Thünen-Wissenschaftler berechnen das Holzangebot der Wälder in den kommenden vierzig Jahren Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 29. Juni 2015 Werbung Ergebnisse der Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung veröffentlicht (WK-intern) - Wie könnte sich der Wald in Deutschland in den nächsten 40 Jahren entwickeln und wie können wir ihn nutzen? Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Waldökosysteme in Eberswalde haben dies in einem Simulationsmodell dargestellt. Danach könnten die Wälder in den nächsten vier Jahrzehnten im Mittel 77,7 Mio. Kubikmeter Rohholz pro Jahr (Erntefestmeter ohne Rinde) liefern. Bei einer solchen angenommenen Holzentnahme steigt der Holzvorrat in den Wäldern im Verlauf der projizierten 40 Jahre weiter leicht an: um fast 6 % von 3,7 Mrd. auf 3,9 Mrd. Vorratsfestmeter. Dabei nimmt die Waldfläche mit älteren Bäumen um 22 % zu
Solar-Fabrik Reparaturprogramm mit Online-Prüftool und Zertifikatserhalt Solarenergie 29. Juni 2015 Werbung Suncycle, einer der führenden Servicedienstleister der Solarbranche, hat ein Online-Prüftool und ein Reparaturverfahren für defekte Anschlussdosen von PV-Modulen des Herstellers Solar-Fabrik entwickelt. (WK-intern) - Suncycle repariert oder tauscht die betroffenen Anschlussdosen, bei denen Brandgefahr besteht, und gibt Anlagenbesitzern die nötige Sicherheit für den weiteren Betrieb. Hamburg – Das Besondere an dem Reparaturverfahren, das Suncycle zusammen mit der Solar-Fabrik entwickelt hat, ist, dass alle ursprünglich von der Solar-Fabrik vergebenen Modul-Zertifikate auch nach der Reparatur ihre Gültigkeit behalten. Suncycle hat eine Online-Tool eingerichtet, mit dem schnell und unverbindlich geprüft werden kann, ob die Seriennummern der Module aus der fehlerhaften Produktionscharge stammen. Unter http://solarfabrik.suncycle.eu/
TÜV SÜD und OffTEC sind Kooperationspartner im Bereich Ausbildung Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Juni 2015 Werbung In dem Bereich Aus- und Weiterbildung für die Windenergie gründeten das Offshore-Trainings- und Entwicklungs-Cluster OffTEC mit Sitz in Enge-Sande und die TÜV SÜD Akademie in Hamburg eine Kooperation, die vorsieht, Ausbilder, Berater und Infrastrukturen gemeinsam zu nutzen und Ihren Kunden anzubieten. (WK-intern) - Der Kooperationsvertrag für diese Zusammenarbeit wurde vor kurzem unterzeichnet. Die gemeinsame Zusammenarbeit findet in den Themenfeldern Elektrotechnik, Logistik und Unternehmensorganisation (u.a. Gabelstaplerfahrausweis, Kranführerbasisausbildung sowie Ladungssicherung und Transport), Sicherheit und Rettung und auch im Bereich Notfall- und Krisenmanagement Berücksichtigung. Mit der TÜV SÜD Akademie, einem der führenden Anbieter beruflicher Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Management, Technik und Gesundheit und OffTEC,
Neuer Internet-Auftritt zum Brasilien-Projekt der BBB Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2015 Werbung Aktuelle Informationen über Aktivitäten der BBB in Brasilien unter www.bbb-do-brasil.com (WK-intern) - Die Entwicklung des Verifikations- und Forschungsstandortes für Windmesstechnologie auf dem Gelände der Universität von São Paulo schreitet voran: Das stationäre LiDAR-Messgerät ist installiert, Mitarbeiter der BBB Umwelttechnik (BBB) geben Seminare zum Thema Windenergie am Institut für Energie und Umwelttechnik (IEE) und in Kürze wird am Standort ein Messmast errichtet. Über diese Fortschritte, weitere Details zum Projekt und zum Leistungsangebot der BBB-Filiale in Brasilien kann man sich ab sofort unter www.bbb-do-brasil.com im Internet informieren. Die BBB hatte sich mit dem Konzept für den Verifikationsstandort in Brasilien im vergangenen Jahr für das dena Renewable
