Die Finanzierungsverträge für das Offshore-Projekt Nordergründe sind unterzeichnet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 20153. Juni 2015 Werbung wpd sichert Finanzierung des Offshore-Windparks Nordergründe (WK-intern) - Die wpd AG und die finanzierenden Banken haben gestern in Frankfurt die Finanzierungsverträge für das Offshore-Projekt Nordergründe unterzeichnet. Das Fremdkapital wird demnach durch die KfW IPEX-Bank und die European Investment Bank (EIB) gestellt, während das Eigenkapital zu 100 % durch die wpd offshore GmbH übernommen wird. Damit ist die Finanzierung der Gesamtinvestition von ca. 410 Mio. EUR für das 111 MW-Projekt vor der niedersächsischen Küste gesichert. Die Umsetzung des Projektes läuft bereits auf Hochtouren und wird durch die nun beginnende Produktion der Großkomponenten in eine neue Phase kommen. Nordergründe wird nach Baltic 1 und Butendiek das
RAG-Stiftung: Ausstieg aus der Kohle wird keine Steuergelder kosten Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Juni 2015 Werbung RAG-Stiftung eine Halbzeitbilanz (WK-intern) - Anlässlich des gestigen Presse-Jahresgesprächs zog der Vorstand der RAG-Stiftung eine Halbzeitbilanz zu den wichtigsten Höhepunkten seiner laufenden Amtszeit, stellte die wesentlichen Eckpunkte des Geschäftsjahres 2014 vor und erläuterte die Ziele für das laufende Jahr. Die RAG-Stiftung hat seit Amtsübernahme des amtierenden Stiftungsvorstandes im Dezember 2012 wesentliche Meilensteine beim Aufbau des Stiftungsvermögens und zur Sicherung der Finanzierung der Ewigkeitslasten des Bergbaus erreicht sowie weitere wichtige Weichenstellungen für die Zukunft getroffen. „Wir haben das Vermögen der Stiftung von rund 11 Milliarden € Ende 2012 auf aktuell über 16 Milliarden € vermehren können“, sagte Dr. Werner Müller, Vorsitzender des Vorstandes der RAG-Stiftung.
Voith präsentiert effiziente und umweltfreundliche Antriebssysteme E-Mobilität Technik 3. Juni 20153. Juni 2015 Werbung „Driven by Efficiency”: Voith präsentiert auf dem UITP World Congress effiziente und umweltfreundliche Antriebssysteme (WK-intern) - Unter dem Motto „Driven by Efficiency” präsentiert Voith auf dem diesjährigen UITP World Congress in Mailand besonders wirtschaftliche und nachhaltige Antriebssysteme für den öffentlichen Personenverkehr. Auf dem Stand 3F112 in Halle 3 sind deshalb neben dem DIWA.6 Automatikgetriebe für Stadt- und Überlandbusse auch die Luftkompressoren LP 725 und LP 490 sowie das Telemetriesystem DIWA SmartNet ausgestellt. Mit DIWA.6 bietet Voith das passende Automatikgetriebe für die steigende Nachfrage nach sauberen und sparsamen Fahrzeugen für einen modernen öffentlichen Personenverkehr, besonders im Rahmen der Euro 6 Anforderungen. Speziell für Linienbusse
15. ordentliche Hauptversammlung der SolarWorld AG in Bonn Mitteilungen Solarenergie 3. Juni 2015 Werbung SolarWorld AG: Vorstand stellt Aktionären Wachstumspläne vor (WK-intern) - Vorstand und Aufsichtsrat der SolarWorld AG mit Mehrheiten von jeweils 99,9 Prozent für das Geschäftsjahr 2014 entlastet Aktionäre der SolarWorld AG wählen ihre Mitglieder des Aufsichtsrats Auf der 15. ordentlichen Hauptversammlung der SolarWorld AG heute in Bonn zog der Vorstandsvorsitzende Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck eine positive Bilanz für die Unternehmensentwicklung seit Anfang 2014 und erläuterte die geplanten Wachstumsschritte. „Wir haben die finanzielle Restrukturierung auch dank unserer Aktionäre gemeistert und die Basis für eine erfolgreiche Zukunft geschaffen. SolarWorld steht heute als einziger integrierter Solarsteller in Europa und den USA für eine einmalige Qualität und
Erste elektrische Autofähre der Welt nimmt in Norwegen jetzt den Betrieb auf E-Mobilität Technik 3. Juni 2015 Werbung First electrical car ferry in the world in operation in Norway now Siemens delivers electric propulsion system and charging stations with lithium-ion batteries charged from hydro power Ferry only uses 150 kilowatt hours (kWh) per route and reduces cost of fuel by 60 percent Milestone on the road to operating emission-free ferries (WK-intern) - The world's first electrical car and passenger ferry powered by batteries has entered service in Norway. The ferry only uses 150 kWh per route, which corresponds to three days use of electricity in a standard Norwegian household. Built in conjunction with shipbuilder Fjellstrand, Siemens installed the complete electric propulsion system and put
Studie zur Trendwende: Die Globale Energiewende hat spürbar begonnen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. Juni 2015 Werbung Untersuchung von Germanwatch zeigt Anzeichen für Trendwende bei Emissionen und Erneuerbaren Energien sowie für Abkehr von der Kohle. (WK-intern) - Klimagipfel in Paris kann Wendepunkt werden. Bonn/Berlin - Ein halbes Jahr vor Beginn des Weltklimagipfels in Paris zeigt eine neue Studie von Germanwatch Umbrüche in zentralen Feldern der internationalen Energie- und Klimapolitik. "Der Klimagipfel in Paris fällt in eine Zeit, in der eine weltweite Trendwende tatsächlich möglich erscheint", erklärt Jan Burck, Hauptautor der Germanwatch-Studie. "Unsere Untersuchung dokumentiert wichtige Anzeichen für die weltweite Stagnation der globalen energiebedingten CO2-Emissionen, für einen geradezu beispiellosen Siegeszug der Erneuerbaren Energien und für eine Abkehr vom Ausbau der
