten. (WK-intern) - Für stationäre elektrische Energiespeicher, die in Photovoltaik-Anlagen oder sonstigen Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien zum Einsatz kommen, gibt es ein neues Branchenrücknahmesystem. Berlin – Die Vertreiber solcher Speicher (Industriebatterien) sind zwar weiterhin verpflichtet, die ausrangierten Modelle von ihren Kunden unentgeltlich entgegenzunehmen – jedoch entfällt der organisatorische und finanzielle Aufwand, diese individuell den jeweiligen Herstellern zukommen zu lassen, die laut Gesetz für die Entsorgung verantwortlich sind. Durch die Schaffung des Rücknahmesystems