Deutschland verfehlt Erneuerbare-Energien-Ziele und Klimaschutzziele bis 2020 Mitteilungen Ökologie 23. Juni 2015 Werbung EU-Projekt prognostiziert Verfehlung der Erneuerbare-Energien-Ziele (WK-intern) - Ein von der Europäischen Kommission finanziertes Projekt prognostiziert für Deutschland eine Verfehlung der Erneuerbare-Energien-Ziele bis 2020. Unter Beibehaltung der aktuellen Förderpolitiken werden die sauberen Energiequellen in Deutschland höchstens einen Anteil von 17,3 Prozent am Endenergieverbrauch erreichen, so das Ergebnis der Szenarien-Berechnung aus Keep on Track!. Damit bestätigt das EU-Projektkonsortium die kürzlich vom BEE vorgestellte Kurzexpertise von Dr. Joachim Nitsch, die je nach Szenario zu einem Ergebnis von 17 bzw. 17,2 Prozent kommt. Sowohl die Nitsch-Kurzexpertise als auch das Keep-on-Track!-Szenario gehen davon aus, dass sich der Erneuerbare Stromsektor in Deutschland weiterhin positiv entwickeln, allerdings die Zuwächse
Gamesas neuer Prototyp G114-2.5 MW beendet Testphase Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 23. Juni 2015 Werbung Gamesa’s G114-2.5 MW prototype in Alaiz (Navarre, Spain) starts to generate energy (WK-intern) - Two G114-2.5 MW turbines will generate enough energy a year to supply a town of 10,000 inhabitants The prototype of Gamesa's new G114-2.5 MW turbine, installed in Alaiz (Navarre, Spain), has started to generate power. Installation of the turbine triggers the start of the intensive process of validating and certifying the new turbine. The company expects to obtain type certification during the last quarter of 2015. The annual output of a single G114-2.5 MW turbine will: Provide enough power to supply some 2,250 households a year; two turbines will generate enough
Gamesa gewinnt einen 70-MW-Windpark-Auftrag aus Uruguay Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2015 Werbung Gamesa to build a 70-MW wind farm in Uruguay under a turnkey arrangement (WK-intern) - The company will install 35 of its G114-2.0 MW turbines at the Valentines wind farm and maintain them for 15 years Gamesa has received another order from Areaflin, a corporate enterprise currently owned by Uruguay's state utility, UTE, for the turnkey construction of a 70-MW wind farm in Uruguay. Under the scope of the agreement, the company will supply, install and commission 35 G114-2.0 MW turbines at the Valentines wind farm located in the departments of Florida and Treinta y Tres, as well as handling the civil works
Baubeginn im Windpark Appeln Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2015 Werbung Energiekontor errichtet weiteren Windpark in Niedersachsen (WK-intern) - Bremer Projektierer Energiekontor errichtet weiteren Windpark in Niedersachsen - Baubeginn für den Windpark Appeln (11,4 MW) Bremen - Mit der Baugenehmigung und Kreditvalutierung erfolgt jetzt für einen weiteren Energiekontor-Windpark kurzfristig der Baubeginn. An diesem Standort im niedersächsischen Appeln (Landkreis Cuxhaven) werden vier Anlagen des Typs GE 2.85-103 mit einer Nabenhöhe von 98 Metern errichtet. Der Park mit insgesamt 11,4 Megawatt installierter Leistung soll Strom für über 7.500 Haushalte liefern. „Wir freuen uns, mit dem Windpark Appeln einen weiteren ertragsstarken Windpark in Norddeutschland umzusetzen“, führt Günter Eschen, Leiter Planung Inland, aus. Die Inbetriebnahme des Windparks ist zum
Keine Transparenz: Unklar bleibt was mit den jährlich 18 Mrd. Euro EEG Umlage wird Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 23. Juni 2015 Werbung Studie: Zehn Jahre nach Einführung der Regulierung für Stromnetze mangelt es an verlässlichen Daten und an der konsequenten Umsetzung bestehender Gesetze. Für die Energiewende ist das von Nachteil. (WK-intern) - Betrieb und Finanzierung der Stromnetze erfolgen in Deutschland auf sehr intransparente Weise: So ist gänzlich unbekannt, auf welche Summe sich die von den Stromverbrauchern gezahlten Netzentgelte im Jahr belaufen. Es gibt lediglich Schätzungen, die bei 18 Milliarden Euro im Jahr liegen – das wäre der zweitgrößte Kostenblock in der Stromversorgung. Unklar ist dabei auch, wie sich diese Kosten seit Juli 2005 entwickelt haben, als die staatliche Regulierung Stromnetze eingeführt wurde. Das moniert eine
