Topthema Energie mitten in der Klimaerwärmung rechnen Klimaexperten mit einem langen und sehr kalten Winter Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie 21. September 2022 Werbung Spitzenforschung die immer von der Klimaerwärmung Gutachten herausgegeben haben treffen sich mit Wirtschaft, Politiker*innen und Gesellschaft (WK-intern) - Heute Abend findet die Jahrestagung von Helmholtz statt, auch per Livestream. Schwerpunktthema in diesem Jahr: Energie. „Entscheidend ist, wie der Winter wird.“ Energieexpert*in Holger Hanselka rechnet bei einem langen und sehr kalten Winter mit Engpässen in der Strom- und Wärmeversorgung. Für diesen Fall müssten schon jetzt Notfallpläne entwickelt werden, erklärte das Präsident*in des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Interview. Bei regulärem Wetter würde Deutschland dagegen voraussichtlich „mit einem blauen Auge davonkommen“, so Hanselka, das auch Vizepräsident*in für den Forschungsbereich Energie bei Helmholtz ist. Sorge bereitet
Biogas ist systemrelevant – Branche zeigt sich zuversichtlich auf ihrer Jahrestagung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 4. Dezember 2021 Werbung Ein sehr positives Fazit zieht der Fachverband Biogas e.V. von Teil 1 der diesjährigen BIOGAS Convention & Trade Fair, die erstmals in ihrer 30-jährigen Geschichte an zwei Terminen stattfindet: (WK-intern) - Die Convention mit den acht Vortragsblöcken und den Fachforen zu aktuellen Themen lief letzte Woche im digitalen Raum; die dazugehörige Messe findet vom 7. – 9. Dezember in Nürnberg statt. Im Schnitt haben rund 200 Teilnehmer die 8 Vortragsblöcke besucht, was ein Plus von über 60 Teilnehmern im Vergleich zur ersten digitalen Veranstaltung im vergangenen Jahr bedeutet. Auf das größte Interesse bei den Teilnehmenden stieß Block 2 „Biogas im Strommarkt“ mit
29. Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE im Hybridformat Behörden-Mitteilungen 28. Juni 2021 Werbung In einer Generaldebatte werden die Delegierten der 29. Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE (OSZE PV), die vom 30. Juni bis 6. Juli 2021 als Hybridsitzung stattfinden wird, die aktuelle politische Lage im OSZE-Raum erörtern. (WK-intern) - Zuvor debattieren die Abgeordnet*innen in den drei Allgemeinen Ausschüssen die Berichte der Berichterstatter. Darüber hinaus wählen die Delegiert*innen auf der Jahrestagung die Funktionsträger*innen der Versammlung. Die Mitglieder*innen des Ständigen Ausschusses kommen in Wien zu einer Sitzung zusammen. Das amtierende Präsident*innen der OSZE PV, Lord Bowness, wird die Jahrestagung eröffnen. Neben das Generalsekretär*innen der OSZE PV, Montella, wird auch das amtierende Vorsitzende*innen der OSZE und das schwedische
Praktikable Lösungen um die Klimakrise zu bewältigen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. August 2019 Werbung Auf dem Weg zur klimaneutralen Region (WK-intern) - OLEC e.V. Jahrestagung 2019 zeigt praktikable Lösungen, um die Klimakrise zu bewältigen und lädt zur Mitgestaltung ein. Nicht erst seit den Fridays for Future Protesten junger Menschen weltweit ist klar: Wir brauchen massive Anstrengungen, um der Klimakrise zu begegnen, den CO2-Austoß signifikant zu senken, erneuerbare Energien zu fördern und fossile Brennstoffe überflüssig zu machen. Tun wir dies nicht, riskieren wir in eine Negativspirale abzurutschen. Dass ein aktives Handeln dringend geboten ist, um Umwelt und Klima zu schützen und unseren Planeten lebenswert zu erhalten, darüber herrscht weitgehende Einigkeit. Aber wie kann es gelingen, auch auf kleiner
