Biogas: Vorstand Roel Slotman fungiert künftig als EnviTec-Berater für den chinesischen Markt Bioenergie 26. Juni 2015 Werbung Roel Slotman, Mitglied des Vorstands und amtierender Chief Customer Officer der EnviTec Biogas AG (ISIN: DE000A0MVLS8), legt sein Amt auf eigenen Wunsch per Ende Juni 2015 nieder und wird sich künftig in neuer Funktion für das Unternehmen engagieren. (WK-intern) - Im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat und den übrigen Vorstandsmitgliedern wird er sich exklusiv für EnviTec Biogas auf den Ausbau des Vertriebs in dem bedeutenden Biogas-Wachstumsmarkt China konzentrieren. Darüber hinaus begleitet er weiterhin die Vertriebsaktivitäten des Unternehmens in den Niederlanden. Roel Slotman war seit 2005 für den Aufbau des internationalen Geschäftes von EnviTec verantwortlich – zunächst in der Funktion als Expansionsleiter, seit 2010 als
BEE: Erneuerbare übernehmen Grafenrheinfeld-Stromproduktion Erneuerbare & Ökologie Ökologie 26. Juni 2015 Werbung Die für den morgigen Samstag geplante Abschaltung des Atomkraftwerkes in Grafenrheinfeld ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg in die Energieversorgung mit Zukunft. (WK-intern) - Geräuschlos übernehmen die Erneuerbaren Energien die stabile und sichere Versorgung. "Ein alter Atommeiler geht vom Netz und saubere, innovative Technologien übernehmen. So sieht die Energiewende aus, die für die Menschen und für den Natur- und Klimaschutz gemacht ist", sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. Grafenrheinfeld ist der zweite der vier bayerischen Reaktoren, die abgeschaltet werden. Auf dem Weg ins atomkraftfreie Bayern ist das Bundesland nun in der Halbzeit angekommen. Für die Bürger ist das ein wichtiger Schritt. "Mit
Vattenfall untermauert seine Position als einer der Marktführer im Bereich Windenergie in Schottland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2015 Werbung Vattenfall eröffnet Windpark Clashindarroch in Schottland Investition beträgt 62 Millionen GBP Strom für 27.000 schottische Haushalte (WK-intern) - Vattenfall eröffnet den Onshore-Windpark Clashindarroch in Schottland und untermauert damit seine Position als einer der Marktführer im Bereich Windenergie. Der Windpark in der Nähe von Aberdeen umfasst 18 Windturbinen mit einer installierten Leistung von 36,9 Megawatt (MW). Das Investitionsvolumen für Clashindarroch beläuft sich auf 62 Millionen britische Pfund (umgerechnet 85 Millionen Euro). Die jährlich produzierte Menge Windstrom entspricht rechnerisch dem Verbrauch von rund 27.000 schottischen Haushalten. Die durch Clashindarroch vermiedene CO2-Menge beträgt 49.000 Tonnen pro Jahr. Anlässlich der Eröffnung sagte Gunnar Groebler, Chef des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall:
Naturschutzverbände und Windenergie-Branchenverband zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie Ökologie Windenergie 26. Juni 2015 Werbung Windenergie und Naturschutz sind keine Gegensätze (WK-intern) - Naturschutzverbände und Windenergie-Branchenverband überreichen "Gemeinsame Erklärung zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie in NRW an Umweltminister Johannes Remmel Energiewende in Nordrhein-Westfalen muss konsequent umgesetzt werden (Düsseldorf) - Ein Bündnis