BWE veröffentlicht 15. Auflage des Wind-Reports zur Serviceumfrage Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Juni 2015 Werbung Die jährliche Umfrage des BWE „Umfrage zur Servicezufriedenheit von Windenergieanlagenbetreibern“ steht künftig als übersichtlicher Report zum Download zur Verfügung. (WK-intern) - Mit der mittlerweile 15. Auflage hat der Verband damit ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal geschaffen: Aktuell gibt es – auch im Ausland – kein vergleichbares Servicebarometer. Angeschrieben werden jährlich knapp 2200 Betreiber/-gesellschaften, mit der Bitte, die Qualität der Leistung ihres Serviceanbieters zu bewerten. Alle Betreiber, die beim BWE Anlagen gemeldet haben, können sich daran beteiligen. Ziel der Umfrage ist es, einen umfassenden Überblick über die Qualität des Service bei Windenergieanlagen zu geben. Darüber hinaus soll die Umfrage zu mehr Transparenz und Qualität auf dem Servicemarkt
EU Kommission braucht zusätzliche Befugnisse zur Realisierung des europäischen Erneuerbaren-Ziels Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 20159. Juni 2015 Werbung Pressemitteilung der European Wind Energy Association (EWEA). (WK-intern) - Die Europäische Kommission braucht zusätzliche Befugnisse um gewährleisten zu können, dass die Mitgliedstaaten das EU-weite Erneuerbaren-Ziel von mindestens 27 % bis 2030 erreichen werden, so heißt es in einem kürzlich vom Europäischen Windenergieverband (EWEA) veröffentlichten Papier. Bis Dezember 2015 solle die Kommission indikative Zielmarken für die individuellen Beiträge der Mitgliedstaaten präsentieren, die Orientierung für die Umsetzung des gesamteuropäischen Erneuerbaren- Ziels geben. Hierbei ist wichtig, dass es eine gerechte Verteilung der nationalen Beiträge gibt. Kristian Ruby, Chief Policy Officer bei EWEA, meint: “Angesichts fehlender national verbindlicher Verpflichtungen für 2030 ist es wichtig, dass die Kommission
VDE-Studie empfiehlt: Rückkehr zur Stromheizung Dezentrale Energien Technik 9. Juni 2015 Werbung Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) hat zwei neue Studien vorgestellt: (WK-intern) - „Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene“ und „Potenziale für Strom im Wärmemarkt bis 2050“. Bis 2050 soll nach dem Energiekonzept der Bundesregierung der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung auf mindestens 80 Prozent anwachsen. Die wachsende Leistung aus fluktuierenden Quellen wie Wind- und Solarenergie stellt die Stromnetze vor große Herausforderungen. Denn es wird immer dann zu erheblicher Netzinstabilität kommen, sobald sich die Lücke zwischen Energieproduktion und -verbrauch zu stark öffnet. Zwei Systeme, die dies bei einer intelligenten Kombination verhindern können, sind dezentrale Stromspeicher und elektrische Wärmeerzeuger.
