Forscher modellieren Stromnetz mit 100 Prozent erneuerbarer Energie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 10. Juni 2015 Werbung Stabiles Netz trotz flexibler Einspeisung (WK-intern) - Damit die Verbraucher zuverlässig mit Strom versorgt werden können, müssen Frequenz und Spannung im Netz stabil bleiben. Allerdings liefern Windenergie und Solaranlagen nur unregelmäßig elektrische Energie. Wie die Stromversorgung trotzdem zuverlässig funktionieren kann, schildert das BINE-Projektinfo „Stabiles Netz mit 100 Prozent Ökostrom“ (06/2015). Im Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 wiesen die Wissenschaftler nach, dass erneuerbare Energien auch so genannte Systemdienstleistungen übernehmen können. Diese stützen das Stromnetz, indem sie dafür sorgen, dass die bereitgestellte Energie zu jedem Zeitpunkt gleich der nachgefragten ist. Besteht die Stromversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie, reduziert sich die Trägheit des Netzes. Technisch sind Windenergie- und
Risikomanagement bei Investitionen in Solarenergie dringend erforderlich Solarenergie 10. Juni 2015 Werbung Qualitätsmonitor Solar: Planungs-, Komponenten- und Installationsfehler beeinträchtigen Performance (WK-intern) - Verschmutzung und potentialinduzierte Degradation bedingen Leistungseinbußen Risikobetrachtung für Investoren unverzichtbar Die Nutzung der Solarenergie ist nicht ohne Risiko - insbesondere für Investoren. Denn Ertragsausfälle gefährden die Rentabilität der Projekte. Die Ursachen finden sich häufig schon in der Planung, aber auch durch Einbau qualitativ schlechter Komponenten und bei der Installation. Dies stellt TÜV Rheinland in seinem Qualitätsmonitor Solar 2015 zur Fachmesse Intersolar fest. Die Experten des international tätigen Prüfdienstleisters haben hierzu die statistischen Daten aus der Prüfung von weit über 100 Photovoltaikkraftwerken mit einer installierten Leistung im Bereich von 100 kWp bis 30MWp
BSW: Preisrutsch bei Speichern ermöglicht Energiewende 2.0 Dezentrale Energien Solarenergie Technik 10. Juni 2015 Werbung Eröffnung der Weltmesse Intersolar Europe: (WK-intern) - In den letzten 12 Monaten Preise für Eigenheim- Solarstromspeicher um mehr als ein Viertel gesunken, Zahl installierter Speicher verdoppelt Weltweiter Photovoltaik-Zubau erreicht neue Rekordmarke Heizungs-Abwrackprämie und erhöhte Fördersätze machen auch Solarwärme noch attraktiver Berlin/München – Die Nachfrage nach Solarstrom-Speichern für die Rund-um-die-Uhr-Versorgung von Gebäuden ist deutlich gestiegen. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) hat sich die Zahl der insgesamt in Deutschland installierten Systeme innerhalb eines Jahres auf über 20.000 in etwa verdoppelt. Als Treiber dieser positiven Entwicklung gelten ein Preisrutsch und der Wunsch vieler Bürger nach mehr Unabhängigkeit. Nach aktuellen Erhebungen des BSW-Solar und der Intersolar Europe
DNV GL unterstützt die Solarbranche bei der Netzkopplung Dezentrale Energien Solarenergie Technik 10. Juni 2015 Werbung Neues Serviceangebot Solar + Storage von DNV GL unterstützt die Solarbranche bei der Netzkopplung und Integration von Technologien Anwendungen, die Solarstromgenerierung und Energiespeicher verbinden, sind im Kommen – technisches Know-how und Marktwissen sind gefragt, um Projekte umzusetzen und die Komponenten finanzierbar zu machen. Mit unabhängiger Engineering-Kompetenz, Prüfungen und technischen Reviews für Photovoltaik, Energiespeicher und kombinierte Anwendungen unterstützt DNV GL Hersteller bei der Markteinführung. Energiespeicher zählen laut aktueller Umfrage von DNV GL zu den drei wichtigsten Faktoren für die Integration eines höheren Anteils von Energie aus erneuerbaren Quellen. (WK-intern) - DNV GL, der weltweit größte Anbieter von Dienstleistungen unabhängiger Energieexperten und eine der weltweit
