Roadmap zur Nutzung von Wasserstoff am Flughafen Hamburg vorgestellt Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 21. November 2023 Werbung Obwohl in Heide das Wasserstoffprojekt eingestellt wird spielt das DLR und Hamburg Airport noch mit dem Gedanken Flugzeuge mit H2 zu betanken Auf dem Weg zu lebenswerten Orten: DLR und Hamburg Airport präsentieren notwendige Schritte für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur an mittelgroßen Flughäfen. Am Beispiel des Hamburger Flughafens werden der wachsende H2-Bedarf, die Entwicklung von Lagerkapazitäten sowie Lieferwege auf dem Boden skizziert. Schwerpunkte: Verkehr, Luftfahrt, Energie, Wasserstoff, klimaverträgliches Fliegen (WK-intern) - Die Mobilität von Menschen und Gütern prägt heutige Städte deutlich. Eine Transformation dieser Mobilität bietet die Chance, Städte und ihre Verkehrsknotenpunkte attraktiver werden zu lassen und dabei die Emissionen zu senken. Die Luftqualität steigt und
QUANTRON erfolgreich in EMEA und Nordamerika E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 10. Mai 2022 Werbung QUANTRON-Wachstumskurs gewinnt an Fahrt in EMEA und Nordamerika QUANTRON Q-Days 2022 Event füllt Auftragsbücher Millionenauftrag mit zweistelligem Auftragsvolumen für QUANTRON zero-emission BEV und FCEV Nutzfahrzeuge aus Logistikbranche US-Marktaktivitäten gewinnen durch steigende Verkaufsanfragen von Class 8 FCEV Trucks an Bedeutung - QUANTRON expandiert, um die starke Marktnachfrage zu decken Kooperations-Absichtserklärung mit italienischer FRIEM Group, einem weltweit führenden Anbieter von elektrischer Energieumwandlung und grünem Wasserstoff, unterzeichnet Italien-Standort im Rahmen der Expansionsstrategie für die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen geplant Regionale Position für Klima- und Umweltschutz gestärkt: QUANTRON wird Mitglied der Umweltinitiative „A3 Klimaneutral“: Technologie und Innovation als Treiber für Umweltschutz und integraler Teil des QUANTRON Geschäftsmodells (WK-intern) - Der von der
Kabinett beschließt neues Energiewende- und Klimaschutzgesetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 1. Juni 2021 Werbung Umweltminister*innen Albrecht: „Dieses Gesetz schreibt das Drehbuch für eine gute ökonomische und ökologische Zukunft des Landes weiter“ (WK-intern) - Das Kabinett hat heute die von Umweltminister*innen Albrecht vorgelegte Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holstein beschlossen. Das Gesetz legt seit 2017 die Treibhausgasreduktionsziele des Landes fest und soll nun durch eine Reihe von konkreten Maßnahmen ergänzt werden. Zudem wird nun festgehalten, dass die Landesziele an neue Bundesziele angepasst und die Maßnahmen entsprechend darauf ausgerichtet werden. Erklärtes Ziel der Landesregierung ist es, diese Anpassung nach Verabschiedung des vorliegenden Bundesgesetzes noch im laufenden Gesetzgebungsverfahren vorzunehmen. „Das schleswig-holsteinische Gesetz bleibt damit Vorreiter im Bundesvergleich und legt fest,
Bundesumweltministerium stellt Steuergelder für zehn innovative Projekte für die kommunale Verkehrswende bereit Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 11. Februar 202111. Februar 2021 Werbung Mitte 2020 hat das BMU den Zukunftswettbewerb #mobilwandel2035 gestartet, um Impulse für einen nachhaltigen Verkehr zu geben. (WK-intern) - Aus rund 140 eingereichten Beiträgen hat eine Fachjury unter Vorsitz von Bundesumweltministerin Svenja Schulze zehn Projekte aus ganz Deutschland ausgewählt, die in den kommenden Monaten gefördert werden. Die Ideenvielfalt ist groß: Schwerin und Stuttgart wollen nachhaltige Logistikkonzepte entwickeln, mehrere Kommunen in Hessen und Niedersachsen suchen kreative Lösungen für den Pendlerverkehr im ländlichen Raum und Hamburg möchte eine Hauptverkehrsstraße neu gestalten. Für den Berliner Nordwesten, Solingen und einige Gemeinden in Schleswig-Holstein sollen umfassende Mobilitätskonzepte erarbeitet werden. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Der Verkehr muss nachhaltiger werden, damit wir