Günter Eschen wird zweiter Vorstand der Energiekontor AG Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2015 Werbung Der Aufsichtsrat der Energiekontor AG hat den langjährigen Leiter Planung Inland, Günter Eschen, zum zweiten Vorstand neben dem Vorstandsvorsitzenden, Peter Szabo, bestellt. Wie auf der Hauptversammlung im Mai 2015 angekündigt, beabsichtigt der Aufsichtsrat, den Vorstand aus dem internen Führungskreis auf insgesamt drei Mitglieder zu erweitern. Bremen - Günter Eschen kam Mitte 2011 als Geschäftsführer zur Energiekontor AG und ist seitdem erfolgreich für die Leitung der Projektentwicklung im Inland verantwortlich. Neben allgemeinen Vorstandsaufgaben wird Herr Eschen bis auf Weiteres auch als Vorstand die Führung der Bereiche Projektentwicklung einschließlich Bau und Service für die Schwerpunktregionen Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg übernehmen. Ziel ist der weitere Ausbau
EEX/ECC: Aufsichtsräte verlängern Vorstandsmandate von Dr. Thomas Siegl Mitteilungen 23. Juni 2015 Werbung Der Aufsichtsrat der European Energy Exchange AG (EEX) hat Dr. Thomas Siegl als Mitglied des Vorstands bestätigt und sein Mandat vorzeitig um weitere fünf Jahre verlängert. (WK-intern) - In seiner Sitzung am 11. Juni 2015 beschloss der Aufsichtsrat die Wiederbestellung von Thomas Siegl in der Funktion des Chief Risk Officers der EEX bis 30. April 2021. Leipzig - Siegl wurde im September 2012 in den Vorstand der EEX berufen. Am selben Tag bestätigte der Aufsichtsrat der European Commodity Clearing (ECC) Thomas Siegl als Mitglied des Vorstands in der Funktion des Chief Risk Officers auch innerhalb der ECC. Die Bestätigung und Verlängerung des Mandats
Gläubigerausschuss verlängert Verwertungszeitraum der centrotherm photovoltaics AG Mitteilungen Solarenergie 23. Juni 2015 Werbung Gläubigerausschuss verlängert Verwertungszeitraum für die von der Sol Futura gehaltenen Aktien an der centrotherm photovoltaics AG sowie die Tilgungsfrist für gestundete Insolvenzverbindlichkeiten Die Sol Futura Verwaltungsgesellschaft mbH (Sol Fu-tura), die 80 Prozent der Aktien der centrotherm photovoltaics AG (CT AG) hält, hat uns heute mitgeteilt, dass der Gläubigerausschuss der CT AG heute ihrem Vorschlag zugestimmt hat, den Verwertungszeitraum für die von ihr gehaltenen Aktien an der CT AG grundsätzlich bis zum 31. Dezember 2017 zu verlängern. Damit wird sich auch die Stundung der bislang bis zum 31. Dezember 2015 gestundeten Insolvenzforderungen der nicht nachrangigen Gläubiger der CT AG sowie einer ihrer
ThyssenKrupp und Maxion Wheels kooperieren bei Aluminium/CFK-Räder Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Juni 2015 Werbung ThyssenKrupp Carbon Components und Maxion Wheels kooperieren bei Leichtbau-Rädern (WK-intern) - ThyssenKrupp Carbon Components und Maxion Wheels haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Die beiden Unternehmen werden gemeinsam innovative Leichtbau-Felgen entwickeln und vermarkten, die aus Aluminium und CFK (kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe) bestehen. Die Partner wollen mit den Aluminium/CFK-Felgen den Markt für Premium-Automobile beliefern. Die Zusammenarbeit vereint das Know-how von Maxion, dem größten Räderhersteller der Welt, mit der Expertise von ThyssenKrupp Carbon Components, einem technologisch führenden Unternehmen für die Entwicklung von Leichtbau-Rädern aus CFK. Im Vergleich zu geschmiedeten Aluminiumrädern sollen die neuen Aluminium/CFK-Felgen bis zu 40 Prozent Gewichtsersparnis und gleichzeitig anspruchsvolle Designs ermöglichen. Die Partner werden eng mit
Offshore-Plattform HelWin2 bringt 690 Megawatt Windstrom an Land Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2015 Werbung Siemens übergibt mit HelWin2 die vierte Nordsee-Netzanbindung an TenneT Vierte Gleichstrom-Netzanbindung nun im kommerziellen Betrieb Übertragungsleistung von 690 MW reicht zur Versorgung von fast 900.000 deutschen Haushalten aus Weiterer Meilenstein für die Offshore-Ausbauziele der Bundesregierung erreicht Insgesamt vier Siemens-Plattformen mit 2,9 GW Übertragungsleistung am Netz (WK-intern) - Siemens hat mit HelWin2 die vierte Nordsee-Netzanbindung an den Auftraggeber TenneT übergeben. Der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber hat somit den kommerziellen Betrieb der Netzanbindung aufgenommen. Insgesamt sind nun vier Siemens-Netzanbindungen mit einer Übertragungsleistung von über 2,9 Gigawatt (GW) in der Nordsee installiert, die zusammen rund vier Millionen deutsche Haushalte mit Strom versorgen können. Allein mit der gerade ans Netz gegangenen Offshore-Plattform HelWin2