Selcom Group stärkt die Elektroniksparte von Bonfiglioli, ein weltweit führender Anbieter von Windturbinenantrieben Kooperationen Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Februar 2023 Werbung BONFIGLIOLI S.p.A AKQUIRIERT DIE SELCOM GROUP S.p.A (WK-intern) - Die Bonfiglioli S.p.A, ein weltweit führender Anbieter von Antriebstechnik für Prozess- und Industrieanlagen, Windturbinen und mobilen Maschinen für Hochbau, Erdbewegung und Intralogistik, hat eine Vereinbarung zum Erwerb der Selcom Group S.p.A. von Fonds getroffen, die von Avenue Capital Group und Europa Investimenti S.p.A kontrolliert werden. Die Selcom Group S.p.A. ist auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Leiterplatten, Elektronikprodukten und Softwarelösungen spezialisiert und bietet Produkte für Kunden aus den Bereichen Industrie, Biomedizin, Automotive, Intralogistik und Haushaltsgeräte. Der Abschluss der Transaktion steht unter dem Vorbehalt der üblichen behördlichen Genehmigungen. Die Selcom Group S.p.A. mit Sitz
FVA-Seminare für die Antriebstechnik – Termine 1. Quartal 2023 Mitteilungen Technik Veranstaltungen 9. Januar 20239. Januar 2023 Werbung Informieren Sie Ihre Leser über Weiterbildungsmöglichkeiten: (WK-intern) - Wir freuen uns, wenn Sie auf die kommenden Seminartermine hinweisen und Ihren Leserinnen und Lesern die Möglichkeit bieten, an dem umfangreichen Wissen von Forschung und Industrie zu partizipieren. Hier finden Sie unsere kommenden Seminartermine: Online-Live-Seminar: Barkhausen Noise Analysis, Grinding Process Testing 07.02.2023, 15:00-16:30 Uhr Sprache: Englisch Schwerpunkte: Ursachen für thermische Schäden durch Schleifen Ausprägungsformen von Schleifbrand Prüfverfahren Barkhausenrauschen Ermittlung von Eingriffsgrenzen Anwendung in der Fertigung Online-Live-Seminar: Barkhausenrauschen-Analyse, Schleifprozessprüfung 14.02.2023, 10:00-11:30 Uhr Sprache: Deutsch Schwerpunkte: Ursachen für thermische Schäden durch Schleifen Ausprägungsformen von Schleifbrand Prüfverfahren Barkhausenrauschen Ermittlung von Eingriffsgrenzen Anwendung in der Fertigung Online-Live-Seminar: Elektrische Maschinen für Fahrzeugantriebe 15.02.2023, 08:30-12:15 Uhr Sprache: Deutsch Schwerpunkte: Funktionsweise von elektrischen Antrieben, Leistung-Drehmomentcharakteristik Ansteuerung von elektrischen Antrieben (Drehstrom, Drehfeld, Inverter) Permanent erregte Synchron-Maschinen PSM,
Dr. Ralf Geßlein wird neues Mitglied der Geschäftsleitung von Voith Turbo Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Mai 2022 Werbung HEIDENHEIM. Seit 01. Mai 2022 leitet Herr Dr. Ralf Geßlein als Mitglied der Konzernbereichsleitung von Voith Turbo die Division Industry. (WK-intern) - Er folgt auf Martin Kaufmann, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 30. Juni 2022 verlassen wird, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Dr. Ralf Geßlein folgt auf Martin Kaufmann und übernimmt die Leitung der Division Industry im Konzernbereich Turbo. Herr Dr. Geßlein verfügt über umfangreiche Expertise im Bereich der industriellen Antriebstechnik. Zuletzt führte er das Windgeneratoren Geschäft der Flender GmbH. „Mit Herrn Kaufmann verlässt uns ein überall geschätzter Kollege, der über einen unglaublich großen Erfahrungsschatz in unseren Märkten und den
Präziser Axialspielausgleich im XXL-Format Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 202110. November 2021 Werbung MARTIN realisiert übergroße Passelemente für den Einsatz in Schwerlastgetrieben (WK-intern) - In vielen Sektoren des modernen Getriebebaus punkten die Präzisionspasselemente der Laminum®-Serie von MARTIN als ebenso flexible wie effiziente Lösung für die Vorspannungseinstellung von Wälzlagern. Welches hohe Maß an Kundenorientierung das Unternehmen bei der Realisierung dieser mehrschichtigen Ausgleichselemente an den Tag legen kann, zeigt es unter anderem bei der Herstellung und dem Handling überdimensionaler Passringe für den Einsatz in den Schwerlastaggregaten der Baumaschinen-, Montan-, Metallurgie- und Windkrafttechnik. Dietzenbach – Die Optimierung der Vorspannung gilt als Schlüsselfaktor für die Lebensdauererhöhung von Wälzlagern. Das gilt sowohl für deren Einsatz im Getriebebau als auch für andere