Energieverbrauch – verglichen mit heutiger Technik – um etwa 90 Prozent reduziert Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 29. Februar 2020 Werbung Mobilität der Zukunft: Europaweites Forschungsprojekt entwickelt neuartige Sensorsysteme für das autonome Fahren und Fliegen (WK-intern) - Roboterautos oder Flugtaxis für den Personen- und Gütertransport – effizient, energiesparend, unbemannt. Bei einem großangelegten Forschungsvorhaben werden neuartige Sensorsysteme entwickelt, die die Zukunftsvision vom autonomen Fahren und Fliegen bald Realität werden lassen sollen. Durch innovative Mikroelektrik könnte damit auch der Energieverbrauch – verglichen mit heutiger Technik – um etwa 90 Prozent reduziert werden. Das europaweite Vorhaben, bei dem 27 Partner aus Forschung und Industrie zusammenarbeiten, wird mit insgesamt rund 48 Millionen Euro gefördert, auf deutscher Seite u. a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Universität Paderborn
elect! als neues Branchenhighlight im Oktober E-Mobilität Veranstaltungen 23. Juli 2018 Werbung Mit der elect! Exhibition & Conference schafft die Messe Stuttgart in Kooperation mit ATZlive ein neues Kongressevent, welches das branchenübergreifende Zusammenspiel von Produkt und Infrastruktur auf internationaler Ebene optimiert. Electrified Mobility im Mittelpunkt Experten diskutieren in Keynotes während der Parallelsessions und auf der Fachausstellung (WK-intern) - Die elect! schließt sich an die erfolgreiche Durchführung der EVS30 an und baut auf einem breiten internationalen Netzwerk in der Automobil-Industrie auf. Führungskräfte und Experten treffen sich, um ihre Vorstellungen über künftige Mobilitätskonzepte und technische Lösungen von elektrifizierten Antrieben zu präsentieren. Sie stellen sich u.a. folgenden Fragen: Wie werden sich Individualverkehr, öffentlicher Nahverkehr und Lieferverkehr verändern? Welche Produkte werden unsere
Bewerbungsstart für das DRIVE-E-Programm 2018 – Eine Woche Elektromobilität, Sprungbrett für Studierende Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. April 2018 Werbung Studierende können sich ab sofort für die DRIVE-E-Akademie vom 9. bis 14. September in München sowie den DRIVE-E-Studienpreis 2018 bewerben. (WK-intern) - Zum neunten Mal haben Studierende die Möglichkeit, sich für das DRIVE-E-Programm zu bewerben. DRIVE-E – das Nachwuchsprogramm zur Elektromobilität – ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer‐Gesellschaft. Der diesjährige DRIVE-E-Hochschulpartner ist die Hochschule München mit ihrem Institut für Engineering Design of Mechatronic Systems (EDMS). Die DRIVE-E-Akademie, eine interdisziplinäre Sommerschule, richtet sich an Studierende, die sich für die Herausforderungen der zukünftigen Mobilität begeistern. DRIVE-E bietet vertiefte Einblicke in das Feld des elektrischen und autonomen Fahrens sowie
Future of Mobility: Future of E-Mobility? E-Mobilität 6. September 2017 Werbung Dieselgate und Wahlkampf: Die Mobilität der Zukunft ist derzeit in aller Munde… (WK-intern) - Im Lichte der Klimapolitik, der Digitalisierung und veränderter Nutzerverhalten steht derzeit alles auf dem Prüfstand – mit, wie einige finden, absurden Folgen. Insbesondere dem Verbrennungsmotor „geht es an den Kragen“. Aber sind die florierenden Visionen einer emissionsarmen, intermodalen Welt mit autonomen Fahreinheiten für alle überhaupt realistisch? Marschieren wir strammen Schritts in eine Welt ohne Stau und Unfälle? Die Vision ist klar: Die neue elektronische Antriebstechnik soll mit den digitalen Kommunikationsmöglichkeiten neue Betriebsformen gemeinschaftlich genutzter Fahrzeugflotten ermöglichen – Carsharing und Ridesharing, (fahrerlos) sich zum Nutzer bewegende Mietautos, die Vermietung des eigenen Autos
