VinFast baut mit Plugsurfing größtes Netzwerk von Ladestationen in Europa auf E-Mobilität Kooperationen Technik 13. August 2025 Werbung VINFAST KOOPERIERT MIT PLUGSURFING: AUSBAU DER NAHTLOSEN LADEINFRAKSTRUKTUR IN EUROPA (WK-intern) - Partnerschaft mit Plugsurfing ermöglicht VinFast-Kunden Zugang zum größten Netzwerk von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in ganz Europa: über eine Million öffentliche Ladepunkte in 24 Ländern. Verbesserung der allgemeinen Nutzungseffizienz und Erhöhung der Anzahl an verfügbaren Ladestationen für VinFast-Fahrer. Zusammenarbeit unterstreicht VinFasts Engagement auf dem europäischen Markt VinFast, der vietnamesische Hersteller von Elektrofahrzeugen, gab heute eine strategische Partnerschaft mit Plugsurfing bekannt, einem führenden europäischen Anbieter von Ladediensten für Elektrofahrzeuge. Diese Zusammenarbeit ermöglicht VinFast-Kunden über die VinFast-App den Zugriff auf ein Netzwerk von über einer Million öffentlichen Ladepunkten in 24 Ländern. Sie bietet ein nahtloses
SolarEdge kündigt strategische Partnerschaft mit Schaeffler für Elektrofahrzeug-Ladeinfrastruktur an E-Mobilität Kooperationen 6. August 2025 Werbung Vereinbarung, Schaeffler bei der Umsetzung des strategischen Ziels zu unterstützen, bis 2030 rund 2.300 Ladepunkte in Europa aufzubauen. (WK-intern) - MILPITAS, Kalifornien - SolarEdge Technologies, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Energietechnologien, ist stolz darauf, eine strategische Partnerschaft mit Schaeffler, einem führenden Automobil- und Industriezulieferer, bekannt zu geben, um eine Ladeinfrastruktur und Software für Elektrofahrzeuge (EV) an Schaeffler Standorten aufzubauen. Die Partnerschaft wird Schaeffler bei der Inbetriebnahme von rund 2300 Ladepunkten in Europa unterstützen. Die Integration von SolarEdge Hardware und Ladesoftware für Elektrofahrzeuge in die Infrastruktur von Schaeffler ermöglicht es den Mitarbeitern von Schaeffler und den Fahrern von Flottenfahrzeugen, ihre Elektrofahrzeuge an Unternehmensstandorten
Vom Parkplatz zum Mobilitätsknoten: Der Ladepark der Zukunft als integraler Bestandteil der Verkehrswende E-Mobilität 11. Juni 2025 Werbung Der Ladepark der Zukunft ist kein ferner Entwurf, sondern entsteht bereits heute. (WK-intern) - Was früher als einfache Raststätte oder reine Stellfläche diente, entwickelt sich im Kontext der Elektromobilität zunehmend zu einem strategisch relevanten Knotenpunkt für Energieversorgung, Verkehr und Nutzererlebnis. Mit der wachsenden Zahl an Elektrofahrzeugen steigen auch die Ansprüche an Ladeinfrastruktur – etwa in Bezug auf Ladegeschwindigkeit, Verfügbarkeit, Nutzerkomfort und Nachhaltigkeit. Bisherige Standardlösungen, also einzelne Ladestationen ohne Anbindung an erneuerbare Energien, Batteriespeicher oder digitale Services, stoßen dabei zunehmend an ihre Grenzen. Stattdessen braucht es integrierte Gesamtkonzepte: moderne Ladeparks, die leistungsfähige Ladeinfrastruktur mit nachhaltiger Energieversorgung, intelligentem Lastmanagement und hoher Aufenthaltsqualität verbinden. Worauf es bei
Neuer Leitfaden für Mehrparteienhäuser: Elektromobilität zu Hause E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 5. Juni 2025 Werbung Mit dem Ziel, Elektromobilität auch an Wohngebäuden alltagstauglich zu machen, bringt die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur in der NOW GmbH eine neue Publikation heraus – mit Handreichungen für Eigentümerinnen und Eigentümer, Mieterinnen und Mieter sowie Verwaltungen. (WK-intern) - Der Leitfaden „Einfach laden an Mehrparteienhäusern“ bietet konkrete Hilfestellung für die Errichtung und den Betrieb von Ladeinfrastruktur an Wohngebäuden und beantwortet zentrale rechtliche wie technische Fragen rund ums Laden in gemeinschaftlich genutzten Gebäuden. Dagmar Fehler, CEO und Sprecherin der NOW GmbH: „In Deutschland gibt es rund 21 Millionen Mehrparteienhäuser und fast 9 Millionen Stellplätze abseits öffentlicher Straßen – ein riesiges Potenzial für den Ausbau der