aus drei Naturschutzverbänden und dem Windenergie-Branchenverband setzt sich für einen zügigen und naturverträglichen Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen ein. Am Freitag (26. Juni 2015) überreichten die NRW-Landesverbände von BUND, NABU, Schutzgemeinsaft Deutscher Wald (SDW) und Bundesverband Windenergie (BWE) Landesumweltminister Johannes Remmel im Landtag eine Gemeinsame Erklärung. In dieser sprechen sie sich für eine konsequente Energiewende in Nordrhein-Westfalen aus, bei der die Windenergie eine tragende Rolle spielen müsse. "Die
Österreich braucht starke Klimaziele Erneuerbare & Ökologie Ökologie 26. Juni 2015 Werbung Umweltorganisationen fordern Bundesregierung auf, eine nachhaltige Energiezukunft einzuleiten (WK-intern) - Die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, WWF und Greenpeace präsentierten heute gemeinsam ein nachhaltiges Energieszenario für Österreich und fordern die Bundesregierung auf, ambitionierte Ziele für Österreichs Energie- und Klimapolitik zu beschließen. Laut dem vorgestellten Szenario muss Österreich bis 2050 vollständig auf Erneuerbare Energien umsteigen, seinen Endenergieverbrauch um 50 Prozent halbieren und die Treibhausgasemissionen um 90 Prozent verringern. Nur so könne Österreich einen wirksamen Beitrag zur Erreichung des Zwei-Grad-Ziels leisten und Investitionssicherheit für die Wirtschaft gewährleisten. „Österreich zahlt mehr als elf Milliarden Euro netto für die Versorgung mit klimaschädlichen fossilen Energien wie Kohle, Öl und Gas“, kritisieren
100% Erneuerbare: nur noch ein kleiner Schritt Erneuerbare & Ökologie 26. Juni 2015 Werbung Windenergie kann bis 2030 24% des österreichischen Stromverbrauchs decken (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die Initiative der Umweltverbände, die die Bundesregierung auffordert die Energiewende endlich beherzt anzugehen. „Wieder einmal zeigt ein Szenario, dass die Energiewende machbar ist“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Was in Österreich fehlt ist die politische Vision dies auch zu tun. Angesichts des massiv gestiegenen Stromimports ist weiteres Engagement unerlässlich. Die Windenergie allein könnte bis 2030 24% des heimischen Stromverbrauchs decken.“ Die IG Windkraft begrüßt die Forderung der Umweltverbände an die Bundesregierung verbindliche Ziele für eine wirksame Energie- und Klimapolitik vorzulegen. „Das Szenario der Umweltverbände
WKN-Windpark Apensen II genehmigt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2015 Werbung Die Husumer WKN-Gruppe hat die Genehmigung für den von ihr entwickelten Windpark Apensen II erhalten. (WK-intern) - Das niedersächsische Projekt befindet sich im Landkreis Stade nahe der Stadt Buxtehude. Die Erweiterung des bereits bestehenden und von WKN entwickelten Windparks Apensen mit bislang 21 Windturbinen soll Mitte nächsten Jahres in Betrieb genommen werden. Apensen II besteht aus zwei Windenergieanlagen des Typs Nordex N-117 mit je 3,0 Megawatt installierter Leistung auf 141 Meter Nabenhöhe. Das Projekt Apensen II wird der PNE WIND YieldCo Deutschland des WKN-Hauptgesellschafters PNE WIND AG nach Inbetriebnahme zugeführt. Roland Stanze, Vorstand der WKN AG: „Für die WKN hat diese Erweiterung einen persönlichen Stellenwert.