Flensburger Klimapakt als bundesweites Vorbild! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Juni 20159. Juni 2015 Werbung Die Flensburger Klimaschutzmanager Martin Beer und Eyke Bittner reisten vergangenen Monat zum Netzwerktreffen der „100% Klimaschutz-Masterplankommunen“ nach Berlin. (WK-intern) - Mit diesem kommunalen Klimaschutzprogramm fördert das Bundesumweltministerium bereits seit 2012 insgesamt 19 – von Staatsekretär Flasbarth als „Leuchttürme im Kommunalen Klimaschutz“ betitelte – Kommunen besonders intensiv. Derzeit wird dieses Programm fortgeschrieben und neue Vorbildkommunen zur Bewerbung für die Excellenzförderung aufgefordert. Das dem Klimapakt Flensburg auch unter der Gruppe der Masterplan-Kommunen eine Vorreiterrolle zukommt, wird auch dadurch deutlich, dass neue Bewerberstädte in dem zugehörigen Merkblatt explizit aufgefordert werden, Netzwerke nach dem Flensburger Modell zu gründen! Der Klimapakt Flensburg freut sich über die vielseitige Anerkennung
TÜV SÜD: Erster Standard für Energiespeichersysteme Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 9. Juni 2015 Werbung TÜV SÜD ist „Beste Zertifizierungsorganisation des Jahres“ (WK-intern) - TÜV SÜD wurde am 10. Mai 2015 auf dem in China stattfindenden internationalen Kongress für Energiespeicherlösungen (China International Energy Storage Station Congress, ESSC) für seine Beiträge zur Entwicklung sicherer und qualitativ hochwertiger Energiespeichersysteme als „Beste Zertifizierungsorganisation des Jahres im Bereich Energiespeicher“ ausgezeichnet. Shenzhen, China/München - TÜV SÜD wurde bei dem in China abgehaltenen internationalen Kongress für Energiespeicherlösungen (China International Energy Storage Station Congress, ESSC) für seine Verdienste in diesem Bereich als „Beste Zertifizierungsorganisation des Jahres im Bereich Energiespeicher“ ausgezeichnet. Volker Blandow, Leiter des Bereichs e-Mobility bei TÜV SÜD, nahm die Auszeichnung im Namen der
World Future Council warnt vor gefährlichen Zahlenspielen beim G7 Gipfel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 9. Juni 2015 Werbung G7 Gipfel Abschlusserklärung - Klimaschutz: World Future Council warnt vor gefährlichen Zahlenspielen (WK-intern) - Die Abschlusserklärung des G7-Gipfels vom Elmau zum Thema Klimaschutz lässt hoffen, dass die Wichtigkeit der Dekarbonisierung der globalen Energiesysteme erkannt wurde. Der Ausstieg aus der Nutzung fossiler Rohstoffe kann jedoch nur gelingen, wenn erneuerbare Energien weltweit deutlich schneller und in größerem Umfang als bisher aufgebaut werden. Eine Schlüsselrolle bei der Finanzierung des Umbaus zu einer CO2-freien Energieversorgung kommt hierbei dem Grünen Klimafond der UNO zu. Bei der in Elmau bekräftigten Zusage der G7-Staaten, ihre Förderanteile an den jährlich 100 Mrd. US-Dollar für den Grünen Klimafond spätestens ab 2020 bereitzustellen, bleibt
Deutsche Windtechnik AG übernimmt die seebaWIND Service GmbH Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2015 Werbung Die Deutsche Windtechnik AG hat zum 01.06.2015 100 Prozent der Geschäftsanteile an der seebaWIND Service GmbH sowie der Level 360 Gesellschaft für Rotor- und Gittermastservice mbH übernommen. (WK-intern) - Der Geschäftsabschluss verschafft der Deutschen Windtechnik AG eine noch bessere Ausgangsposition für weiteres Wachstum im internationalen Onshore- und Offshore-Servicemarkt. Bremen/Osnabrück - So kann die Deutsche Windtechnik AG insbesondere ihre Anlagentechnik mit den bisherigen Schwerpunkten Vestas®/NEG Micon und Siemens®/AN Bonus® um die Maschinentechnologien der Hersteller Nordex®, Senvion® und Fuhrländer® erweitern. Mit der Zusammenführung erhöht sich die Anzahl der Mitarbeiter der Deutschen Windtechnik AG um weitere 75 Mitarbeiter auf nunmehr 690. Auch bei den
Status Pro auf der GIFA 2015: Guter Guss braucht präzise Messungen Mitteilungen Technik 9. Juni 2015 Werbung Der Spezialist für Maschinenmesstechnik stellt in Düsseldorf seine Produkt-Highlights im Bereich der Präzisions-Messtechnik für die Gießerei-Industrie vor (WK-intern) - Vom 16. bis 20. Juni 2015 trifft sich investitionsfreudiges Fachpublikum auf der GIFA 2015, der weltweit bedeutendsten Fachmesse für Gießereitechnik. Bochum - Zu den Ausstellern gehört auch Status Pro: Der Experte für Maschinenmesstechnik informiert in Halle 12 Stand A51 auf dem Messegelände Düsseldorf über sein breites Produktspektrum im Bereich der Präzisions-Messtechnik rund um die Gießereitechnik. Das Bochumer Unternehmen präsentiert seine 1D- bis 3D-Vermessungstechnik − von Neigungsmesssystemen über Laservermessungssysteme bis hin zur Photogrammetrie. Zu den intelligenten, dabei aber einfach zu bedienenden Geräten, die gleichzeitig
Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im Fokus der 4. Viktor-Kaplan-Lecture Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 9. Juni 20159. Juni 2015 Werbung Experten aus Forschung, Lehre und Praxis diskutieren, wie Photovoltaik und Windkraft europaweit das Energiesystem verändern (WK-intern) - Wie Photovoltaik und Windkraft europaweit das Energiesystem verändern, war Thema der 4. Viktor-Kaplan-Lecture von Oesterreichs Energie in Zusammenarbeit mit der FH Technikum Wien. Aktuell sind europaweit Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 128 Gigawatt (GW) sowie Photovoltaikanlagen mit etwa 80 GW installiert. Der maximale Bedarf an Leistung (Spitzenlast) liegt in den drei wesentlichen europäischen Verbundnetzen bei 500 GW. Schon heute stellen Wind und Photovoltaik das Lastmanagement vor große Herausforderungen. "Erneuerbare Energien deckten 2013 rund 22,1 Prozent des weltweiten Strombedarfs, Österreich nimmt mit 77 Prozent eine Spitzenstellung
Braunkohle: Energieexperte lobt Auflistung der versteckten Subventionen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 9. Juni 2015 Werbung Ausstieg aus der Braunkohle: Konzept zeigt, wie es geht (WK-intern) - BUND legt umfassende Untersuchung vor Energieexperte lobt Auflistung der versteckten Subventionen Die Verbrennung der heimischen Braunkohle ist bekanntermaßen die ineffizienteste und klimaschädlichste Art der Energieerzeugung, und doch droht Deutschland derzeit mehr und mehr zu einem Kohlestromland zu werden. Atomausstieg, die momentan systembedingte Unwirtschaftlichkeit von Gaskraftwerken, die politische Drosselung des Ausbaus Erneuerbarer Energien und die Blockaden beim Netzausbau führen zu dieser von Experten befürchteten Volte bei der Energiewende. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Sachsen e.V. (BUND Sachsen) hat nun ein umfassendes Konzept für einen schrittweisen Ausstieg aus der Braunkohleverstromung vorgelegt
Forschungsinitiative: F&E für Photovoltaik, startet offiziell auf der Intersolar Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. Juni 2015 Werbung Startschuss für Photovoltaik-Forscher Umsetzung der Forschungsinitiative „F&E für Photovoltaik“ startet offiziell auf der Intersolar Europe in München Mehr als zehn industriegeführte Forschungsverbünde wollen Solarstrom noch günstiger und vielfältig einsetzbar machen Mit Innovationen die Wettbewerbsposition der deutschen Photovoltaik-Unternehmen sichern und weiter ausbauen (WK-intern) - Die Forschungsinitiative „F&E für Photovoltaik“ – oder kurz Solarstromforschung – wird auf der Intersolar Europe offiziell gestartet. Berlin – Die Weltleitmesse der Solarbranche findet vom 10. bis 12. Juni 2015 in München statt. In der durch das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesforschungsministerium unterstützten Forschungsinitiative „F&E für Photovoltaik“ befassen sich mehr als zehn Forschungsverbünde damit, die Erzeugung von Solarstrom noch preiswerter zu machen und Lösungen
Intersolar: IBC SOLAR stellt kompakte DC-Speicherlösung für den Heimbereich aus Dezentrale Energien Solarenergie 9. Juni 2015 Werbung IBC SolStore Li mit coolcept³-Technologie optimiert den Eigenverbrauch im Eigenheim (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik, präsentiert auf der Intersolar Europe einen Ausblick in die Erweiterung ihres Speicher-Portfolios. Der Prototyp eines DC-gekoppelten IBC SolStore Li setzt dabei auf Qualitätskomponenten deutscher Hersteller. Herzstück des Systems ist ein Wechselrichter sowie ein neuartiger Spannungswandler des Herstellers Steca Elektronik. Die Elektronik für den Spannungswandler wird derzeit für die Anwendung in IBC SolStore Batteriespeichern entwickelt und steuert als Managementsystem die Be- und Entladung des Speichers. Das kompakte DC-Speichersystem setzt auf die erfolgreiche coolcept³ Wechselrichter-Reihe, die für Ihren hohen Wirkungsgrad von