Neue Regierungskoalition Sachsen-Anhalts bekennt sich klar zu individuellen Automobilität und E-Fuels! Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 14. September 202114. September 2021 Werbung CDU, SPD und FDP in Sachsen-Anhalt haben gestern den Koalitionsvertrag zur Bildung einer neuen Landesregierung unterzeichnet. (WK-intern) - UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V. begrüßt, dass darin die Nutzung von klimaneutralen E-Fuels als Klimaschutzlösung deutlich betont wird. „Für einen realistisch umsetzbaren Weg zur Klimaneutralität des Verkehrs setzen die Koalitionspartner auf Technologieoffenheit bei der Antriebstechnik und beim Kraftstoff. Fahrzeuge, die klimaneutrale Kraftstoffe nutzen – seien es synthetische Kraftstoffe, grünes Methan, Wasserstoff oder grüner Strom – sollten grundsätzlich gleichbehandelt werden“, heißt es im Koalitionsvertrag, den CDU, SPD und FDP in Magdeburg unterzeichnet haben. UNITI-Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn freut sich über die klaren Bekenntnisse zu Technologieoffenheit bei der
11,2 % Wachstum: Schaeffler Gruppe hebt Prognose für 2021 an E-Mobilität Mitteilungen Technik 13. Mai 2021 Werbung Deutliche Erholung bei Automotive Technologies und starkes Wachstum in China treiben Umsatz der Gruppe um währungsbereinigt 11,2 Prozent (WK-intern) - Skaleneffekte führen zu außerordentlich starker EBIT-Marge vor Sondereffekten von 11,3 Prozent (Vorjahr: 6,5 Prozent) Free Cash Flow vor M&A-Aktivitäten mit 130 Millionen Euro trotz höherer Auszahlungen für Restrukturierungen auf Niveau des Vorjahrs (137 Millionen Euro) Prognose für das Geschäftsjahr 2021 nach oben angepasst Der weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat heute seine Zwischenmitteilung für die ersten drei Monate des Jahres 2021 vorgelegt. Im Berichtszeitraum lag der Umsatz der Schaeffler Gruppe bei 3.560 Millionen Euro (Vorjahr: 3.281 Millionen Euro). Der währungsbereinigte Anstieg um 11,2
Die Rückkehr der Überschall-Flugzeuge soll nachhaltig sein Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 19. April 2021 Werbung EU Überschall-Flugzeug-Projekt SENECA gestartet Neue Generation von supersonischen Flugzeugen könnte leiser und schadstoffärmer fliegen. Im Rahmen des Projekts werden Daten für die Zertifizierung gesammelt. Lärmminderung in der Nähe von Flughäfen im Fokus der Analysen. Schwerpunkte: Luftfahrt, Antriebstechnik, Nachhaltigkeit (WK-intern) - Fast zwei Jahrzehnte nach dem letzten Flug der Concorde könnten bald wieder Überschall-Verkehrsflugzeuge unterwegs sein. Mehrere Hersteller kündigen einen Start der kommerziellen supersonischen Flugzeuge für die nächsten Jahre an. Deswegen untersucht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit internationalen Partnern die Umweltwirkungen einer zukünftigen Flotte von Überschall-Flugzeugeen. Ziel ist es, sowohl die Lärmemission als auch die Klimawirkung dieser Flugzeuge zu bewerten. Die Forschungsergebnisse sollen dazu
Zulieferer ZF veranstaltet Virtual Media Workshop Elektromobilität E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen 2. Juli 2020 Werbung "Individuelle Mobilität unter Hochspannung - wie geht es mit der Elektromobilität nach Corona weiter?" (WK-intern) - Das war die Leitfrage des ersten virtuellen ZF Media Workshops am 30.06.2020. Folgende ZF-Experten erläuterten die Strategie und Technik, mit der ZF in der Elektromobilität weiter Tempo macht: Stephan von Schuckmann, Leiter ZF-Division Pkw-Antriebstechnik Dr. Michael Ebenhoch, Leiter Entwicklung der Division Pkw-Antriebstechnik Bert Hellwig, Leiter des Systemhauses E-Mobility Dr. Dirk Walliser, Leiter Corporate Research & Development ZF Friedrichshafen AG ZF ist ein weltweit aktiver Technologiekonzern und liefert Systeme für die Mobilität von Pkw, Nutzfahrzeugen und Industrietechnik. ZF lässt Fahrzeuge sehen, denken und handeln: In den vier Technologiefeldern Vehicle Motion Control, integrierte Sicherheit,