BayWa r.e. hat die Biogasanlage Pliening von der insolventen AC Biogas GmbH übernommen Bioenergie 29. Juni 2015 Werbung BayWa r.e. erwirbt Biogasanlage Pliening (WK-intern) - Die bisherige Zusammenarbeit von BayWa r.e. mit dem Maschinenring und rund 80 Landwirten kann somit auch in Zukunft weiter geführt werden. Mit dem Erwerb geht diese Anlage bereits zum zweiten Mal in den Besitz von BayWa r.e. über. Bereits im September 2011 hatte BayWa r.e. die Plieninger Anlage aus der Insolvenzmasse eines Fonds gekauft und damit die Abnahme der Substrate für die beteiligten Landwirte gewährleistet. Das Unternehmen veräußerte die Anlage ein halbes Jahr später planmäßig weiter. Käufer war die AC Biogas GmbH, der damals größte Betreiber von Biogasanlagen in Deutschland. Überraschend meldete die AC Biogas GmbH
Windpark Bucheck und Windpark Hohenzellig – Zwei neue bayerische Windparks speisen ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2015 Werbung Atomkraftwerk Grafenrheinfeld geht vom Netz (WK-intern) - Am Samstag, den 27. Juni 2015, wurde das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld vom Netz genommen. Sorgen um seine Energieversorgung muss sich deshalb aber niemand machen. Denn durch den weiteren Ausbau von Windkraftanlagen kann die Leistung des Atomkraftwerks kompensiert werden. Vorreiter in der bayerischen Windenergie ist dabei die Lacuna AG, die mit den Windparks Bucheck und Hohenzellig derzeit zwei weitere Projekte auf dem Markt hat. München - Seit dem 27. Juni ist es vorbei mit der Atomkraft aus Grafenrheinfeld. Die alte Reaktoranlage wurde an diesem Samstag im Einklang mit den Vereinbarungen zum Atomausstieg vom Netz genommen. Damit fallen
Studie: Stadtwerke Energie Verbund zählt zu den fünf besten Ökogasanbietern in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. Juni 2015 Werbung Stadtwerke Energie Verbund erreicht Top-Platzierungen im Anbieter-Test (WK-intern) - Der Stadtwerke Energie Verbund steht mit seinen Ökogastarifen im Vergleich zu anderen Anbietern ausgezeichnet dar. Kamen - Das geht aus einer Studie hervor, die das Deutsche Institut für Service-Qualität im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv durchgeführt hat. Hierfür wurden die Preise und Servicequalität von 36 Anbietern analysiert. Demnach gehört der Energieversorger aus Kamen zur TOP 5 der überregionalen Ökogasanbieter in Deutschland und steht in der Teilkategorie „Konditionen“ sogar auf dem dritten Platz aller getesteten Anbieter. Insgesamt kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass bei Gasanbietern weiter extreme Preisunterschiede bestehen. So können Verbraucher durch die Wahl des
Grundgrün erreicht 100 % bei Einspeisung und Verbrauch von erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie 29. Juni 2015 Werbung Der TÜV NORD bestätigt: Grundgrün erreicht 100 % Zeitgleichheit bei der Einspeisung von erneuerbaren Energien und dem Verbrauch seiner Kunden an grundgrünem Strom. (WK-intern) - Zeitgleichheit von Erzeugung und Verbrauch ist ein unerlässlicher Bestandteil für die langfristige Integration erneuerbarer Energien in den deutschen Strommarkt. 100 % Zeitgleichheit konnte Grundgrün bei der Einspeisung von Strom aus erneuerbarer Erzeugung und dem Verbrauch seiner Stromkunden in 2014 erreichen. Damit können Kunden von grundgrünem Strom sicher sein: genau so viel Strom, wie sie gerade verbrauchen, wird gleichzeitig aus deutschen erneuerbaren Anlagen in das Netz eingespeist. Sie unterstützen so mit ihrem Stromverbrauch aktiv die Energiewende in Deutschland. Grundgrün