BDEW feiert steuerliche Förderung für E-Autos als Wachstumsbooster mi Klingbeil Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Verbraucherberatung 2. Juni 2025 Werbung Bundesfinanzminister Lars Klingbeil hat einen sogenannten Wachstumsbooster vorgestellt. (WK-intern) - Im Kern sollen durch Steuerentlastungen Investitionen ausgelöst werden. BDEW zum Wachstumsbooster der neuen Bundesregierung: Steuerliche Anreize für E-Autos kommen zur rechten Zeit Bundesfinanzminister Lars Klingbeil hat einen sogenannten Wachstumsbooster vorgestellt. Im Kern sollen wie beim Vorgänger Vizekanzler Robert Habeck durch Steuerentlastungen wieder riesige Investitionen ausgelöst werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass die neue Bundesregierung Tempo bei den Entlastungen der Wirtschaft vorlegt. Positiv ist insbesondere die angedachte steuerliche Förderung der Elektromobilität. Steueranreize haben bei unseren europäischen Nachbarn bereits große Erfolge erzielen können und dem Hochlauf der Elektromobilität Schub verliehen. Das
Ergebnis des ersten Koalitionsausschusses Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Wasserstofftechnik 30. Mai 2025 Werbung Koalitionspartner versprechen viel Tempo für einen guten Start (WK-intern) - Der Koalitionsausschuss der neuen Bundesregierung tagte gestern zum ersten Mal. Die Koalitionäre einigten sich auf ein umfangreiches Maßnahmenpaket, das man bis zur Sommerpause angehen wolle. Zu den geplanten energiepolitischen Maßnahmen erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die neue Bundesregierung legt Tempo vor. Das ist gut, denn durch den Bruch der Ampelkoalition und den Wahlkampf ist wertvolle Zeit verstrichen und die parlamentarische Sommerpause naht. Nichtsdestotrotz sollte im Sinne einer praxistauglichen Gesetzgebung die Branche ausreichend haben, ihre Kompetenz einzubringen. Der geplante Zuschuss zu den Netzentgelten und die Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß sind langjährige Forderungen
Phoenix Contact und SINEXCEL stellen 1280-kW-Ladesystem auf der Power2Drive vor Aussteller E-Mobilität Kooperationen Veranstaltungen 19. Mai 2025 Werbung SINEXCEL, ein weltweit führender Anbieter von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, hat auf der Power2Drive Europe seine bahnbrechende verteilte 1280-kW-Ladelösung vorgestellt. (WK-intern) - Diese Innovation setzt neue Maßstäbe für das Aufladen von schweren Elektro-LKWs und bietet eine vielseitige Lösung für verschiedene Aufladeszenarien, vom Aufladen mit hoher Leistung im Megawattbereich bis hin zum Aufladen im Depot über Nacht. Verteiltes 1280-kW-Ladegerät: Führend in der Ära des Aufladens von Schwerlastfahrzeugen Die verteilte 1280-kW-Ladelösung stützt sich auf vier Säulen: schnell, effizient, komfortabel und wirtschaftlich – sie verändert das Laden von Schwerlastfahrzeugen. Szenario-spezifische Innovation Die anpassbaren MCS-, CCS- und hängenden Zapfsäulen eignen sich für die Beladung auf Autobahnen, in Depots und an Docks mit vielseitigen Installationsoptionen für einen effizienten Betrieb. Hohe
E.ON schließt Geschäftsjahr mit starkem Ergebnis und Rekordinvestitionen in die Energiewende ab E-Mobilität Ökologie Technik 26. Februar 2025 Werbung E.ON setzt Wachstumskurs fort und trifft Ergebnisprognose mit einem bereinigten Konzern-EBITDA von 9,0 Milliarden Euro und einem bereinigten Konzernüberschuss von 2,9 Milliarden Euro (WK-intern) - Investitionen signifikant um rund eine Milliarde Euro auf 7,5 Milliarden Euro erhöht – Bedarf an Netzausbau und Digitalisierung weiter immens Aufgrund noch fehlender Visibilität über künftigen Regulierungsrahmen verbleiben Investitionen 2024 bis 2028 grundsätzlich auf bisherigem Niveau Prognose 2025: Aufgrund der hohen Investitionen positive Geschäftsentwicklung mit bereinigtem Konzern-EBITDA zwischen 9,6 und 9,8 Milliarden Euro und bereinigtem Konzernüberschuss zwischen 2,85 und 3,05 Milliarden Euro erwartet Bereinigtes Konzern-EBITDA soll bis 2028 auf mehr als 11,3 Milliarden Euro und bereinigter Konzernüberschuss auf rund