Windtechnik Zulieferer RINGSPANN erweitert seine Auswahl Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung Vorstoß in extreme Leistungsbereiche - RINGSPANN erweitert die Bremssattel-Auswahl für seine Industrie-Scheibenbremsen (WK-intern) - Mit viel Kreativität und einem gezielten Blick auf die Anforderungen seiner Kunden im Maschinen- und Anlagenbau treibt RINGSPANN die Ausweitung seines Industriebremsen-Portfolios voran. Zu den jüngsten Maßnahmen gehört dabei die Aufnahme von drei besonders groß dimensionierten Bremssätteln (Brake Calipers) für die Realisierung hochleistungsfähiger Scheibenbremsen in Notstopp- und Extrem-Anwendungen. Davon profitieren unter anderem die Hersteller der Antriebssysteme für die Schwerlast- und Montantechnik sowie den Kraftwerksbau und die Offshore-Technik. Bad Homburg, Juli 2020. – Mit seiner aktuellen Sortimentserweiterung im Bereich der Industrie-Scheibenbremsen spricht RINGSPANN insbesondere all jene Konstrukteure, Anlagenhersteller und Fahrzeugbauer an, die
Der Technische Handel gibt Tipps zur fachgerechten Wälzlager-Schmierung bei Windanlagen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Oktober 2019 Werbung Nach welchen Kriterien sollten Schmiermittel beschafft werden? (WK-intern) - Diese Frage ist speziell für den sicheren Betrieb von Wälzlagern enorm wichtig. Deshalb hat der VTH Verband Technischer Handel e.V. jetzt eine Infografik zu dieser Herausforderung erstellt. Schmiermittel sind ein wesentlicher Faktor in der Lageranordnung. Techniker und Instandhalter messen ihnen den gleichen Stellenwert zu wie der Abdichtung, dem Gehäuse und dem Lager selbst. Welches Schmiermittel ist aber das geeignete? Die neue Infografik „Wälzlager sicher betreiben: So wählen Sie das richtige Schmiermittel aus“ stellt die entscheidenden Punkte übersichtlich dar und kann als eine Art Checkliste oder Leitfaden in einem Beratungsgespräch im Technischen Handel genutzt werden. 8
Hannover Messe: RINGSPANN stellt neue Klauenkupplungen ins Zentrum seines Messeprogramms Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 28. Februar 201928. Februar 2019 Werbung Sicherheit und Effizienz im Antriebsstrang (WK-intern) - RINGSPANN stellt neue Klauenkupplungen ins Zentrum seiner Hannover Messe-Präsenz Großen Anklang bei den Konstrukteuren und Entwicklern der industriellen Antriebstechnik findet die seit Herbst 2018 laufende Produktoffensive von RINGSPANN im Bereich der nicht schaltbaren Wellenkupplungen. Denn dank der Komplettierung bestehender Baureihen und der Aufnahme neuer Kupplungstypen in sein Gesamtangebot bietet das Unternehmen nun viele Alternativen für die Realisierung sicherer Verbindungen zwischen den verschiedenen Aggregaten und Komponenten im Antriebsstrang. Auf der Hannover Messe gibt RINGSPANN einen Überblick über sein aktuelles Wellenkupplungs-Portfolio. Im Mittelpunkt des Ausstellungsprogramms stehen drehelastische Elastomer-Klauenkupplungen für dynamische Anwendungen. Bad Homburg, März 2019. – Was RINGSPANN den
FVA-Qualitäts-Seminare für die Antriebstechnik – Oktober bis Dezember 2018 Forschungs-Mitteilungen Produkte Tagungen Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 4. Oktober 2018 Werbung Wissenstransfer von der Forschung in die berufliche Praxis Seminartermine der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. (FVA) zur Antriebstechnik Für den beruflichen Erfolg von Ingenieuren, Konstrukteuren und Technikern vermitteln die Fach- und Softwareseminare der FVA seit vielen Jahren anschaulich und praxisnah wertvolles Spezialwissen für die Antriebstechnik. Die Experten der FVA-Community bringen die Teilnehmer auf den neuesten Stand der Forschung und bieten Ihnen wertvolles Wissen für die Praxis. Die Teilnehmer unserer Seminare profitieren von einem einzigartigen Wissenstransfer. Die Inhalte aller Weiterbildungsveranstaltungen entstehen im Wissenspool des weltweit führenden Forschungs- und Innovationsnetzwerkes der FVA und werden durch die Fachreferenten kontinuierlich an die neusten Erkenntnisse aus der Forschung angepasst. FVA-Grundlagenseminar „Verzahnungstechnologie Stirnräder“