DONG Energy: Vestas ist bevorzugter Lieferant für die Windanlagen von Borkum Riffgrund 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2015 Werbung DONG Energy hat MHI Vestas Offshore Wind als bevorzugten Lieferanten für die Lieferung der V164-8.0 MW-Turbinen für das 450 MW Borkum Riffgrund 2-Projekt in Deutschland ausgewählt. (WK-intern) - MHI Vestas Offshore Wind appointed preferred supplier for 450 MW Borkum Riffgrund 2 project in Germany DONG Energy has selected MHI Vestas Offshore Wind as the preferred supplier for delivery of V164-8.0 MW turbines for the 450 MW Borkum Riffgrund 2 project in Germany. As soon as the project translates into a firm and unconditional order, MHI Vestas Offshore Wind will disclose further details about this. CEO Jens Tommerup said, “We are extremely pleased that following
Neue Lieferpartner für größtes Windenergie-Handelsportal Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Juni 2015 Werbung Branchenführer WINDSOURCING.COM erweitert sein Portfolio und wird offizieller Vertriebspartner für Windenergieprodukte von Sika und Mita-Teknik (WK-intern) - Top-Bilanz im ersten Halbjahr 2015 WINDSOURCING.COM gewinnt neue Kunden in Osteuropa und Asien Hamburg - Pünktlich zum Beginn der Reparatursaison hat die Online-Handelsplattform WINDSOURCING.COM ihre Stellung als weltweit größtes Verkaufsportal für Windenergieprodukte weiter ausgebaut. Das Artikel. Dazu zählt nun auch das gesamte Produktspektrum der Hersteller Sika für Rotorblatt-Reparaturprodukte und Mita-Teknik im Bereich kompletter Kontrollsysteme für Windenergieanlagen. Geschäftsführer Stefan Weber zieht eine äußerst positive Bilanz der ersten Jahreshälfte 2015. „Wir sind sehr zufrieden mit dem ersten Halbjahr“, so Stefan Weber. „Die Umsätze haben bereits im ersten Quartal 2015
Erste wasserdichte Solarleitung und innovative Anschlusstechnik für OPV-Module Solarenergie Technik Veranstaltungen 10. Juni 2015 Werbung Lapp Gruppe auf der Messe Intersolar Europe (WK-intern) - Wenn Photovoltaikleitungen über lange Zeit Nässe ausgesetzt sind, kann das zu einer Verringerung der Leistung und des Isolationswiderstandes führen - die Folge können dann Kurzschlüsse sein, und dadurch Ausfälle und Schäden an den Anlagen. Der Grund: Bei Standard-Solarleitungen kann, wenn sie über längere Zeit im Wasser liegen, Feuchtigkeit ins Kabel eindringen und schlimmstenfalls zum Ausfall führen. Die Stuttgarter Lapp Gruppe präsentiert auf der Messe Intersolar Europe in München (10.-12. Juni) in Halle A2 Stand 458 mit der ÖLFLEX® SOLAR XLR WP die erste dauerhaft wasserdichte Solarleitung. Dabei handelt es sich um eine strahlenvernetzte Solarleitung
SMA Solar Technology AG und Siemens vereinbaren Zusammenarbeit im Bereich Photovoltaik-Großanlagen Kooperationen Solarenergie 10. Juni 2015 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) und Siemens haben eine Zusammenarbeit im Bereich dezentraler Photovoltaik-Großkraftwerke vereinbart. (WK-intern) - Beide Unternehmen stärken damit ihre Position im Wachstumsmarkt für PV-Großanlagen. SMA bringt in die Kooperation modernste Solar-Wechselrichterlösungen und langjährige Erfahrung in der Auslegung komplexer Systeme ein, Siemens Transformatoren und Schaltanlagen für den Hoch- und Mittelspannungsbereich einschließlich der Netzanbindung. Die Partner bieten Kunden im internationalen Wettbewerb damit abgestimmte Systemlösungen und Services aus einer Hand - von der DC-Seite bis zum Netzanschluss. "Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Siemens können wir uns noch besser in großen Ausschreibungsprojekten positionieren. Unsere Erfahrungen und Technologien ergänzen sich hervorragend. SMA hat die technische Kompetenz,
