Magerer Fortschritt der Klimaverhandlungen in Bonn wird Ernst der Lage nicht gerecht News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 13. Juni 201513. Juni 2015 Werbung Umweltschützer fordern den Umstieg auf 100 Prozent erneuerbare Energie und sofortige Maßnahmen zum Klimaschutz (WK-intern) - Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 bewertet die Fortschritte der Klimaverhandlungen in Bonn als mager, sie stehen dazu im Schatten der vagen Erklärungen des G7-Gipfels in Elmau: Mit vagen Erklärungen retten wir das Klima nicht. Die führenden Industrienationen sollen vorangehen, bis 2050 vollständig auf erneuerbare Energie umsteigen und die notwendigen Maßnahmen dafür sofort in die Wege leiten. Das wäre eine angemessene Antwort auf die drohenden Klimakrise. Wir fordern auch die österreichische Regierung auf, den Umstieg auf 100 Prozent erneuerbare Energie jetzt zu beschließen und Klimaschutz endlich ernst zunehmen. Es
Innovationen für die Windenergieindustrie beim WFB gesucht Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2015 Werbung Die Fördermittelausschreibung für die Windenergieindustrie ist gestartet (WK-intern) - Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen Bremen - Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen, die innovative, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für die Windenergieindustrie entwickeln, haben aktuell die Möglichkeit, sich um Fördermitteln zu bewerben. Das Land Bremen unterstützt mit einem Programm marktorientierte Innovationen in diesem Bereich, Projektskizzen können bis zum 31. Juli 2015 bei der WFB Wirtschaftsförderung Bremen eingereicht werden. „Wir suchen Projekte, die folgenden Kriterien entsprechen: Sie sind marktfähig und an einen aktuellen Bedarf bei potenziellen Kunden adressiert, sie führen zu einer Kostensenkung bei der On- und Offshore-Windenergie, beispielsweise durch Industrialisierung, Automatisierung oder Lösungen im Rahmen
Position des ACE zur Förderung von Elektroautos E-Mobilität Veranstaltungen 13. Juni 2015 Werbung Elektromobilität braucht jetzt Kaufanreize (WK-intern) - Anlässlich der Nationalen Konferenz Elektro-Mobilität am 15. und 16. Juni in Berlin sagte Stefan Heimlich, Vorsitzender des ACE Auto Club Europa: „Ganz oder gar nicht: Wenn die Bundesregierung die Elektromobilität in Deutschland vorantreiben will, muss sie jetzt konkrete Beschlüsse fassen und umfangreiche finanzielle Anreize schaffen.“ Diese müssten laut Heimlich letztlich auch beim Verbraucher ankommen. „Das aktuell angewandte Gießkannen-Prinzip mit unzähligen kleinteiligen Projekten bringt nichts. Die Elektro-Gießkanne ist noch nicht erfunden.“ Die geringe Zahl an Elektroautos auf deutschen Straßen zeige laut Heimlich hingegen deutlich, dass die vielen kleinen Schaufensterprojekte gescheitert sind. Der ACE fordert daher ein intelligentes Gesamtpaket, das
Starterset fördert Elektromobilität in Giengen E-Mobilität 13. Juni 2015 Werbung Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Norbert Barthle, hat heute das "Starterset Elektromobilität" an Gerrit Elser, Oberbürgermeister der Stadt Giengen an der Brenz, übergeben. (WK-intern) - Dabei handelt es sich um eine digitale Hilfestellung für Kommunen zu den Themenfeldern ÖPNV, Individualverkehr, Gewerbeverkehr, Ladeinfrastruktur und Stadtentwicklung. Konkrete Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele sollen Kommunen beim Auf- und Ausbau der Elektromobilität vor Ort unterstützen. Nobert Barthle: "Letzte Woche haben die G7-Staaten das Zwei-Grad-Ziel beschlossen. Der Verkehrssektor kann und wird einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieses Klimaziels leisten. Dabei müssen alle an einem Strang ziehen - Industrie und Politik gleichermaßen. Städte und Gemeinden sind insbesondere
