Werbung DONG Energy wählt 8 MW-Offshore-Windanlagen von Vestas für Windpark-Borkum Riffgrund 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels MHI Vestas mit der Turbine V164-8.0 MW / Pressebild: DONGEnergy DONG Energy wählt die V164-8.0 MW von MHI Vestas für das Offshore-Windprojekt Borkum Riffgrund 2 (WK-intern) – DONG Energy hat für sein Offshore-Windparkprojekt Borkum Riffgrund 2 MHI Vestas mit der Turbine V164-8.0 MW als bevorzugten Lieferanten ausgewählt. Die Auswahl ist das Ergebnis einer vorangegangenen Ausschreibung. Borkum Riffgrund 2 hat eine Netzkapazität von 450 MW und liegt rund 57 Kilometer nordwestlich von der Nordseeküste entfernt. Samuel Leupold, für Offshore-Wind verantwortliches Vorstandsmitglied von DONG Energy sagt: „Die Leistungsstärke der 8 MW-Turbine war ausschlaggebend bei der Entscheidung, diese Windenergieanlage für unser Projekt Borkum Riffgrund 2 auszuwählen.” Leupold weiter: „Es ist befriedigend zu sehen, mit welchem wettbewerbsfähigen Leistungsniveau MHI Vestas sich in der Ausschreibung, aber auch auf dem Offshore-Windmarkt präsentiert. Das ist die Art von Engagement, die mich in meiner Überzeugung bestätigt, dass die Industrie auf dem richtigen Weg ist. Und dass DONG Energy auf dem richtigen Weg ist, das gesteckte Kostensenkungsziel zu erreichen.“ DONG Energy geht davon aus, den Liefervertrag mit MHI Vestas Ende des Jahres zu unterzeichnen, allerdings vorbehaltlich der finalen Investitionsentscheidung für Borkum Riffgrund 2. Leupold dazu: „Sollten wir die Entscheidung treffen, Borkum Riffgrund 2 zu bauen, wäre es der vierte Offshore-Windpark in Deutschland. Das zeigt nochmals unser starkes Engagement im deutschen Offshore-Windmarkt.” Das Projekt Borkum Riffgrund 2 liegt neben dem Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 (312 MW). Vor wenigen Tagen wurde hier die 78. und damit letzte Windturbine installiert. Insgesamt hat DONG Energy bereits 3.000 MW Offshore-Windleistung in Nordeuropa gebaut. Das Unternehmen hat das Ziel bis zum Jahr 2020 6,5 GW auszubauen. Weitere Beiträge:TÜV SÜD unterstützt und überwacht Realisierung des Nordlicht-Windparks in NorwegenUmweltbundesamt veröffentlicht Dossier zum Recycling von WindkraftanlagenRahmenvertrag über 500 MW: UKA und Nordex intensivieren ihre Zusammenarbeit