Wärmedämmung vor 3500 Jahren ging ganz einfach Ökologie Technik 10. Juni 2015 Werbung "Flechtwand aus der Bronzezeit" im Eschenburger Rathaus (WK-intern) - Die "Hessische Energiespar-Aktion" (HESA) und die Gemeinde Eschenburg präsentieren die Nachbildung einer "Flechtwand aus der Bronzezeit" mit entsprechender Informationstafel vom 08. Juni bis zum 27. August im Rathaus der Gemeinde Eschenburg (Nassauer Straße 11) zu den gewohnten Öffnungszeiten. In der Nähe der hessischen Stadt Langenselbold wurde eine abgebrannte Siedlung ausgegraben, datiert aus der Bronzezeit vor 3.500 Jahren. Die Wände der Hütten bestanden aus zwei mit Abstand voneinander aufgesetzten Flechtwänden und dazwischen hatte man trockenes Gras eingestopft, etwa 10 cm dick. Das Gras war verbrannt, die Abdrücke der Halme in den hartgebrannten Lehmbewurf waren erhalten
Energiekontor meldet: StufenzinsAnleihe VIII in Rekordzeit platziert Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2015 Werbung Bremer Energiekontor erweitert Eigenbestand (WK-intern) - Bereits zum achten Mal hat die Energiekontor-Gruppe eine sogenannte Stufenzinsanleihe erfolgreich aufgelegt und platziert. Die Anleihe zeichnet sich durch zwei Zins- und Tilgungsstufen sowie eine achtjährige Laufzeit aus. Die Stufenzinsanleihe VIII und ihre Vorgängeranleihen, die auf dem gleichen bewährten Anlagekonzept basieren, wurden von dem renommierten Brancheninformationsdienst ECOreporter mit dem Siegel „Nachhaltiges Finanzprodukt“ ausgezeichnet. Mit dem Kapital der Stufenzinsanleihe VIII werden zwei operative Windparks in Niedersachsen zugekauft, die in den konzerneigenen Bestand der Energiekontor-Gruppe übernommen werden. Eine Besonderheit des Anleihekonzeptes besteht darin, dass die Gesellschaftsanteile an den Betreibergesellschaften als Sicherheit an die Anleiheemittentin abgetreten und verpfändet werden. Mit diesen Zukäufen
Siemens übergibt erste ölfreie Dampfturbine an Vattenfall Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Juni 2015 Werbung Siemens hat erstmals eine Dampfturbine in einem Leistungsbereich bis 10 Megawatt (MW) ausgeliefert, die nahezu ohne Schmierstoffe auskommt. (WK-intern) - Die Lagerung erfolgt über vollständig ölfreie, luftgekühlte elektromagnetische Lager. Die Ventilantriebe benötigen lediglich eine minimale Ölmenge und werden mittels einer Software über Elektromotoren gesteuert. Der Probelauf der ersten magnetgelagerten Turbine im Vattenfall-Braunkohlenkraftwerk Jänschwalde im Südosten Brandenburgs wurde bereits erfolgreich abgeschlossen und die Dampfturbine des Typs SST-600 offiziell übergeben. Seit Februar 2015 arbeitet sie zuverlässig im regulären Volllastbetrieb mit einer Drehzahl von bis zu 5.700 Umdrehungen pro Minute. Sie wird als Antrieb für Speisewasserpumpen eingesetzt. Durch den Wegfall des Öls sind magnetgelagerte Dampfturbinen umweltfreundlicher und
IRENA Roadmap beschreitet neue Wege zur Speicherung Erneuerbarer Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. Juni 2015 Werbung IRENA Rat veröffentlicht Energiespeicher Roadmap (WK-intern) - Ein neuer Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) bietet eine klare Richtung. Speichersysteme als Teil der Infrastruktur für eine nachhaltige Energiezukunft Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate - IRENA Roadmap Breaks New Ground on Renewable Energy Storage Energy storage roadmap released at ninth IRENA Council meeting A new ground-breaking report from the International Renewable Energy Agency (IRENA) provides clear direction on how to advance storage systems as part of the infrastructure for a sustainable energy future. Renewables and Electricity Storage, released today on the side lines of IRENA’s ninth Council meeting, prioritizes 14 action items across five