Flexibilitätsoptionen & Energieinfrastrukturen für Nordrhein-Westfalen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 8. August 2019 Werbung Jahrestagung Netzwerk Netze und Speicher #JTNS19 am 11.09. in Düsseldorf: (WK-intern) - Düsseldorf. Das Netzwerk Netze und Speicher der EnergieAgentur.NRW veranstaltet am 11. September seine Jahrestagung #JTNS19. Inhaltlich werden die Synchronisierung der Infrastrukturmaßnahmen, Strom- und Gasnetzausbau sowie Netzoptimierung im Fokus stehen: Durch den zunehmend dezentralen Ausbau der regenerativen Energien und die damit verbundenen Anforderungen an Netzstabilität und -flexibilität steht unsere Energieinfrastruktur vermehrt vor Herausforderungen der Versorgungssicherheit. Dementsprechend wird auch die Entwicklung und Umsetzung netzdienlicher Speichertechnologien in den Bereichen Strom, Wärme und Gas thematisiert. Die Zielgruppen der Tagung umfassen vor allem Versorgungsunternehmen, Stadtwerke, Netzbetreiber, EE-Anlagenbetreiber und wissenschaftliche Institute. Staatssekretär Christoph Dammermann, Ministerium für Wirtschaft, Innovation,
Jahrestagung der rumänischen Windenergie-Vereinigung in Bukarest Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2018 Werbung Mit den richtigen Reformen könnte Rumänien die Früchte des Windes ernten (WK-intern) - Rumänien sollte Onshore-Wind nutzen, um die wachsende Nachfrage nach Strom zu befriedigen, statt in konventionelle Energie zu investieren. With the right reforms, Romania could reap the rewards of wind Romania should harness onshore wind to meet growing demand for electricity instead of investing in conventional power – this was the message WindEurope CEO Giles Dickson told the annual meeting of the Romanian Wind Energy Association in Bucharest today. Wind energy provided 12.2% of Romania’s electricity last year. With a more flexible grid and inter-connectors to neighbouring countries, the share of wind
Startups.Energiewende.Geschäftsmodelle Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Juni 2017 Werbung Netzwerk Energiewirtschaft: 3. Jahrestagung am 28. Juni in Dortmund (WK-intern) - Dortmund. Innovative Startups und etablierte Marktakteure treffen sich auf der 3. Jahrestagung des Netzwerks Energiewirtschaft – Smart Energy der EnergieAgentur.NRW am 28. Juni 2017 im Dortmunder U. Die Veranstaltung konzentriert sich inhaltlich auf die Themen Digitalisierung und Innovationen in der Energiewirtschaft. Ein besonderer Fokus liegt auf den möglichen Chancen, die sich durch Kooperationen zwischen etablierten Energieversorgen und Startups ergeben können. Neben einem klassischen Kongressprogramm am Vormittag, stellen sich 20 energiewirtschaftliche Startups auf der neuen Plattform „Startups. Energiewende. Geschäftsmodelle“ der EnergieAgentur.NRW vor. Am Nachmittag geht es dann in zwei Fachforen über, bei denen
IÖR-Jahrestagung 2017 – Stadtentwicklung zwischen Innovation und Risikomanagement Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. April 2017 Werbung Wasser in der Stadt, Stadt im Wasser? (WK-intern) - Der stadtplanerische Umgang mit der Ressource Wasser steht im Mittelpunkt der Jahrestagung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) am 7. Juni 2017 im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Welche Anforderungen an eine integrierte Stadtentwicklung ergeben sich? Wie können Kommunen Wasser in der Stadt innovativ nutzen? Diesen Fragen gehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IÖR gemeinsam mit Gästen nach. Wasser in der Stadt – Segen und Fluch gleichermaßen? Auf der einen Seite sind kleine und große Gewässer im urbanen Raum willkommene Orte der Erholung für die Menschen. In den heißen Sommermonaten wirken Wasserflächen positiv auf das Klima in
