Siemens und Esvagt taufen weltweit erste Serviceschiffe für Windparks auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2015 Werbung Diese Woche feiert Siemens die Taufen der weltweit ersten beiden Serviceschiffe (Service Operation Vessels, SOVs), die speziell für den Einsatz in Offshore-Windparks konzeptioniert wurden. Serviceschiffe erhöhen Verfügbarkeit und Stromertrag der Windenergieanlagen Esvagt Faraday übernimmt Service im Windpark Butendiek in der Nordsee Esvagt Froude wird im Windpark EnBW Baltic II in der Ostsee eingesetzt (WK-intern) - Die feierlichen Schiffstaufen fanden im Beisein von offiziellen Vertretern von Regierung, Kommunen und Kunden sowie in Zusammenarbeit mit dem Schiffseigner Esvagt A/S in Rostock und Hamburg statt. Eingebunden sind die SOVs in das auf den Kunden zugeschnittene Offshore-Logistikkonzept von Siemens, das hochmoderne Datenanalyse und vorausschauende Wartungsprogramme umfasst. Die Schiffe sollen so
BaFin gibt grünes Licht für das PV-Pachtmodell Dezentrale Energien Solarenergie 25. Juni 2015 Werbung Die von vielen Stadtwerken bundesweit vertriebenen Pachtverträge für Solaranlagen unterliegen bei einer risikoorientierten Gestaltung nicht der Finanzaufsicht. (WK-intern) - Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Ergebnisse eines Pilotverfahrens der Kanzlei Rödl & Partner nun mit aktuellen Stellungnahmen für mehrere Folgeverfahren bestätigt. Damit liegt nunmehr eine laufende Verwaltungspraxis vor, die als Richtschnur für die Gestaltung von Pachtmodellen dienen kann. Das betreffende Photovoltaik-Pachtmodell hat sich zu einem der erfolgreichsten White-Label-Produkte der Branche entwickelt. Rödl & Partner hatte im Rahmen der interdisziplinären Begleitung eines Start-up-Unternehmens bei der Entwicklung des Vertragsmodells bereits im September 2014 unter anderem eine sogenannte "Negativ-Auskunft" von der BaFin erwirkt. Da die
Modernisierung des Wärmemarktes muss beschleunigt werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 25. Juni 201525. Juni 2015 Werbung BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" (WK-intern) - Großes Potenzial zur CO2-Reduktion im Wärmesektor Müller: Politik muss endlich Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz entwickeln Berlin - Rund 20 Millionen Tonnen CO2 könnten durch technisch einfach zu realisierende Heizungsmodernisierung in Deutschland jährlich eingespart werden. Das zeigt eine Studie des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zum Heizungsmarkt. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich viele Ölheizungen einfach modernisieren ließen, da sie problemlos in Gebieten liegen, die bereits mit Erdgas oder Fernwärme versorgt werden. Somit könnten 2,5 Millionen Wohngebäude von Öl auf Erdgas und weitere 240.000 Wohngebäude von Öl auf Fernwärme umgestellt werden. "Unsere Beispiel-Rechnung zeigt,
Solar-Home-Systeme – Gründerpreis für Fraunhofer Spin-off Volterion Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 25. Juni 2015 Werbung Volterion, ein neues Spin-off des Fraunhofer UMSICHT, das kleinformatige Redox- Flow-Batterien für die dezentrale Speicherung produziert und vertreibt, ist Gewinner des diesjährigen ACHEMA-Gründerpreises in der Kategorie Energie. (WK-intern) - Am Montag, den 15. Juni 2015 wurde der Preis im Rahmen der Eröffnungssitzung der ACHEMA in Frankfurt verliehen. Bereits kurz nachdem der Startschuss für Volterion fiel, ist das Unternehmen als Finalist des Gründerpreises der internationalen Leitmesse der Prozessindustrie ACHEMA in der Kategorie Energie ausgewählt worden und setzte sich mit seinem Konzept einer Vanadium-Redox-Flow-Hausbatterie durch. Mit einer Größe von zwei Kilowatt ist sie für die dezentrale Speicherung erneuerbarer Energien, besonders in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen,
