Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 15. Mai 2025 Werbung Während Deutschland mit hohen Energiekosten ringt und intensiv über den Kurs der Energiewende debattiert, zeigt Finnland, wie sich Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit vereinen lassen. Finnland senkt Energiekosten durch konsequente Abwärmenutzung und Kreislaufwirtschaft Innovative Speicher und digitale Echtzeit-Steuerung maximieren Ressourceneffizienz und Netzstabilität Abwärmenutzung von Rechenzentren belegt das Potenzial für die Energiewende (WK-intern) - Helsinki – Das Land setzt auf ein integriertes Energiesystem, das keine Ressource verschwendet: Industrielle Abwärme wird konsequent genutzt, smarte Netze optimieren den Fluss und innovative Speicherlösungen gleichen Schwankungen aus. Dieser Ansatz senkt nicht nur die Energiekosten signifikant, sondern treibt auch die grüne Transformation voran. Praxisbeispiele unterstreichen die Wirksamkeit: Googles Rechenzentrum in Hamina soll bald bis
Haushaltssperre: BAFA stoppt Förderprogramme von Klima- und Transformationsfonds Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 19. Dezember 2023 Werbung Urteil des BVerfGE: Auswirkungen auf BAFA Förderprogramme Förderprogramme für „Bürgerenergiegesellschaften“ bei Windenergie an Land ist nicht mehr finanzierbar Wärmepumpen werden weiterhin im Rahmen der BEG gefördert. (WK-intern) - Das Urteil wirkt sich auch auf die Förderprogramme aus, die das BAFA administriert. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts wirkt sich auch auf die Förderprogramme des BAFA aus, da die finanziellen Mittel für diese Programme häufig aus dem Klima- und Transformationsfond bedient werden. Mit der Urteilsverkündung hat das Bundesfinanzministerium eine sofortige Haushaltssperre verfügt, nach der aktuell keine neuen finanziellen Zusagen getätigt werden dürfen, die mit Zahlungen für die Jahre ab 2024 verbunden sind. Entsprechend werden mit sofortiger Wirkung und
Maßnahmen von Unternehmen bei einer Verbesserung ihrer Energie- und Ressourceneffizienz Behörden-Mitteilungen 8. Mai 20238. Mai 2023 Werbung EEW-Novelle fördert investive Maßnahmen von Unternehmen bei einer Verbesserung ihrer Energie- und Ressourceneffizienz noch effektiver (WK-intern) - Novellierte Richtlinien der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) mit einigen Neuerungen beim Förderwettbewerb E- und R-efffizienz und den „Transformationskonzepten“ ermöglichen kontinuierliche Antragstellung Der neue Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz auf einen Blick: Mit dem novellierten Förderwettbewerb seit 1. Mai 2023 haben Unternehmen jetzt noch mehr Spielraum insbesondere in ambitionierte Projekte für eine Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz und Senkung der CO2-Emissionen zu investieren. Im Fokus der Förderung stehen weiterhin investive Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Bereitstellung von Prozesswärme aus erneuerbaren
Nachhaltigkeit ist Teil der LUKAS-Unternehmenskultur Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 31. Dezember 2022 Werbung Das Thema Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren vom Trendwort zur ernstgenommenen Philosophie vieler Unternehmen gewandelt. (WK-intern) - Was bei den meisten zunächst als unangenehmes Ärgernis verdrängt wurde war eigentlich vor den Ängsten der Konsequenzen, die echte Nachhaltigkeit mit sich bringt, geprägt: Das ist viel zu teuer! Wie kann ein Unternehmen so noch wachsen? Wie bleibe ich wettbewerbsfähig, wenn die Konkurrenz weiterhin im Ausland produzieren lässt? Das hat sich mittlerweile in der überwiegenden Zahl der Unternehmen geändert und Verbraucher sind bereit, mehr Geld für qualitativ gute Produkte auszugeben. Die LUKAS-ERZETT GmbH & Co. KG lebt bereits seit Jahren ein „Energiemanagementsystem“ mit dem
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb, startet am 1. Dezember 2022 Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. November 2022 Werbung Unternehmen können sich Investitionen in energie- und ressourcensparende Technologien fördern lassen (WK-intern) - Unternehmen die ihre CO2-Bilanz durch Investitionen in energie- und ressourcensparende Technologien verbessern möchten, können ab dem 1. Dezember 2022 wieder einen Förderantrag in der „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“ stellen. Dann startet Runde 17. Rückzahlungsfreie Förderung für alle Unternehmen mit ambitionierten Klimaschutzzielen Durch das Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), können Unternehmen eine rückzahlungsfreie Förderung von bis zu 60 Prozent der förderfähigen Investitionsmehrkosten erhalten, wenn sie investive Maßnahmen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz durchführen. Der Förderwettbewerb hat ein Rundenbudget von jeweils 15 Mio. Euro.