Größte PV-Anlage Namibias mit einer Ausgangsleistung von 4,5 MW nutzt 50 kVA String-Wechselrichter von Delta Solarenergie 3. Juni 2015 Werbung Die Photovoltaikanlage soll etwa 13500 MWh saubere und zuverlässige Elektroenergie pro Jahr erzeugen und mehr als 8.500 t CO2 einsparen. In ihr werden Deltas hocheffiziente Wechselrichter RPI M50A eingesetzt. Ausgangssituation Delta Electronics, Inc., international führendes Unternehmen für Energie- und Wärmemanagementlösungen, wurde von der Firma InnoSun Energy Holding, die das erste und größte Photovoltaik-Kraftwerk Namibias errichtet, als Lieferant der String-Wechselrichter ausgewählt. InnoSun wurde 2008 von InnoVent, einem großen und gut etablierten französischen Entwickler von Windenergieanlagen, mit dem Ziel gegründet, Photovoltaikprojekte in ganz Afrika zu errichten. Die 4,5 MW-Photovoltaikanlage befindet sich etwa zwei Stunden nordwestlich der Stadt Windhoek auf 16 ha Wüstenland. Der Startschuss für das Projekt fiel
Messung und Abrechnung von Strom aus PV- und KWK-Anlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 3. Juni 20153. Juni 2015 Werbung Die Eigenstromversorgung mittels Photovoltaik- und KWK-Anlagen gewinnt an Bedeutung. (WK-intern) - Dabei wird auch über den Einsatz von Stromspeichern nachgedacht. Über die Regelungen bei der Messung und Abrechnung von Strom informiert ein Intensivseminar. Die Anzahl derjenigen, die ihren Strom selbst erzeugen wollen, nimmt ständig zu. Dabei rückt auch verstärkt der Einsatz von Stromspeichern in der Vordergrund. In Bezug auf die Erfüllung der in den unterschiedlichen Gesetzen sowie technischen Regelwerken aufgeführten Bedingungen müssen viele Aspekte berücksichtigt werden. Das von BHKW-Consult angebotene Intensiv-Seminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ gibt neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen einen Überblick über die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die
Bewerbung für den Deutschen und Europäischen Solarpreis 2015 noch bis zum 30. Juni möglich Solarenergie Veranstaltungen 3. Juni 2015 Werbung Die Bewerbungsphase für den Deutschen und Europäischen Solarpreis ist in vollem Gange. (WK-intern) - Noch bis Ende Juni können Bewerbungen und Vorschläge im Bereich der Erneuerbaren Energien per Post, per Online-Formular oder formlos per E-Mail an sp@eurosolar.de eingereicht werden. Mit den Solarpreisen prämiert EUROSOLAR zum 22. Mal besonderes Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien. Innovative Projekte und Initiativen aus folgenden Kategorien können an der Ausschreibung teilnehmen: – Städte/Gemeinden, Landkreise, Stadtwerke – Solare Architektur und Stadtentwicklung – Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen – Lokale oder regionale Vereine/Gemeinschaften – Transportsysteme – Medien – Bildung und Ausbildung – Eine-Welt-Zusammenarbeit – Sonderpreis für persönliches Engagement Alle Einsendungen werden einer qualifizierten Jury vorgelegt, welche über die Gewinner des
Intersolar: Photovoltaik-Institut Berlin stellt neue Fehleranalyse für PV-Kraftwerke vor Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 3. Juni 2015 Werbung Erstmals wirtschaftliche High Volume EL-Messung vor Ort möglich (WK-intern) - Das Photovoltaik-Institut Berlin (PI-Berlin) hat ein neues Verfahren entwickelt, mit dem Solarmodule ohne Demontage automatisiert und schneller als bisher untersucht werden können. Berlin/München – Bis zu 1.000 Module pro Nacht können mittels Elektrolumineszenz-Messung (EL) geprüft werden. Eine eigens entwickelte Software analysiert die Testbilder und gibt Aufschluss darüber, welche Maßnahmen zur Fehlerbehebung ergriffen oder welche Module ausgetauscht werden sollten. Die Experten des PI-Berlin haben das Verfahren bereits in der Praxis angewendet, das u.a. auch die Deutsche Bank als Grundlage für ihre Kraftwerksbewertungen nutzt. „Wenn ein PV-Kraftwerk weniger Ertrag liefert als geplant, beginnt die
Genossenschaften nicht vom Energiemarkt ausschließen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2015 Werbung „Genossenschaften muss die Chance gegeben werden, auch künftig den Energiemarkt mitzugestalten. (WK-intern) - Dies kann durch entsprechende Regelungen im vorgesehenen Ausschreibungsdesign oder im Rahmen der von der EU ausdrücklich zugelassenen Ausnahmeregelungen (De-Minimis-Regelung) geschehen. Klar ist, dass genossenschaftliche Modelle der Bürgerbeteiligung vor Ort unerlässlich für die Akzeptanz der Umsetzung der Energiewende sind“, machte Jan Hinrich Glahr, Vizepräsident Bundesverband WindEnergie anlässlich des durch den Verband initiierten Besuches von Simone Peter, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der Energiegenossenschaft Rehfelde deutlich. „Bürgerenergiegenossenschaften sind ein gutes Beispiel dafür, wie die Energiewende von Bürgerinnen und Bürger organisiert werden kann. Die Bundesregierung bedroht diese Demokratisierung der Energiewirtschaft und Wertschöpfung