Kritische Analyse von wissenschaftlichen Energiewende-Modellen und ihrer Wirkung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. Februar 2025 Werbung Die Energiewende verstehen: Wie Modelle Zukunft formen (WK-intern) - Veit Hagenmeyer (KIT) und Klaus Stierstorfer (Universität Münster) erhalten Reinhart Koselleck-Projekt zur kritischen Analyse von Energiewende-Modellen und ihrer Wirkung Wie beeinflusst wissenschaftliche Modellbildung die Energiewende und damit unsere Zukunft? Modelle und ihre Darstellung bestimmen das Denken, doch ihre Grundlagen bleiben oft unsichtbar. Das transdisziplinäre Forschungsprojekt „Poetik der Modelle“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) untersucht, wie wir mit Energiewende-Modellen Zukunft formen – und wie wir sie verständlicher kommunizieren können. Gefördert als Reinhart Koselleck-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), hinterfragt es Modellierungspraktiken, um Transparenz, Partizipation und Inklusion bei der Transformation des Energiesystems zu stärken. „Unsere Energiezukünfte werden
Forschungsprojekt Skyline windturbines: Neue Form von Windkraftanlagen zielt auf 10 bis 15 Jahren längere Haltbarkeit ab Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Januar 2025 Werbung Tata Steel erforscht dünneren Stahl für noch umweltfreundlichere Windturbinen Tata Steel Nederland ist Teil eines Forschungskonsortiums für Windturbinen mit weniger Stahleinsatz und längerer Lebensdauer Aktuell genutzte vier bis zehn Zentimeter dicke Stahlplatten sollen durch dünneren Stahl und andere Stahlstrukturen ersetzt werden Pilotprojekt zum Bau neuartiger Windkraftanlagen soll 2027 beginnen (WK-intern) - IJmuiden / Niederlande. Tata Steel Nederland erforscht gemeinsam mit der TU Delft und weiteren Partnern die Entwicklung einer neuen Generation von Windkraftanlagen, die weniger Stahl benötigen. Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf den Einsatz von dünnerem Stahl bei gleichzeitiger Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen. Aktuell befindet sich das Projekt in der Forschungsphase. Ziel ist es, 2027
Mehr Fläche für die Offshore-Windenergie – Nabu kritisiert Offshore-Branche für Positionspapier Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Januar 2025 Werbung Offshore-Windenergie: Gewinnmaximierung statt Klimaschutz? (WK-intern) - NABU kritisiert Branchen-Forderung nach mehr Fläche für die Offshore-Windenergie Nachdem sich Umweltverbände und Industrie 2024 gemeinsam für den Erhalt hoher Umweltstandards beim Ausbau der Offshore-Windenergie ausgesprochen hatten, positioniert sich der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) im Bundestagswahlkampf gegen den Meeresnaturschutz. Er fordert neben mehr Fläche für die Windenergie auf See auch die Standortwahl nach Ertrag und plädiert für den Abbau von Umweltstandards sowie die kostengünstige Kabellegung durch das Meeresschutzgebiet „Sylter Außenriff“. Der NABU kritisiert das scharf. Dazu Kim Detloff, NABU-Leiter Meeresschutz: „Als Konsequenz von Windschatteneffekten und Ertragseinbußen durch eine viel zu dichte Bebauung der Nordsee mit Windkraftanlagen sollen nun
Gefördertes Forschungsprojekt: Neue Animation soll endlich für mehr Impulse zur Beteiligung an der Energiewende sorgen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. Januar 2025 Werbung Die Beteiligung der Bevölkerung an der Energiewende kann die Akzeptanz für diese stärken. (WK-intern) - Eine neue Animation fasst Erkenntnisse des Forschungsprojekts INTEGER zusammen, das sektorenübergreifende Beteiligungsprozesse untersucht und auf dieser Grundlage ein modulares Partizipationskonzept entwickelt hat. Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende setzt voraus, dass breite Teile der Bevölkerung eingebunden werden und sich aktiv beteiligt fühlen. Doch bestehende Beteiligungsverfahren stoßen oft auf Kritik: Sie wirken intransparent und erreichen gerade junge Menschen und wenig repräsentierte Gruppen kaum. Im Rahmen des Forschungsvorhabens INTEGER (Ebenen-INTEGrative Partizipation für die EneRgiewende) wurden bestehende Prozesse evaluiert und neue Formate mit jungen Erwachsenen umgesetzt, um politische Partizipation greifbarer und wirksamer
RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg stellen Forschungsprojekt „PV2Float“ der Öffentlichkeit vor Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 15. November 2024 Werbung Schwimmende Solaranlage auf dem Mortkasee installiert Test von drei verschiedenen Anlagensystemen mit jeweils ca. 30 Kilowatt Leistung; Pilotanlage wird bis zu drei Jahre in Betrieb sein Technische Weiterentwicklung der PV-Systeme, Akzeptanz durch Bürgerinnen und Bürger sowie Umweltverträglichkeit im Fokus Forschungsvorhaben gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (WK-intern) - Photovoltaikanlagen auf dem Hausdach oder der grünen Wiese sind nichts Ungewöhnliches. Doch dass Solaranlagen auch schwimmen können, ist wohl den wenigsten bekannt. Das könnte sich bald ändern. Denn auf dem Mortkasee in Lohsa wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts über 190 schwimmende Solarmodule installiert. RWE, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
WindGISKI: Ein Meilenstein für die Windkraftplanung mit künstlicher Intelligenz Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2024 Werbung KI-System hilft, Konflikte bei Windenergieprojekten zu vermeiden (WK-intern) - Das dreijährige Forschungsprojekt „WindGISKI“, geleitet von der Leibniz Universität Hannover, stellte heute im Rahmen eines Ergebnisworkshops mit Pressekonferenz anhand einer Demo-Version erste Ergebnisse des Projektes vor. Das Tool hebt die Planung von Onshore-Windkraftanlagen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz auf eine neue Stufe. Dabei standen neben ökologischen Kriterien, wie der Schutz von Arten und Lebensräumen, auch Infrastruktur- und Imissionsschutzaspekte im Fokus. KI für bessere Windkraftplanung „Wir haben ein Geoinformationssystem entwickelt, das es Planern mit Hilfe einer Künstlichen Intelligenz ermöglicht, Windkraftstandorte effizienter zu bewerten“, erläutert Professor Raimund Rolfes, Projektleiter und Leiter des Instituts für Statik und Dynamik
Neu gegründete POWERBASE soll emissionsarme Katastropheneinsätze realisieren Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 14. Oktober 2024 Werbung Das neue Forschungsprojekt POWERBASE verbessert die Arbeitsbedingungen und erleichtert den ökologischen Wandel von Katastrophenschutzorganisationen. (WK-intern) - Zwölf Nothilfe- und Forschungsorganisationen haben sich in POWERBASE zusammengeschlossen, um den Weg für emissionsarme Katastropheneinsätze zu ebnen. Das Projekt gibt den Anstoß für die Entwicklung und Beschaffung von moderner Technologie für Versorgungscamps und Bereitstellungsräume. Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien sollen dabei die Arbeits- und Unterkunftsbedingungen von Einsatzkräften und Schutzsuchenden deutlich verbessert werden. Das internationale Projekt-Konsortium startet das Forschungsprojekt POWERBASE heute offiziell in Frankfurt am Main. Jüngste Katastrophen wie das Hochwasser in Mittel- und Osteuropa, die Waldbrände in Griechenland oder das Erdbeben in der Türkei führten zu groß
Wärmepumpen können signifikanten Beitrag zur Flexibilisierung des Stromnetzes leisten Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 9. Mai 2024 Werbung Internationales Forschungsprojekt zeigt: Wärmepumpen gelten als wichtiger Baustein für das Heizungssystem einer dekarbonisierten Zukunft, denn sie heizen und kühlen effizient mit Strom. (WK-intern) - Besonders sinnvoll sind sie in einem Energiesystem auf Basis erneuerbarer Energien, da ihr Verbrauch gut planbar und die Wärme speicherbar ist. Dadurch kann die Heizung flexibel auf die Energieerzeugung aus Sonne und Wind reagieren und somit das Stromnetz unterstützen. Das ist das Ergebnis eines länderübergreifenden Forschungsprojektes der Internationalen Energieagentur (IEA). Aus Deutschland waren die Fraunhofer-Institute IEE (Kassel) und ISE (Freiburg) beteiligt. Im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojekts wurde an 28 unterschiedlichen Standorten in Dänemark, Schweden, Österreich, den Niederlanden und Deutschland
