Forscher arbeiten an der Rückgewinnung von Rohstoffen aus Elektromotoren und Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 14. August 2025 Werbung Kreislaufwirtschaft für Elektromotoren und Batterien: Ein Leben ist nicht genug (WK-intern) - Reparieren (repair), überholen (refurbish), wiederaufbereiten (remanufacture) und recyclen sind Kernprinzipien der Kreislaufwirtschaft. Für einen schonenden Umgang mit Ressourcen sollten möglichst viele Rohstoffe und Bauteile in Produkten weiter- oder wiederverwendet werden. In der Praxis scheitern gut gemeinte Ansätze oft an den Kosten – wenn die Rückgewinnung dieser Rohstoffe mit zu viel Handarbeit verbunden oder aufgrund der Produktbeschaffenheit zu aufwändig ist. Wie es besser geht, zeigt das ZIRKEL-Konsortium am Beispiel von Elektromotoren und Hochvoltspeichern in Automobilen: mit einem Produktdesign, in dem eine spätere Zerlegung bereits mitgedacht wird, und mit automatisierten, hocheffizienten Demontageprozessen zur
CATL und die Ellen MacArthur Foundation teilen das Ziel einer zirkulären Zukunft für Batterien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 27. Juni 2025 Werbung Die während der London Climate Action Week angekündigte Zusammenarbeit markiert eine neue Phase ambitionierter globaler Ziele und Maßnahmen im Bereich Batteriesysteme. (WK-intern) - LONDON - Auf der London Climate Action Week haben CATL und die Ellen MacArthur Foundation ihr gemeinsames Ziel bekräftigt, den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft für Batterien zu beschleunigen und die Herstellung neuer Batterien von der Verwendung neuer Rohstoffe zu entkoppeln. Auf diese Weise wird eine Zukunft möglich, in der Zugang, Resilienz und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen und in der Wachstum nicht mehr an die Rohstoffförderung gebunden ist. Seit Beginn ihrer strategischen Partnerschaft Anfang dieses Jahres arbeiten CATL und die
TÜV-Verband begrüßt Impulse für Kreislaufwirtschaft, Ressourcensicherheit und Innovation durch den Rat der EU Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. Juni 2025 Werbung Anreize für die Verwendung von Recycling-Materialien. Nachbesserungen bei Fahrzeugexporten notwendig Finale Einigung im Trilog steht noch aus (WK-intern) - Der TÜV-Verband begrüßt die gestrige politische Einigung im Rat der Europäischen Union zur Neufassung der EU-Verordnung über Altfahrzeuge (End-of-Life Vehicles, ELV Directive). Damit setzt die EU aus Sicht des TÜV-Verbands ein starkes Zeichen und übernimmt international eine Vorreiterrolle beim Recycling und dem Aufbau einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Angesichts knapper werdender Ressourcen ist das ein wichtiger Schritt für den Umwelt- und Wirtschaftsstandort Europa. „Kreislaufwirtschaft bei Fahrzeugen funktioniert nur, wenn Umweltziele mit technischer Machbarkeit Hand in Hand gehen“, sagt Robin Zalwert, Referent für nachhaltige Mobilität beim TÜV-Verband. „Besonders beim
Kreislaufwirtschaft stärkt die Resilienz in Europa durch viele Milliarden Euro Finanzierung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 22. Mai 2025 Werbung Neue Start-up Landkarte für die Circular Economy Die europäische Circular Economy entwickelt sich trotz Krisen rasant. Start-ups der Kreislaufwirtschaft sind gut finanziert und sorgen für resiliente Lieferketten - und somit die Souveränität des Kontinents. Deutschland tut sich bei der Entwicklung KI-basierter zirkulärer Lösungen hervor. CIRCULAR REPUBLIC präsentiert seine jährliche Start-up-Landkarte für die Circular Economy. (WK-intern) - CIRCULAR REPUBLIC, die Initiative für Kreislaufwirtschaft von UnternehmerTUM, hat heute zum dritten Jahr in Folge Start-up Landscape für den Bereich Circular Economy präsentiert. Die Datenerhebung geht in diesem Jahr über Deutschland hinaus und stellt als größte datenbasierte Analyse europäischer zirkulärer Start-ups eine Übersicht über Finanzierungstrends und Chancen zur Verfügung. Über 2.500
Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 15. Mai 2025 Werbung Während Deutschland mit hohen Energiekosten ringt und intensiv über den Kurs der Energiewende debattiert, zeigt Finnland, wie sich Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit vereinen lassen. Finnland senkt Energiekosten durch konsequente Abwärmenutzung und Kreislaufwirtschaft Innovative Speicher und digitale Echtzeit-Steuerung maximieren Ressourceneffizienz und Netzstabilität Abwärmenutzung von Rechenzentren belegt das Potenzial für die Energiewende (WK-intern) - Helsinki – Das Land setzt auf ein integriertes Energiesystem, das keine Ressource verschwendet: Industrielle Abwärme wird konsequent genutzt, smarte Netze optimieren den Fluss und innovative Speicherlösungen gleichen Schwankungen aus. Dieser Ansatz senkt nicht nur die Energiekosten signifikant, sondern treibt auch die grüne Transformation voran. Praxisbeispiele unterstreichen die Wirksamkeit: Googles Rechenzentrum in Hamina soll bald bis
Vom Reststoff zum Rohstoff – smarte Tools für nachhaltige Bioökonomie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. April 202514. April 2025 Werbung Wegweiser für landwirtschaftliche Nebenströme: Zwei unter Leitung der Universität Hohenheim entwickelte Werkzeuge helfen, unausgeschöpftes Potenzial aufzuzeigen. (WK-intern) - Ob Getreidestroh, Spelzen oder Blätter und Stängel von Gemüse: Rund 7,7 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Nebenprodukte fallen allein in Baden-Württemberg jährlich in landwirtschaftlichen Betrieben an, hinzu kommen viele Tonnen aus der Verarbeitung von überwiegend Lebensmitteln. Sie werden derzeit meist in der Tierhaltung eingesetzt oder verbleiben auf den Feldern. Dabei könnte ein großer Teil zu hochwertigen Produkten verarbeitet werden, ohne den Humusaufbau zu gefährden – von Proteinen für die Lebensmittelindustrie bis hin zu Verpackungsmaterialien. Zwei neue, innovative Werkzeuge erleichtern nun die Einordnung dieses Potenzials: die ReBioBW Factsheets
RWE hat mit dem Repowering des Windparks Muel in der Region Aragón nahe Saragossa begonnen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20258. April 2025 Werbung RWE startet Repowering des Windparks Muel in Spanien Moderne Turbinen für höhere Ökostromausbeute: Von 27 auf 3 Turbinen, die installierte Gesamtleistung steigt von 16,2 MW auf 19,8 MW Bauauftrag an GES (Global Energy Services) vergeben RenerCycle übernimmt den Rückbau und das integrierte Wiederverwendungs-, Sanierungs- und Recyclingkonzept, das einen zweiten Lebenszyklus der meisten Komponenten ermöglicht Inbetriebnahme für Ende 2025 geplant (WK-intern) - Essen/Madrid – RWE hat mit dem Repowering des Windparks Muel in der Region Aragón nahe Saragossa begonnen. Muel ist eines der ersten Onshore-Projekte in dieser Region, das ein derart umfangreiches Modernisierungsprogramm durchläuft. Insgesamt werden 27 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 16,2 Megawatt (MW) abgebaut und durch
Kreislaufwirtschaft: KIT setzt mit Carbon Cycle Lab neuen Pilotmaßstab bei Energiekosten, Ressourcen und wachsenden Abfallmengen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. März 2025 Werbung Steigende Energiekosten, knappe Ressourcen, wachsende Abfallmengen – die Menschheit hat ein Müllproblem. (WK-intern) - Mit dem Carbon Cycle Lab (CCLab) haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) eine neue Entwicklungsplattform für eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft geschaffen. Unter anderem wird das chemische Recycling von Kunststoffabfällen erforscht und in den Pilotmaßstab überführt. Ziel ist es, bisher nicht verwertbare Abfälle wieder in den Stoffkreislauf einzubinden. Weltweit ist die Kunststoffproduktion in den letzten 70 Jahren stark gestiegen – auf etwa 414 Millionen Tonnen im Jahr 2023. Die Recyclingquote beträgt allerdings nur zehn Prozent. Da die Kosten für Energie absehbar weiter steigen und Ressourcen knapper werden, gilt es