4. Juli 2015: BSH feiert 25jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür Mitteilungen Offshore Ökologie 26. Juni 2015 Werbung Unter dem Motto „25 Jahre Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie im wiedervereinigten Deutschland“ öffnet das BSH am Samstag, dem 4. Juli 2015 von 10.00 Uhr – 16.00 Uhr seine Türen in Hamburg. (WK-intern) - Auch das Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff WEGA lädt an der Landungsbrücke 7a zwischen 11.00 Uhr – 15.00 Uhr zum 'open ship' ein. Es feiert 25 Jahre Indienststellung. Rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen ihre Arbeitsbereiche im Gebäude Bernhard-Nocht-Straße 78 und auf der WEGA vor und freuen sich darauf, interessierte Besucherinnen und Besucher über ihre Arbeit zu informieren. Zahlreiche Exponate, Bildmaterial, Vorträge sowie anschauliche Informationstafeln geben einen tieferen
Studie zu Grafenrheinfeld-Aus: Auch alle anderen AKW sind verzichtbar Ökologie Verbraucherberatung 26. Juni 2015 Werbung Versorgungssicherheit auch ohne Atomkraftwerke - Alle AKW könnten sofort abgeschaltet werden (WK-intern) - Nicht nur das AKW Grafenrheinfeld, sondern alle neun noch laufenden AKW sind für die Stromversorgung überflüssig und könnten schon 2015 abgeschaltet werden. In einer heute veröffentlichten aktuellen Studie im Auftrag der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt hat das Energiewende-Beratungsunternehmen Arepo Consult die vorhandenen Stromerzeugungskapazitäten untersucht. Demnach stehen selbst unter extrem pessimistischen Annahmen (Dunkelheit, deutschlandweite Flaute, maximal hoher Strombedarf) rechnerisch genügend nicht-atomare Kraftwerke zur Verfügung, um den gesamten Strombedarf Deutschlands jederzeit zu decken. Dies gilt auch für Süddeutschland, wo derzeit noch zwei Drittel der AKW stehen. Die Ergebnisse fußen auf den Angaben der Übertragungsnetzbetreiber
Bündnis Bürgerenergie befürwortet Prokon-Genossenschaft Mitteilungen 26. Juni 2015 Werbung Bürgerenergiegenossenschaft oder Energiekonzern? (WK-intern) - Das Bündnis Bürgerenergie begrüßt die Möglichkeit zur Überführung des Kerngeschäftes von Prokon in eine Genossenschaft. Es ermutigt die Genussrechteinhaber der insolventen Prokon, sich für diese vom Insolvenzverwalter ausgearbeitete Alternative zu entscheiden. Alternativ liegt ein Übernahmeangebot durch den Energiekonzern EnBW auf dem Tisch, das auch aufgrund einer geringeren Quote für 75.000 Bürger, die in die Erneuerbaren Energien investiert haben, nicht überzeugen kann. Auf der Gläubigerversammlung am 2. Juli werden die Weichen für die Zukunft von Prokon neu gestellt - die Entscheidung liegt bei den Genussrechtsinhabern. „Die Entscheidung für die Prokon-Genossenschaft wäre ein wichtiges Signal für die Stärkung der Energiewende in
FORUM stellt auf dem Deutschen Bauerntag Netzwerk Moderne Landwirtschaft vor Mitteilungen Veranstaltungen 26. Juni 2015 Werbung Internetseiten des Forums Moderne Landwirtschaft mit neuem Gesicht (WK-intern) - Pünktlich zum Deutschen Bauerntag in Erfurt präsentierte das Forum Moderne Landwirtschaft unter www.moderne-landwirtschaft.de , im Beisein seines Vorsitzenden Joachim Rukwied, seinen neuen Internetauftritt der Öffentlichkeit. Im modernen Design in Kacheloptik stellt dabei das FORUM sich und seine Aktivitäten vor. Transparent informiert das FORUM über seine Struktur, seine Mitglieder und Partner und bietet direkten Zugriff auf die neuen Social Media-Kanäle des Vereins. Mit nur einem Klick erreicht man zukünftig alle wesentlichen Angebote. Das beginnt beim ErlebnisBauernhof und dem Informationsangebot der Internetseite www.mein-erlebnisbauernhof.de , geht weiter über das Schweine Mobil und das Kuh Mobil bis
cr360 präsentiert seine Vision zur Neugestaltung von Nachhaltigkeitsanalyse Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Juni 2015 Werbung Der führende Anbieter von Nachhaltigkeitssoftware cr360 – ehemals CRedit360 – hat heute seine neue Vision vorgestellt: (WK-intern) - Responsibility Beyond Software', verkörpert durch eine dynamische neue Marke. Diese Vision fängt ein, was das Unternehmen seinen Kunden ermöglichen möchte: eine noch tiefer gehende Nachhaltigkeitsanalyse und die Integration glasklarer, datenbasierter Einblicke in kerngeschäftliche Entscheidungsprozesse und die allgemeine Unternehmenskultur. Als Teil des Rebrandings wurde die cr360 Website vollständig umgebaut und steht jetzt in fünf Sprachen zur Verfügung. Der frische, moderne Look unterstreicht das Angebotsspektrum ebenso wie die Anwenderfreundlichkeit der Softwarelösung. Mehr als 200 Unternehmen, darunter einige der größten der Welt, nutzen das System von cr360 als anerkannt