Schwingungen von Windkraftanlagen signifikant reduziert Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. Juni 2015 Werbung Auch Windkraftanlagen (WKA) haben Schwingung-Stress. (WK-intern) - Sie sind hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt, was starke Vibrationen auslöst. Das kann die Lebensdauer der Komponenten reduzieren und zu unerwünschten Schallemissionen führen. Dementsprechend ist die Konstruktion schwingungsarmer WKA eine große Herausforderung. Bekannt ist, dass passive Lösungsansätze zur Schwingungsminderung das Problem häufig nur unzureichend lösen können. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF forscht seit vielen Jahren an Methoden zur aktiven Schwingungs- und Schallreduktion, deren Einsatz auch an Windkraftanlagen bisher wenig verbreitet ist. In einem Forschungsprojekt konnten die Darmstädter Forscher die Möglichkeiten aktiver Maßnahmen zur Schwingungsreduktion in Windkraftanlagen demonstrieren. Dazu entwickelten sie ein aktives Schwingungssystem und testeten dieses unter
Energieautark wohnen und nie mehr zur Tankstelle fahren Dezentrale Energien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Juni 2015 Werbung WORKSHOP “Bauen, Laden, Wohnen“ (WK-intern) - Am 23.07.2015 erörtern Referenten aus Industrie und Forschung im Rahmen des vom Forum ElektroMobilität e.V. organsierten WORKSHOP "Bauen, Wohnen, Laden" u.a. Zukunftsthemen der Baubranche im Kontext der Elektromobilität Die Elektromobilität ist ein komplexes Gesamtsystem und kann einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten, sofern der erforderliche Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Dabei spielen dezentrale Erzeugung und der dortige Energieverbauch eine wichtige Rolle, sodass relevante Infrastruktur- und Gebäudetechnologien spannende Synergien mit dem Zielfeld Elektromobilität bieten können. Vor diesem Hintergrund führt der Workshop "Bauen, Wohnen, Laden" des mitgliederfinanzierten Forum ElektroMobilität e.V. relevante Akteure zusammen. Dabei werden Trends und Praxiserfahrungen
umweltschonende Batteriezellen: Das Battery LabFactory Braunschweig (BLB) wurde eröffnet E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 25. Juni 2015 Werbung Ein Labor für die Batterie der Zukunft (WK-intern) - Der deutschlandweite Aufbau der Elektromobilität, aber auch die Energiewende setzen neue Generationen von leistungsstarken, kostengünstigen und umweltschonenden Batteriezellen und detaillierte Kenntnis der zugehörigen Fertigungsverfahren voraus. Zukünftige Batteriezellen und deren Herstellung zu erforschen, ist das Ziel der Battery Labfactory Braunschweig (BLB) der TU Braunschweig. Gestern, am 24. Juni 2015, wurde zu diesem Zweck die BLB als bundesweit wohl flexibelste Forschungseinrichtung für die Batterieproduktion feierlich eingeweiht und in Betrieb genommen. Die Forscherinnen und Forscher haben sich insbesondere die Entwicklung neuer Herstellungsprozesse für heutige Lithium-Ionen-Batteriezellen sowie von Fertigungsprozessen für neue Batteriegenerationen wie Solid-State-Batterien oder auch Lithium-Schwefel-Batterien
Mit Bioenergie bleibt mehr Wertschöpfung in der Region Bioenergie 25. Juni 2015 Werbung Energiestrategie und Holzmobilisierung als gemeinsames Ziel (WK-intern) - „In zwei Punkten waren sich alle Diskutanten anlässlich der gestrigen Veranstaltung „Mehrwertfaktor Bioenergie“ einig: Die heimische Politik hat keine klare Strategie, wie der Umbau des Energiesystems in Richtung erneuerbare Energien vonstatten gehen soll; In den österreichischen Wäldern ist genug Biomasse vorhanden, die Herausforderung ist, diese auch für die Marktteilnehmer zu mobilisieren. Genug Biomasse für alle „Wir brauchen eine klare Orientierung, wie unsere künftige Energieversorgung aussehen soll – mit klaren Zielvorgaben. Es gibt Ansätze für Erneuerbare und Energieeffizienz, was aber fehlt, ist eine Exit-Strategie für fossile Energieträger“, forderte Gastgeber Josef Plank, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes. In Österreichs