10 Thesen zur Zukunft der Kohle bis 2040 Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Juni 2015 Werbung Der SRU veröffentlicht heute ein Thesenpapier, mit dem er die Bundesregierung ermutigen möchte, noch in dieser Legislaturperiode einen Konsensfindungsprozess zur Zukunft der Kohle zu beginnen. (WK-intern) - Kommentar zur Umweltpolitik Nr. 14 2015, 32 Seiten weiterlesen
Reifenbauer können Lasersystem einfacher und kostengünstiger integrieren Mitteilungen Technik 29. Juni 2015 Werbung LAP bietet für SERVOLASER tireXpert weitere Schnittstellen an (WK-intern) - Über die neuen Schnittstellen für ProfiBUS, ProfiNET, CC-Link und Modbus/TCP können Reifenhersteller den SERVOLASER tireXpert von LAP jetzt direkt ohne Interfaces mit mehr Maschinensteuerungen verbinden und ansteuern als zuvor. Goodyear, Michelin und Bridgestone nutzen das Lasersystem bereits an Reifenaufbaumaschinen. „Immer mehr Unternehmen der Reifenindustrie wollen ihre Maschinen, die teilweise schon seit 30 Jahren in Betrieb sind, aufrüsten. Viele von ihnen tun das mit dem Lasersystem SERVOLASER tireXpert von LAP“, erklärt Caren Lüdemann, Sales Manager bei LAP aus Lüneburg. Für die Anbindung an Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) fragen sie nach unterschiedlichsten Schnittstellen. Setzte LAP
Forschung: Entwicklung neuer Lichtkonzepte an der HAW Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Juni 201529. Juni 2015 Werbung Schätzungsweise 30 Milliarden elektrische Lichtquellen werden pro Tag weltweit betrieben. (WK-intern) - Diese verbrauchen knapp 20 Prozent der gesamten Stromproduktion. Hierin liegt also ein großes Potential, um Energie einzusparen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Außer diesen ökonomischen und ökologischen Faktoren sind die Art und Qualität des erzeugten Lichts von großer Bedeutung. Daher ist es wichtig, einerseits die Energieeffizienz von Leuchtmitteln zu steigern, andererseits aber auch die Lichtqualität zu erhalten oder zu verbessern. Elektrisches Licht ist eine wichtige Grundlage für die Zivilisation. Die Lebensqualität in einer Gesellschaft hängt ganz wesentlich von der Verfügbarkeit künstlicher Lichtquellen ab. Sowohl in der Arbeitswelt, als auch im Freizeitbereich machen
Bundesweite 1 und 1 Aktion von iKratos-Solar und Maxx-Solar geht am 1. Juli auf den Markt Solarenergie Technik 29. Juni 2015 Werbung Photovoltaik und Speicher muß nicht teuer sein ... (WK-intern) - Sparsam und lautlos arbeiten Photovoltaikanlagen auf den Dächer Deutschlands und erzeugen hochwertigen Strom. Erneuerbare Energien haben bereits 30 % Marktanteil am Strombedarf in Deutschland erreicht, Tendenz steigend. "Mittlerweile wird jede 2. Anlage mit einem Lithium-Speichersystem installiert2, so Willi Harhammer, Chef der ikratos GmbH, der zusammen mit Dieter Ortmann von der Maxx Solar GmbH günstige Lösungen für Eigenheimbesitzer anbietet um die Stromrechnung zu minimieren. Bundesweit installieren beide Firmen Komplettpakete um Hausbesitzern günstigen Strom zu bieten. Dieter Ortmann, Chef der Maxx-Solar Gruppe: "Dabei bedarf es einer Investitionen von weniger als 10.000 €, um in den Genuss