Power-to-Hydrogen: Wasserstoff bringt die Energiewende in Verkehr und Industrie Technik Veranstaltungen 17. November 2016 Werbung 16. Jahrestagung des Netzwerkes Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW. (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien und damit die Energiewende können nur erfolgreich sein, wenn neben der Netzerweiterung auch die technischen Voraussetzungen geschaffen werden, die Energien in ausreichendem Maße zu speichern, um dadurch Erzeugung und Nutzung örtlich wie zeitlich zu entkoppeln. Dies gelingt in der benötigten Größenordnung vor allem über den Wasserstoff. Der über den „Power-to-Hydrogen“-Ansatz erzeugte Wasserstoff lässt sich auf vielfältige Weise nutzen: Als Energieträger in Verbindung mit dem Erdgasnetz, zur Rückverstromung in Brennstoffzellen, als chemischer Grundstoff und vor allem als Kraftstoff im Verkehrssektor. Bei der 16. Jahrestagung des Netzwerkes Brennstoffzelle und Wasserstoff
Jahrestagung des Wasserkraftverbandes in Freiberg Bioenergie Veranstaltungen 15. November 2016 Werbung Wasserentnahmeabgabe abgeschafft, viele Herausforderungen für die Wasserkraft bleiben! (WK-intern) - Am 11. November 2016 fand in Freiberg die diesjährige Mitgliederversammlung des Verbandes der Wasserkraftwerksbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V. statt. Die Erleichterung über die Abschaffung der Wasserentnahmeabgabe auf die Nutzung der Wasserkraft war nicht nur ein Thema der Veranstaltung, sondern auch noch vielen angereisten Teilenehmern der Jahrestagung anzumerken. Alexander Düsterhöft, Präsident des Verbandes betonte in diesem Zusammenhang, dass die Abschaffung der Wasserentnahmeabgabe nachhaltig zur Standort- und Investitionssicherung der Wasserkraft in Sachsen beitragen wird. Auch die Vertreter der politischen Parteien aus dem Sächsischen Landtag griffen in ihren Statements die Abschaffung der Wasserentnahmeabgabe auf. Georg Ludwig
120 Experten bei der Jahrestagung des Netzwerks Windenergie NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2016 Werbung Das Netzwerk Windenergie der EnergieAgentur.NRW veranstaltet heute (13.09.) seine Jahrestagung „Wind-Updates.NRW 2016“ im Wissenschaftspark Gelsenkirchen. (WK-intern) - Am Vormittag richtet Staatssekretär Peter Knitsch aus dem Umweltministerium NRW im Rahmen des Vortragsblocks „Aus der Landespolitik“ ein Grußwort an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen: „Nordrhein-Westfalen ist ein wichtiger Standort der Windindustrie, und zwar mit nationaler und internationaler Bedeutung. Von den im Bereich der Erneuerbaren Energien rund 50.000 Beschäftigten im Land sind rund 16.500 in der Windenergiebranche tätig. Auch ist Nordrhein-Westfalen ein guter Standort für die Windenergienutzung mit beachtlichen Potenzialen. Dies zeigt sich deutlich an den Zubauzahlen der letzten Jahre. So konnte im ersten Halbjahr 2016 eine
NRW macht viel Wind: Fachtagung am 13.09. in Gelsenkirchen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2016 Werbung Jahrestagung Netzwerk Windenergie NRW tagt am 13.9. im Wissenschaftspark Gelsenkirchen (WK-intern) - Wind-Updates.NRW 2016 – Neues aus Politik und Technik Gelsenkirchen - Das Netzwerk Windenergie der EnergieAgentur.NRW lädt am Dienstag, den 13. September von 10 bis 17 Uhr zur Jahrestagung „Wind-Updates.NRW 2016“ in den Wissenschaftspark, Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen ein. Am Vormittag wird Staatssekretär Peter Knitsch aus dem Umweltministerium NRW im Rahmen des Vortragsblocks „Aus der Landespolitik“ ein Grußwort an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen richten. Das EEG 2017 wird danach ebenso Thema sein wie Aktuelles aus dem Planungs- und Genehmigungsrecht. Ein kurzer Exkurs zum Thema seismologische Stationen geht dem zweiten Themenblock voraus, in dem