Versorger ermöglichen reibungslosen Übergang in den systemdienlichen Betrieb von Ladesäulen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 16. März 2024 Werbung TransnetBW, decarbon1ze, badenova und Stadtwerk am See ermöglichen reibungslosen Übergang in den systemdienlichen Betrieb von Ladesäulen E-Mobilisten können eigenen Stromlieferanten an die öffentliche Ladesäulen „mitnehmen“ Ad-hoc-Laden, Roaming und proprietäre Tarife sind weiterhin an derselben Ladeinfrastruktur problemlos möglich Durch einen Dienstleistungsansatz werden energiewirtschaftliche Mehraufwände für Ladepunktbetreiber vollständig übernommen. (WK-intern) - Stuttgart. Im Rahmen des Forschungsprojektes BANULA – BArrierefreie und NUtzerfreundliche LAdemöglichkeiten schaffen, treiben die Projektpartner den Wettbewerb an der Ladesäule voran. Auf diese Weise können Fahrerinnen und Fahrer von batterieelektrischen Fahrzeugen (Battery Electric Vehicle - BEV) beispielsweise ihren eigenen Stromlieferanten inklusive PV-Strom-Eigenverbrauch an die öffentliche Ladesäule mitnehmen. Dieser Betrieb stellt Ladepunktbetreiber jedoch vor Herausforderungen, die nun gemeinsam
Geothermie: Die Erkundung des Untergrundes im Rheinland geht weiter Forschungs-Mitteilungen Geothermie 5. Februar 2024 Werbung Eine 500-Meter-Bohrung im Rheinland (WK-intern) - Wie lässt sich die Erdwärme tief unter Weisweiler zur Energiegewinnung nutzen? Der Antwort wollen die Fachleute jetzt wieder ein Stück näherkommen: Seit Freitag wird vor dem Kraftwerk eine 500-Meter-Bohrung niedergebracht, die zweite Bohrung innerhalb weniger Monate. Sie wird das Wissen über den Untergrund und seine Eignung für die tiefe Geothermie erweitern. Zudem will das Forschungsteam dort eine tiefe Erdwärmesonde installieren, deren aufgenommene Energie über eine Wärmepumpe erschlossen werden kann. Damit würde dort mittelfristig Tiefenwärme zutage gefördert werden – erneuerbare Energie, mit der die noch zu errichtenden Forschungsgebäude beheizt werden sollen. Auch die zweite Bohrung ist Teil des internationalen
Forschungsprojekt soll die Zeit der Ertragsabschätzung von Windparks zu halbieren Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2023 Werbung Forschungsprojekt STRAIGHT entwickelt KI-basierte Methoden, um die Zeit der Ertragsabschätzung von Windparks zu halbieren (WK-intern) - Um die Klimaziele zu erreichen, muss der Windenergieausbau in Deutschland deutlich beschleunigt werden, es müssen also viele neue Windparks in kurzer Zeit gebaut werden. Zu Beginn eines jeden Windparkprojekts steht die Abschätzung der zu erwartenden Energieerträge am jeweiligen Standort. Im Forschungsprojekt „STRAIGHT – Steigerung von Qualität und Effizienz bei der Ertragsabschätzung für Windparks“ entwickelt das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE mit seinen Partnern hierfür neue Verfahren auf Basis künstlicher Intelligenz. Das ehrgeizige Ziel: Die Dauer der Ertragsabschätzung mindestens halbieren, um so zur Beschleunigung des Windenergieausbaus beizutragen. Das
EnBW erprobt Brennstoffzellenanlage von Bloom Energy Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Geothermie Wasserstofftechnik 2. August 2023 Werbung Die hocheffiziente SOFC-Anlage hat eine elektrische Leistung von 300 Kilowatt. (WK-intern) - Es ist die erste Anlage von Bloom Energy, die in Deutschland zum Einsatz kommt. Karlsruhe. Die EnBW erprobt im Rahmen eines Forschungsprojekts am Standort des Geothermiekraftwerks in Bruchsal eine Brennstoffzellenanlage von Bloom Energy. Es handelt sich um das erste Brennstoffzellensystem von Bloom Energy, das in Deutschland in Betrieb genommen wird. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Mitte 2024 geplant. Betreiber wird die Geothermie-Gesellschaft Bruchsal sein. Die hocheffiziente SOFC-Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage hat eine elektrische Gesamtleistung von 300 Kilowatt. Sie ist modular aufgebaut und besteht aus sechs Einheiten mit einer Leistung von jeweils 50 Kilowatt. Die