InvestEU-Kreislaufwirtschafts-Programm stellt EU weitere langfristige Finanzmittel für Infrastruktur zur Verfügung Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Technik 21. Januar 2025 Werbung EIF stellt Vesper Next Generation Infrastructure Fund 75 Millionen Euro zur Verfügung, um im Rahmen von InvestEU nachhaltige Infrastrukturinvestitionen in ganz Europa zu unterstützen (WK-intern) - Der EIF beteiligt sich am jüngsten Interimsabschluss von Vesper Infrastructure und erhöht damit das verwaltete Gesamtvermögen auf über 570 Millionen Euro Die von InvestEU unterstützte Zusage wird dazu beitragen, die Umsetzung der Investitionsstrategie von Vesper Infrastructure zur Förderung der Dekarbonisierung, einer nachhaltigen und Kreislaufwirtschaft in ganz Europa zu beschleunigen Der Europäische Investitionsfonds („EIF“) stellt Vesper Next Generation Infrastructure Fund 75 Millionen Euro zur Verfügung und zielt darauf ab, 800 Millionen Euro für nachhaltige Infrastruktur aufzubringen. Der Fonds konzentriert
Nippon Gases und IET Ecology. Eine Allianz zur Förderung von Innovationen durch fortschrittliche Umwelttechnologie Kooperationen Ökologie Technik 7. Dezember 2024 Werbung Madrid - Nippon Gases, die europäische Tochtergesellschaft der Nippon Sanso Holdings Corporation (NSHD), erweitert ihr Portfolio an Lösungen zur Dekarbonisierung durch eine strategische Investition in IET Ecology. (WK-intern) - IET Ecology ist ein zukunftsweisendes Unternehmen, das sich in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Abfallverwertung und erneuerbare Energien auf fortschrittliche Prozesse und Technologien spezialisiert hat. Diese Partnerschaft unterstreicht das gemeinsame Bestreben, innovative, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die die Dekarbonisierung der Industrie vorantreiben, und bekräftigt das Engagement beider Unternehmen als weltweit führende Anbieter nachhaltiger Lösungen, sich für ökologische Innovationen einzusetzen. Die Expertise von IET Ecology im Bereich fortschrittlicher Umwelttechnologie hat das Unternehmen zu einem globalen Maßstab für
Elkem erreicht wichtigen Meilenstein bei der Förderung der Kreislaufwirtschaft für Silikone Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. November 2024 Werbung Elkem gab heute die erfolgreiche Skalierung seines Upcycling-Projekts für chemische Silikonabfälle von einem Labor zu einer Pilotanlage an seinem Produktionsstandort Saint-Fons in Lyon, Frankreich, bekannt. (WK-intern) - Dies stellt einen wichtigen Meilenstein bei der Förderung des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft für Silikone dar. Im Rahmen seiner Klimastrategie hat sich Elkem verpflichtet, die CO2-Emissionen und den Ressourcenverbrauch zu senken, um bis 2050 eine klimaneutrale Produktion zu erreichen, insbesondere durch die Steigerung des Recyclings im eigenen Betrieb und die Entwicklung von Kreisläufen mit Kunden und Lieferanten. Im Jahr 2021 startete Elkem ein Gemeinschaftsprojekt* zum Abbau von Silikonabfällen unter Verwendung ökologisch konzipierter Depolymerisationsmethoden. Dieses Projekt führte
BBV lobt Holzenergiepakt als Bekenntnis zur Wärmewende mit Holz und zur regionalen Kreislaufwirtschaft Bioenergie Veranstaltungen 5. Mai 2024 Werbung Der Pakt Holzenergie Bayern, der gestern in Kloster Ettal unterzeichnet wurde, ist ein starkes Signal: (WK-intern) - "Die Bayerische Staatsregierung will die Wärmewende in engem Schulterschluss mit den Bauernfamilien und den Menschen in den ländlichen Regionen gestalten", sagt der Präsident des Bayerischen Bauernverbands Günther Felßner. Die Bayerische Staatsregierung, der Bayerische Bauernverband (BBV), der Bayerische Waldbesitzerverband, die Familienbetriebe Land und Forst Bayern, Holzenergieverbände, der Forstunternehmerverband und die kommunalen Spitzenverbände bekräftigen mit ihrer Unterschrift, dass sie die energetische Nutzung von Holz stärken und weiterentwickeln wollen. Denn wenn Bäume gefällt und weiterverarbeitet werden, fallen neben Sortimenten für Holzbau, Möbelbau oder Bioraffenerie immer auch Stammabschnitte an, die