Windkraft plus Pumpspeicher gleich Elektrifizierung Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks 25. Juni 2015 Werbung Wenn der Wind kräftig bläst, wird häufig ein Überschuss an erneuerbarer Energie erzeugt, der nicht ins öffentliche Netz gespeist und auch nicht gespeichert werden kann. (WK-intern) - Stattdessen werden die Produktion gedrosselt und Windräder abgeschaltet. Mit diesem Missstand könnte bald Schluss sein. Erstmals soll jetzt ein Windpark mit einem Pumpspeicherkraftwerk kombiniert werden. So kann überschüssige regenerativ erzeugte Energie kurzfristig vor Ort gespeichert werden. Die Anlage liefert neben Strom auch die für das zukünftige Energiesystem benötigte Flexibilität. Das Bundesumweltministerium fördert dieses innovative Verfahren der Naturstromspeicher Gaildorf GmbH & Co. KG mit 7.150.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm. Das Unternehmen plant den Betrieb einer Demonstrationsanlage, in der
Eine 300 km Tour unter den Windrädern Österreichs E-Mobilität Windenergie 25. Juni 2015 Werbung WindRADtour 2015 (WK-intern) - Eine 300 km Tour unter den Windrädern Österreichs mit Roland Düringer, Eva Rossmann und vielen anderen Auf der 300 Kilometer langen Reise mit seinem E-Bike und seiner Hündin Caja vom Waldviertel bis ins Burgenland versuchte Florian Maringer, ein Mitarbeiter der IG Windkraft die Frage zu klären, wie Energie unser Leben prägt und wie Menschen, wie Roland Düringer oder Eva Rossmann, darüber denken. Gleichzeitig setzte Florian, unter den Windrädern schlafend, ein Statement über die Verträglichkeit von Umwelt, Mensch und Windrad. Am internationalen „Tag des Windes“ startete Florian Maringer mit seinem Hund Caja und seinem E-Bike seine fast 300 Kilometer lange Reise
juwi-Joint-Venture gründet gemeinsames Projektentwicklungsunternehmen für Südost-Asien Solarenergie 25. Juni 2015 Werbung juwi und Asia Green Capital gründen gemeinsames Projektentwicklungsunternehmen für Südost-Asien Joint-Venture ‚Aurora Partners Pte Ltd‘ soll Photovoltaik-Projekte in Süd- und Südost-Asien entwickeln, finanzieren und bauen Sitz des neuen Unternehmen ist Singapur Neben den USA, China und Japan hat sich Südost-Asien zum globalen Wachstumsmotor der Solarenergie entwickelt. Die Wörrstädter juwi-Gruppe ist hier bereits seit Jahren mit eigenen Niederlassungen aktiv. 400 Megawatt (MW) hat das Unternehmen bislang errichtet. In den kommenden zwei Jahren wird es in Südost-Asien und auf dem indischen Subkontinent weitere über 700 MW solare Kraftwerksleistung ans Netz bringen. Um weitere Projekte in der Region anzustoßen, hat juwi mit Asia Green Capital aus
EEG 3.0: Vorschlag Ausschreibungsmodell für Windenergie an Land Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 201525. Juni 2015 Werbung Unser Gutachten stellt einen Ausgestaltungsvorschlag für ein Ausschreibungsmodell für Windenergie an Land vor. (WK-intern) - Auftraggeber der kürzlich fertiggestellten Studie ist das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Das Modell berücksichtigt umfassend die zentralen Ziele der Ausschreibung von EE-Kapazitäten wie Schaffung einer hohen Marktliquidität, eines fairen Wettbewerbs um Zuschlagserteilung und dem Erhalt der Akteursvielfalt. Insbesondere wurden die Aspekte Referenzertragsmodell, regionale Verteilung und Auktionsdesign dezidiert aufgearbeitet und Lösungsvorschläge präsentiert. Das wissenschaftliche Gutachten wurde gemeinsam mit Herrn Professor Bofinger (Schwerpunkt: Auktionstheorie) sowie Herrn Professor Ludwigs (Schwerpunkt: Energierecht) erstellt. Dateien:Gutachten_EEG_3_0_Ausschreibungsmodell_Wind_Ba-Wü_.pdfBET-Pressemitteilung_Gutachten_BaWü_Wind_an_Land.pdfPM: BET