Ohne Förderung aus Steuergeldern keine deutsche Energiewende E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. Januar 202520. Januar 2025 Werbung Nur die Förderung aus deutschen Steuergeldern sichert die Energiewende mit vielseitigen Lösungen für ein anpassungsfähiges Stromnetz der Zukunft (WK-intern) - Landis+Gyr präsentiert mit Stolz sein umfassendes Engagement für die deutsche Energiewende auf der E-world 2025. Mit innovativen Lösungen, die Sicherheit, Flexibilität und Interoperabilität vereinen, unterstützt Landis+Gyr Versorgungsunternehmen dabei, Netzbetriebe zu optimieren, erneuerbare Energien effizient zu integrieren und eine smarte sowie zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu entwickeln – stets im Einklang mit den nationalen regulatorischen Vorgaben. Während Deutschland ehrgeizig daran arbeitet, seine Energieziele zu erreichen – darunter die Installation von Smart Metern in 95 % der Haushalte und die Erzeugung von 80 % des
Bidirektionales Laden von E-Autos bedeutet bei Bedarf ins Stromnetz zurückspeisen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Januar 2025 Werbung Bidirektionales Laden: Das (noch) fehlende Puzzlestück zum modernen Energiesystem (WK-intern) - Elektrofahrzeuge avancieren immer mehr zu einem Schlüsselbaustein eines zukunftsfähigen Energiesystems. Durch bidirektionales Laden können sie nicht nur Energie aufnehmen und speichern, sondern bei Bedarf gezielt ins Netz zurückspeisen. Diese Fähigkeit eröffnet vielfältige Möglichkeiten – von der Stabilisierung des Stromnetzes über die Optimierung von Energiekosten bis hin zur effizienteren Nutzung erneuerbarer Energien. Das bidirektionale Laden bringt jedoch nicht nur praktische Anwendungen mit sich, sondern erweitert die Funktion von Elektrofahrzeugen zu flexiblen Energiespeichern mit Mehrwert für das gesamte Energiesystem. Doch welche technischen, regulatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um bidirektionales Laden großflächig zu etablieren
Energiebarometer zeigt: Supermärkte erste Wahl für öffentliches Laden von E-Autos E-Mobilität Technik 13. Januar 2025 Werbung Die Wahl des richtigen Ladeorts ist für Fahrerinnen und Fahrer von Elektrofahrzeugen ein entscheidender Faktor, um den Alltag mit E-Mobilität bequem und nahtlos zu gestalten. (WK-intern) - Aus dem aktuellen Energiebarometer von Vattenfall, einer repräsentativen Umfrage von Statista im Auftrag von Vattenfall unter 1.000 Befragten, geht hervor: Supermärkte und Einkaufszentren sind die bevorzugte Wahl für das Laden von Elektroautos im öffentlichen Raum in Deutschland. Insgesamt 36 Prozent der Befragten geben an, dass sie beim Laden ihres Elektrofahrzeugs Supermärkte und Einkaufszentren bevorzugen – ein klarer Trend hin zu praktischen und oft frequentierten Standorten. "Die Ergebnisse zeigen deutlich, wie sehr Menschen das Thema Laden in
Vattenfall will 2.500 neuen Ladepunkte in Hamburg aufbauen und betreiben E-Mobilität Mitteilungen Technik 23. November 2024 Werbung Vattenfall gewinnt Ausschreibung der Stadt Hamburg für den Betrieb von Ladepunkten (WK-intern) - Die Stadt Hamburg hat die Ergebnisse ihrer öffentlichen Ausschreibung für den Betrieb von 2.500 neuen Ladepunkten im öffentlichen Raum bekannt gegeben. Vattenfall gehört zu den fünf erfolgreichen Unternehmen, die den Zuschlag für jeweils 500 Ladepunkte erhalten haben. Vertreter der an der Ausschreibung für 2500 Ladepunkte beteiligten Unternehmen vor dem Hamburger Rathaus, darunter auch Vattenfall Diese Vergabe unterstützt nicht nur die nachhaltige Mobilität in der Hansestadt, sie hat auch eine große Bedeutung für die Zukunft der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland: „Wir sind stolz darauf, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein und damit