PNE WIND verkauft gesamte Projektpipeline in Großbritannien Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2015 Werbung Der international tätige Windpark-Projektierer PNE WIND AG verkauft seine gesamte Projektpipeline in Großbritannien und schließt damit seine größte Transaktion seit dem Verkauf der „Gode Wind“-Offshoreprojekte ab. Britische Tochtergesellschaft geht für bis zu rund 103 Mio. britische Pfund an internationale Investoren Meilenstein in der internationalen Entwicklung Positive Effekte auf EBIT und Grundstein für weiteren Erfolg der gesamten Gruppe (WK-intern) - Die Anteile an der britischen Tochtergesellschaft PNE WIND UK und damit die gesamte Projekt-Pipeline gehen an einen privaten Käufer. Der Kaufpreis liegt bei insgesamt bis zu 103 Mio. britischen Pfund (ca. 141,3 Mio. Euro) von denen ein Teil sofort gezahlt wird. Der verbleibende Betrag ist als erfolgsabhängige
BSH veröffentlicht Änderungen in der Trassen-Offshore-Planung Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2015 Werbung BSH veröffentlicht Fortschreibung des Bundesfachplans Offshore für die Nordsee (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlicht heute die Fortschreibung des Bundesfachplan Offshore für die Stromnetzplanung in der AWZ der Nordsee (BFO-N). Hamburg - Die Fortschreibung beinhaltet kleinere räumliche Änderungen in der Trassen- und Standortplanung. Darüber hinaus reduziert er die erforderliche Überdeckungshöhe für Kabelsysteme auch innerhalb von Verkehrstrennungsgebieten von 3 Meter auf 1,50 Meter. Dem BFO-N liegt ein Gesamtplanungshorizont von 20 – 30 Jahren zugrunde, der für die Raumordnung üblich ist. Er legt einen räumlich zusammenhängenden Planungsraum bis zur Schifffahrtsroute 10 des Raumordnungsplans fest. Damit werden weiterhin 13 Cluster für
Bundestag verweigert Auskunft über Atombeihilfe Aktuelles Ökologie 12. Juni 2015 Werbung Bundestag will Petition zu Atombeihilfen nicht veröffentlichen (WK-intern) - Der Bundestag will eine von Greenpeace Energy beantragte öffentliche Petition zu den Beihilfen für das britische AKW Hinkley Point C vorerst nicht zulassen. In einem von der Hamburger Energie-Genossenschaft heute veröffentlichten Schreiben begründet der Petitionsausschuss seine Entscheidung damit, dass eine solche Petition „nicht den gewünschten Erfolg haben“ werde. Dabei entscheidet der Bundestag erst in einigen Wochen, ob die Bundesregierung zu juristischen Schritten gegen die britischen AKW-Subventionen aufgefordert werden soll – Zeit, in der sich Bürger per Petition gegen die Milliardenbeihilfen aussprechen könnten. „Offenbar geht der Petitionsausschuss schon vor der Abstimmung von einer Niederlage der
RWE bietet moderne Batterietechnologie von Sony mit hoher Leistungsfähigkeit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 12. Juni 2015 Werbung RWE bringt neuen Stromspeicher auf die Intersolar: Qualität und Lebensdauer erneut gesteigert RWE bietet moderne Batterietechnologie Sony Fortelion™ mit hoher Leistungsfähigkeit bei nahezu gleichem Preis RWE Storage flex ist für die Energiespeicherung im Haushalt optimiert Ganzheitliches Energiemanagement durch Einbindung in RWE SmartHome (WK-intern) - Wer möglichst viel eigenerzeugten Solarstrom auch selbst nutzt, erhöht die Rendite seiner Photovoltaikanlage. Wirtschaftlicher als die Einspeisung ist der Eigenverbrauch: Denn der Bezug von Strom aus dem Netz sinkt - und damit die Energiekosten. Das neue Speichersystem RWE Storage flex ist direkt in die Haussteuerung RWE SmartHome eingebunden. Damit steigt die Eigenstromnutzung auf bis zu 70 Prozent. Zum effizienten Speichermanagement mit intelligenter