Solar-Institut Jülich stellt Handbuch für kommunalen Klimaschutz vor Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. Mai 201617. Mai 2016 Werbung Das Solar-Institut Jülich (SIJ) der FH Aachen hat gemeinsam mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ein Handbuch für Kommunalen Klimaschutz entwickelt, das nun kostenlos als Onlineversion zur Verfügung steht. (WK-intern) - Es ist damit eine von mehreren Handreichungen für die Planung zukünftiger kommunaler CO2-freier Energie- und Mobilitätskonzepte. Den Weg in eine klimafreundliche Zukunft gestalten: Das Solar-Institut Jülich (SIJ) der FH Aachen hat gemeinsam mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt im Auftrag
Kongress Energieautonome Kommunen erstmals mit trinationaler Ausrichtung Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. Januar 2016 Werbung Aktuelles Kongressprogramm veröffentlicht (WK-intern) - Kongress Energieautonome Kommunen 2016 25. + 26.02.2016, Messe Freiburg Kongress mit deutsch-französischer Simultanübersetzung. Exkursionen und kostenfreie Workshops am zweiten Tag Ähnlich wie das Klima macht der 6. Kongress Energieautonome Kommunen vor den Grenzen nicht halt. Erstmals bieten die Veranstalter des 6. Kongresses Energieautonome Kommunen für die trinationale Oberrheinregion ein länderübergreifendes Programm an. Dank der Kooperation mit dem Verein TRION-climate e.V. wird ein Teil des Programmes grenzüberschreitend ausgerichtet und deutsch-französisch übersetzt. Referenten aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland stehen für ein abwechslungsreiches Programm. Der zweite Kongresstag am 26. Februar 2016 ist geprägt von Exkursionen und drei kostenfreien Workshops sowie
Fachtagung Lernwelt Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 10. November 20159. November 2015 Werbung HTW Berlin ist am 13. November 2015 Gastgeberin der Fachtagung „Lernwelt Elektromobilität“ (WK-intern) - Nachhaltige Mobilität, Energiewende und Industrie 4.0 - die neueste Ausgabe der „Beiträge und Publikationen“ der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) greift gleich drei Schlüsselthemen der Hauptstadt Berlin auf dem Weg zur „Smart City“ auf. In 25 Beiträgen geben die Autor_innen Einblick in ihre aktuellen Forschungsarbeiten. Die Publikation erscheint zur Fachtagung „Lernwelt Elektromobilität“, die am 13. November 2015 auf dem Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin stattfindet. Zu der Veranstaltung werden mehr als 200 Teilnehmer_innen erwartet. Die Zukunft der Automobilität, neue Mobilitätskonzepte und -dienstleistungen sowie die dafür konzipierten
Bundesregierung nominiert 7 Leuchtturmprojekte Elektromobilität E-Mobilität 15. Juni 2015 Werbung Anlässlich der Nationalen Konferenz Elektromobilität am 15. und 16. Juni in Berlin hat die Bundesregierung sieben weitere herausragende technologische Projekte als Leuchttürme der Elektromobilität nominiert: "Hamburg – Wirtschaft am Strom" "Das 3E-Mehrfamilienhaus - Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität" "Schnellladenetz für Achsen und Metropolen (SLAM)" "Adaptive City Mobility (ACM)" (e-Taxi) "Systemintegrativer Multi-Material-Leichtbau für die Elektromobilität (SMILE)" "Fertigungs- und Recyclingstrategien für die Elektromobilität zur stofflichen Verwertung von Leichtbaustrukturen in Faserkunststoffverbund-Hybridbauweise (ReLei)" "Ein Elektromotor mit direkt integrierter Leistungselektronik (EMiLE)" (WK-intern) - Seit 2012 hat die Bundesregierung 22 Beispiele als Leuchtturmprojekte ausgewählt. Die Auswahl eines Projektes als Leuchtturm ist ein "Gütesiegel" für besonders wichtige Innovationen, die einen bedeutenden Beitrag zum technologischen Fortschritt oder zur Kostensenkung