BMWK-Förderwettbewerb Energie-und Ressourceneffizienz Mitteilungen Ökologie Technik 7. August 2022 Werbung 15. Wettbewerbsrunde der „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“ gestartet (WK-intern) - Unternehmen können sich Investitionen in energie- und ressourcensparende Technologien fördern lassen Mit dem Startschuss am 04. August 2022, für die fünfzehnte Wettbewerbsrunde im Programm „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“, können Unternehmen eine rückzahlungsfreie Förderung von bis zu 60 Prozent erhalten. Durch investive Maßnahmen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz haben Unternehmen mit dem Fokus einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und die CO2-Bilanz zu verbessern. Ein Förderantrag muss vor Rundenschluss am 3. November 2022 gestellt werden. Eine vorzeitige Einreichung ist aber
BMUV startet neues Förderprogramm für mehr Ressourceneffizienz durch digitale Anwendungen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Juli 2022 Werbung Ab sofort können sich kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft um eine Förderung ihrer innovativen Produktionsverfahren bewerben. (WK-intern) - Mit dem Programm „Digitale Anwendungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in zirkulären Produktionsprozessen“ (DigiRess) unterstützt das Bundesumweltministerium Betriebe, die Potenziale digitaler Lösungen noch besser nutzen und den Umstieg auf zirkuläre, ressourceneffiziente Produktions- und Wertschöpfungsprozesse schaffen wollen. Der zielgerichtete Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnet Unternehmen in Deutschland wichtige Chancen: Neue Wege der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, ressourceneffizienteres, transparenteres und auf Echtzeitdaten basiertes Produzieren und eine entsprechend nachhaltige digitale Transformation. Die bedarfsgerechte Steuerung von Ressourcen durch die Digitalisierung von Produktionsprozessen ist überdies von entscheidender Bedeutung, um zirkuläre
Prof. Ingomar Kelbassa ist neuer Institutsleiter am Fraunhofer IAPT Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. April 2022 Werbung Prof. Ingomar Kelbassa übernimmt zum 1. April 2022 die Leitung der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg. Er folgt damit auf Prof. Ralf-Eckhard Beyer. (WK-intern) - Ingomar Kelbassa begreift Fraunhofer als Möglichmacher für die Wertschöpfung in Deutschland und tritt die Institutsleitung des Fraunhofer IAPT mit den Zielen an, Probleme, die die Industrie umtreiben, auszuräumen und langfristig dafür zu sorgen, dass 3D-Druck im großen Stil industriell eingesetzt wird. Dabei ist Kelbassa kein ganz neues Gesicht in der Fraunhofer-Welt: 2006 promovierte er am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen und blieb als Abteilungsleiter bis 2016 am Institut. Zeitgleich war er als stellvertretender Leiter
Energieerzeugung, -verteilung und -speicherung sowie Netzmanagement, Steuerungstechnik und Energieoptimierung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 1. März 2021 Werbung Digitalisierung sowie Energie- und Ressourceneffizienz im Fokus (WK-intern) - Magdeburg/Berlin/Helsinki - Finnland zählt zu den am stärksten digitalisierten Ländern weltweit und ist gerade im Bereich „Smart Energy“ gut aufgestellt. Kein Wunder also, dass auch sachsen-anhaltische Unternehmen zunehmend innovative Produkte und Dienstleistungen aus dem skandinavischen Land nachfragen. Im Fokus stehen hierbei neben IT-Technologien vor allem Energieerzeugung, -verteilung und -speicherung sowie Netzmanagement, Steuerungstechnik und Energieoptimierung. Um bestehende Kontakte zu vertiefen und Möglichkeiten für neue Projekte auszuloten, gibt es heute und morgen eine Online-Kooperationsbörse mit Vertretern/innen von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerkpartnern aus Sachsen-Anhalt und dem Großraum Helsinki. Unter Leitung von Staatssekretär Thomas Wünsch (Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft
Bundesumweltministerium sorgt für krisensichere Wirtschaft durch Ressourceneffizienz Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. Juni 2020 Werbung Ressourceneffizienz macht die deutsche Wirtschaft krisensicherer (WK-intern) - Auf Vorschlag des Bundesumweltministeriums hat das Bundeskabinett heute das dritte Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) beschlossen. Mit dem Programm will die Regierung einen sparsamen Umgang mit Rohstoffen erreichen. Vor allem Unternehmen sollen natürliche Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizienter nutzen. Digitale Lösungen sollen zur Steigerung von Ressourceneffizienz stärker genutzt werden. Die Entscheidung für ressourcenschonende Produkte soll Bürgerinnen und Bürger durch verbesserte Informationen leichter gemacht werden. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Eine sichere Versorgung mit Rohstoffen ist für die deutsche Wirtschaft unerlässlich. Das hat uns die Coronakrise mit ihren Auswirkungen auf Lieferketten und Rohstoffmärkte vor Augen geführt. Die Wirtschaft von
G20-Umweltminister verabschieden Kommuniqué zu Klimaschutz, Energiewende, Meeresmüll und Ressourceneffizienz Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 17. Juni 2019 Werbung Schwarzelühr-Sutter: „Abkehr vom Pariser Übereinkommen findet keine Nachahmer“ (WK-intern) - Die Umweltministerinnen und –minister der G20-Staaten haben sich bei ihrem ersten Treffen über wichtige Handlungsfelder im Klima-, Meeres- und Ressourcenschutz verständigt. Alle Länder außer den Vereinigten Staaten bekräftigen in einer Abschlusserklärung ihr Engagement zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Beim Kampf gegen den Meeresmüll zogen die USA wieder mit, so dass die 20 größten Industrie- und Schwellenländer eine gemeinsame Strategie beschließen konnten. Unter anderem sollen die Einträge von Plastik- und anderen Abfällen besser überwacht und der Austausch von Know-How bei Abfallentsorgung und Recycling intensiviert werden. Außerdem wurde eine gemeinsame Initiative zur Klimaanpassung verabschiedet. Die
Deutschland und Türkei vertiefen Zusammenarbeit beim Umweltschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. April 2019 Werbung 16. Sitzung des Deutsch-Türkischen Lenkungsausschusses Umweltkooperation in Istanbul (WK-intern) - Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth und der türkische Vize-Umweltminister Mehmet Emin Birpinar haben in Istanbul die Vertiefung der deutsch-türkischen Zusammenarbeit beim Umweltschutz vereinbart. Bei der 16. Sitzung des gemeinsamen Lenkungsausschusses Umweltkooperation standen Klimaschutz, Energie- und Ressourceneffizienz, nachhaltiges Wassermanagement sowie der Kampf gegen die Meeresverschmutzung im Vordergrund. Jochen Flasbarth: „Deutschland und die Türkei arbeiten in der Umweltpolitik seit Jahren intensiv zusammen. Der Deutsch-Türkische Umweltausschuss bringt gemeinsame Umweltvorhaben voran. Ich freue mich, dass neben der Wasser- und Kreislaufwirtschaft sowie Klimaschutz auch die Fragen von Energie- und Ressourceneffizienz an Bedeutung in der Zusammenarbeit gewonnen haben. Erst jüngst haben