Illegal discharges under joint surveillance in the Baltic and North Seas Ökologie 12. Juni 2015 Werbung Aircraft from six countries from Baltic Sea (HELCOM) and North Sea (Bonn) areas carried out a joint international aerial surveillance operation, confidential until finish, with the purpose of detecting illegal discharges at sea starting on 9 June and completing yesterday. (WK-intern) - The operation hosted by the Danish Defence Command resulted in only one observation of a minor discharge of vegetable oil and another spot of an unknown substance detected in the 62,000 sq km operation area over Skagerrak and Kattegat in total 42 total flight hours in good visibility. The 2015 Super CEPCO - Coordinated Extended Pollution Control Operation – was
Die ELA Container Offshore GmbH hat ihre neuen Büroräume in Haren bezogen Offshore Produkte Techniken-Windkraft 12. Juni 2015 Werbung Ausgestattet im maritimen Design wird das Thema Offshore auch im Büro aufgegriffen. (WK-intern) - „Wir sind sehr zufrieden mit den neuen Büroräumen und freuen uns ELA Offshore hier weiter aufzubauen“, so Hans Gatzemeier, Geschäftsführer der ELA Container Offshore GmbH. Die neuen Räume bieten Platz für insgesamt fünf Großraumbüros, einen Empfangsbereich, einer Küche, einem Besprechungsraum und Sanitäranlagen. Somit stehen dem Team, aus derzeit 9 Mitarbeitern, genügend Räumlichkeiten zur Verfügung, um auch weiterhin zu expandieren. Weitere Informationen über das Unternehmen, seine Produkte und Dienstleistungen, finden Sie auf www.ela-offshore.com Die ELA Container Offshore GmbH ist Teil der Albers Gruppe. Der emsländische Familienbetrieb ELA hat seit 1972 den Miet-Service
EnBW wird neues Mitglied im Bundesverband WindEnergie Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2015 Werbung Der Bundesvorstand des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), mitgliederstärkster Verband der Erneuerbaren Energien in Deutschland, hat dem Aufnahmeantrag der EnBW Energie Baden-Württemberg AG zugestimmt. (WK-intern) - Damit ist EnBW ab sofort Mitglied im BWE. „Wir sehen, dass die EnBW sich mit ihrer Strategie deutlich für die Energiewende aufgestellt hat und mit Investitionen in Erneuerbare Technologien bereits sichtbar Position bezieht. Gemeinsam wollen wir im Verband weiter am Gelingen der Energiewende arbeiten. Die Mitarbeit der EnBW in unserem Verband ist ein wichtiges Signal in Richtung Politik, jetzt engagiert den eingeschlagenen Weg der Transformation der Energiewirtschaft fortzusetzen“, so Hermann Albers, Präsident des BWE. „Wir freuen uns, dass der BWE
Tier-Mensch-Beziehungen: Das erste deutsche Tierschutzgesetz stammt aus dem Jahre 1933 Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Juni 201512. Juni 2015 Werbung Bundesweit erste Professur zur Geschichte der Tier-Mensch-Beziehungen an der Universität Kassel (WK-intern) - Dr. Mieke Roscher hat seit kurzem an der Kasseler Universität die bundesweit erste Professur für die Geschichte der Beziehungen zwischen Tieren und Menschen (Human-Animal Studies) inne. Die Juniorprofessorin betrachtet Tiere nicht mehr nur als Objekte, sondern als eigene treibende Kraft, die die Geschichte der Menschheit beeinflusst. Nicht der Mensch allein präge die Geschichte, so Mieke Roscher: „Ohne Tiere lässt sich die menschliche Geschichte nicht erklären.“ Tier und Mensch hätten sich in einer „kulturellen Koevolution“ entwickelt. Die Historikerin verweist etwa auf die Phase des Neolithikums, in der der Mensch das Nomadenleben