Automobilclub startet CO2-Einspar-Wettbewerbe mit finanzieller Unterstützung vom BMU Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. April 2021 Werbung 10.000 Beschäftigte sollen an Challenge zum Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel teilnehmen (WK-intern) - Bundesumweltministerium unterstützt Projekt des europäischen Automobilclubs ACE zur Verkehrswende mit rund 607.000 Euro Für mehr Klimaschutz im Verkehr braucht es innovative Projekte. Solch ein Projekt ist die „Klima-Pendel-Challenge“, das der europäische Automobilclub heute startet und mit dem Berufspendler motiviert werden sollen, auf klimaschonende Verkehrsmittel umzusteigen. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, übergibt heute dem ACE Auto Club Europa e.V. für dieses Projekt einen symbolischen Förderscheck über rund 607.000 Euro aus der Nationalen Klimaschutz Initiative (NKI). Rita Schwarzelühr-Sutter: „Immer mehr Bürgerinnen und Bürger wollen nicht die autogerechte, sondern die menschengerechte Stadt. Klimaschonende
Gymnasium aus Meinersen aus Niedersachsen ist Bundessieger beim Energiesparmeister-Wettbewerb Mitteilungen Ökologie 19. September 2020 Werbung Bestes Klimaschutzprojekt: Sibylla-Merian-Gymnasium Meinersen aus Niedersachsen ist Bundessieger beim Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen (WK-intern) - Das Sibylla-Merian-Gymnasium in Meinersen hat den Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen (www.energiesparmeister.de) gewonnen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze ehrte die Bundessieger am Nachmittag per Livestream aus dem Bundesumweltministerium. Der Titel ist mit Sachpreisen und insgesamt 5.000 Euro Preisgeld dotiert. Online-Abstimmung: 40.000 Stimmen für beste Schulprojekte Das Sibylla-Merian-Gymnasium Meinersen hat sich in der Online-Abstimmung um den Titel "Energiesparmeister Gold" gegen fünfzehn andere Landessieger durchgesetzt. Das Gymnasium erhielt rund 6.800 von insgesamt etwa 40.000 abgegebenen Stimmen. Den zweiten Platz holte das Léon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda aus Sachsen. Platz drei erreichte die Oberschule Geestemünde Bremerhaven aus dem Bundesland Bremen.
Volkswagen leitet Systemwechsel zur E-Mobilität ein: Produktionsstart des ID.3 in Zwickau E-Mobilität 5. November 2019 Werbung Festakt mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Standort Zwickau wird zum größten E-Auto-Werk Europas Umbau der Produktion auf Elektro stärkt Automobilstandort Deutschland und schafft starkes E-Auto-Cluster Dr. Herbert Diess: „Mit dem ID.3 leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Durchbruch der E-Mobilität.“ (WK-intern) - Die E-Offensive von Volkswagen nimmt Fahrt auf: Im Werk Zwickau startete heute die Serienproduktion des ID.3. Im Beisein von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Konzernchef Dr. Herbert Diess lief das erste Fahrzeug der neuen E-Auto-Generation vom Band – ein weißer ID.3. Bis 2028 will Volkswagen konzernweit rund 22 Millionen Elektrofahrzeuge verkaufen und dem E-Auto zum Durchbruch verhelfen. Zwickau spielt dabei eine Schlüsselrolle: Erstmals wird
Tonnenweise CO2 einsparen – Klimaschutzprojekt ‚InSekt‘ startet Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Juli 2018 Werbung Immer noch stößt Deutschland zu viele Treibhausgase aus. (WK-intern) - Ein Projekt der Universität Duisburg Essen (UDE), der Bergischen Universität Wuppertal sowie der Stadtwerke Lemgo könnte den Klimaschutz voranbringen. Ihre Idee: Eine umweltfreundliche Abwasser-Wärmepumpe wird durch eine neuartige Automatisierung so gesteuert, dass jährlich etwa 3.200 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. ‚InSekt‘, so der Name des vielversprechenden Vorhabens, wird aus EU- und Landesmitteln gefördert.* Aus Abwasser lässt sich sehr gut Wärme gewinnen – genau das möchten die Stadtwerke Lemgo tun: Sie beginnen demnächst mit dem Aufbau einer großen Wärmepumpe an ihrer zentralen Kläranlage. Dort soll mithilfe von Wind- und Solarenergie Wärme aus dem Abwasser gewonnen
Solarprojekt in der Kita Adelby Ökologie Solarenergie 7. September 2016 Werbung Im Rahmen der im letzten Jahr vom Klimapakt Flensburg durchgeführten Wettbewerbskampagne „Energie-Challenge“ hat auch das Vereinsmitglied Adelby 1 gGmbH teilgenommen. (WK-intern) - Der Träger für Kinder- und Jugenddienste, der seinen Schwerpunkt in der Bildungsarbeit für den Klimaschutz sieht, hat alle seine Kindertagesstätten dazu aufgerufen, Klimaschutzprojekte zu entwickeln. Die „Bärengruppe“ der Kita Adelby hat sich für das Thema Solarenergie entschieden und dabei unter fachlicher Anleitung verschiedene Geräte zur Solarnutzung erstellt. Hierzu zählte unter anderem auch ein voll funktionsfähiger „Solar-Dörrer“, mit dem man Obst trocknen kann. „Für die Vorschulkinder war es ein schöner Lernprozess mit einem greifbaren Ergebnis, was sehr motivierend für alle Beteiligten war“,
Wettbewerb KlimaKita.NRW: Letzte Plätze zu vergeben Ökologie 24. August 2016 Werbung Jetzt schnell bis zum 15. September anmelden (WK-intern) - Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen, die an dem Wettbewerb „KlimaKita.NRW“ der EnergieAgentur.NRW teilnehmen wollen, können sich noch bis zum 15. September dafür anmelden. Düsseldorf - Von insgesamt 100 freien Plätzen sind nur noch wenige verfügbar. Mit dem Wettbewerb haben Kitas in NRW die Chance zu zeigen, dass sie und ihre Kinder sich in Sachen Klimaschutz und erneuerbare Energien engagieren. Teilnehmen ist kinderleicht: Wer das Anmeldeformular für seine Kita auf der Internetseite der EnergieAgentur.NRW ausfüllt, ist dabei. Einzige Bedingung ist, dass die Kitas bis zum 1. Juli 2017 ein Klimaschutzprojekt mit ihren Kleinen durchführen. Dabei sind der
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung fördert Klimaschutzprojekt Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. Juni 201515. Juni 2015 Werbung Stadtwerke Grevesmühlen erhalten Zuwendung für Klimaschutzprojekt (WK-intern) - Einen Zuwendungsbescheid für die Installation einer Absorptionskältemaschine übergibt Energieminister Christian Pegel dem Geschäftsführer der Stadtwerke Grevesmühlen GmbH, Heiner Wilms am Dienstag (16.06.2015). Die Absorptionskältemaschine dient als Ersatz für die vorhandenen Klimaanlagen im Verwaltungsgebäude der Stadtwerke in Grevesmühlen. Das Land fördert das Projekt mit Mitteln aus dem „Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung“ (EFRE) nach der Klimaschutzrichtlinie. Ort: Grevesmühlen, Vereins- und Museumshaus, Kirchplatz 5 Die Stadtwerke Grevesmühlen beabsichtigen, die vorhandenen Einzelanlagen für die Klimatisierung des Verwaltungsgebäudes durch eine Absorptionskältemaschine zu ersetzen. Damit soll die von den Stadtwerken über ein Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugte Wärme, die im Sommer nicht in das
5. Stadtwerkelauf: Laufen für den Klimaschutz! Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 18. März 2015 Werbung Es ist wieder soweit: Am 29. März startet der Stadtwerke-Lauf nunmehr zum fünften Mal! (WK-intern) - Auch dieses Jahr findet das Sportevent wieder unter dem Motto: "Laufen für den Klimaschutz!" statt. Der Klimapakt Flensburg spendet 1,- Euro pro Läufer/in für ein lokales Klimaschutzprojekt. Im letzten Jahr wurden so über 500,- Euro „erlaufen“, mit denen die Pflanzung von fünf Großbäumen für die „Kita Adelby 1“ in Flensburg finanziert werden konnte. Auch in diesem Jahr erwarten die Veranstalter wieder eine große Anzahl von Läufern. Neben einem Kids-Lauf über 400 Meter können die Distanzen von fünf zehn Kilometern oder Halbmarathon gewählt werden. Dabei sein werden wieder viele
Turbinentechnologie: Anwendungsbeispiel zur Energierückgewinnung – Erdgasnetz Technik 26. Februar 2014 Werbung Turbinentechnologie zur Nutzung überschüssiger Energie Umfangreiches Zubehör ergänzt den DEPRAG GET® Turbinengenerator Ungenutzte energetische Potentiale warten auf ihre Verwertung Hochwasserkatastrophen im vergangenen Jahr, ein milder Winter wie schon lange nicht mehr, Temperaturen im Januar wie im Frühling. Das Klima ändert sich, die Häufung von extremen Wettersituationen ist mehr als deutlich. (WK-intern) - Klimaschutz und effiziente Energienutzung sind wichtiger denn je. Es ist höchste Zeit, Energie sinnvoll zu nutzen. In der Europäischen Union gab und gibt es Bestrebungen, die Emission des Klimakillers CO2 bis 2020 nicht nur um 20 Prozent, sondern um 30 Prozent zu reduzieren, und dieses Ziel verbindlich festzuschreiben. Forschung und Industrie sind