Eigenen Solarstrom: EnergieAgentur.NRW veröffentlicht Marktführer Photovoltaik Behörden-Mitteilungen Solarenergie 16. Juni 2015 Werbung Neuer Marktführer Photovoltaik NRW 2015: 220.000 Solarstromanlagen in NRW – ein Beitrag zur Energiewende (WK-intern) - Die Stromerzeugung aus Sonnenenergie ist neben Windkraft, Biomasse und Wasserkraft eine der Säulen der Energiewende in Deutschland. Eigenheimbesitzer, Unternehmen und, über die Beteiligung an Bürgersolaranlagen, auch Mieter können ihren eigenen Solarstrom produzieren und so die Energiewende und den Klimaschutz weiter vorantreiben. Im Jahre 2014 wurden bundesweit durch etwa 1,5 Mio. Photovoltaik-Anlagen mit rund 37.400 Megawattpeak (MWp) Leistungsstärke ca. 35 Milliarden kWh klimafreundlicher Strom erzeugt. Damit trug Photovoltaik einen Anteil von rund 6 % zur deutschen Stromerzeugung bei. Die etwa 220.000 Anlagen in NRW hatten eine Leistung von
Kerfless Wafer: Neue Technologie reduziert Photovoltaikkosten und Materialverlust Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. Juni 2015 Werbung NexWafe GmbH – Fraunhofer ISE startet neue Ausgründung (WK-intern) - Für den globalen Photovoltaik-Markt wird 2015 ein Wachstum von 25% prognostiziert. Ähnlich hohe Zuwachsraten werden für die darauffolgenden Jahre vorhergesagt. Dieses starke Marktwachstum basiert auf den schon drastisch gesunkenen Preisen für PV-Module und dem immer noch hohen Kostensenkungspotenzial entlang der ganzen Wertschöpfungskette. Die Industrie braucht jedoch neue, bahnbrechende Technologien um den Modulwirkungsgrad zu steigern und den Material- und Energieverbrauch in der Produktion weiter zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund gibt das Fraunhofer ISE die Gründung eines neuen Spin-Offs bekannt: Die NexWafe GmbH wird den am Fraunhofer ISE entwickelten Herstellungsprozess für epitaktisch gewachsene Wafer (»kerfless
Viessmann bringt beschichtete Solarkollektoren mit Überhitzungsschutz auf den Markt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. Juni 2015 Werbung Neuartiger Überhitzungsschutz für solarthermische Anlagen (WK-intern) - Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) ist für die Entwicklung einer Beschichtung für Solarkollektoren ausgezeichnet worden, die die Firma Viessmann ab Herbst 2015 schrittweise in den Markt einführen wird. Die Juroren des „25. Symposiums Thermische Solarenergie“ haben mit dem 1. Preis einen Poster-Beitrag prämiert, der einen technologischen Durchbruch für solarthermische Systeme signalisiert. Das Symposium, das im Kloster Banz bei Bad Staffelstein jährlich stattfindet, ist mit über 300 Teilnehmern die wichtigste deutschsprachige Tagung in diesem Fachgebiet. Die neue, Solarstrahlung absorbierende Beschichtung hat unter normalen Betriebsbedingungen nahezu die gleichen technischen Eigenschaften wie die aktuell eingesetzten hochselektiven „blauen“ Absorber. Sobald
Die Energiewende ist im Verkehrsbereich noch nicht angekommen E-Mobilität Ökologie 16. Juni 2015 Werbung Anteil erneuerbarer Energien am Kraftstoffverbrauch liegt nur bei 4,3 Prozent (WK-intern) - Im Straßenverkehr steigt der Endenergieverbrauch seit 2005 Alternative Antriebe werden bisher kaum angenommen Im Personen- und Güterverkehr war der Endenergieverbrauch in Deutschland 2013 mit 727 Terrawattstunden (TWh) auf dem höchsten Stand seit 2006, bevor er 2014 wieder leicht auf 724 TWh sank. Dabei geht der Verbrauch im Verkehrssektor zu 82 Prozent auf den Straßenverkehr, zu 14,5 Prozent auf den Luftverkehr und zu drei Prozent auf den Schienenverkehr zurück. Der Anstieg des Endenergieverbrauchs gegenüber 2005 (718 TWh) rückt das Ziel der Bundesregierung, den Endenergieverbrauch im Verkehrsbereich bis 2020 gegenüber 2005 um 10
Einbezug von Emissionen aus Land- und Waldnutzung kann EU-Klimaziel gefährden Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Juni 2015 Werbung Neue Studie: Einbezug von Emissionen aus Land- und Waldnutzung kann EU-Klimaziel gefährden (WK-intern) - Der Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) braucht eigene, anspruchsvolle Ziele zur Emissionsminderung, um das EU-Klimaziel für 2030 nicht zu gefährden. Werden seine Emissionen ohne Anpassung in die Bilanz des EU-Klima- und Energiepakets einbezogen, bestünde die Gefahr, dass die EU nur 35 statt 40 Prozent ihrer Emissionen bis zum Jahr 2030 reduziert. Dies könnte das Gesamtziel der EU um mehr als zehn Prozent verfehlen und ihren geplanten Treibhausgasminderungsbeitrag (Intended Nationally Determined Contributions, INDCs) insgesamt gefährden. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Fern und der International
WKN-Gruppe repowert Windpark Weidehof Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2015 Werbung Windpark ging noch 2014 ans Netz (WK-intern) - Zum Jahresschluss 2014 ging Windpark Weidehof im Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein, im Rahmen einer Repowering-Maßnahme planmäßig ans Netz. Die bisherigen, überwiegend in 1999 errichteten acht Anlagen vom Typ Vestas V47 und Vestas V52 wurden gegen acht neue und leistungsstärkere Enercon E 70 Windenergieanlagen ersetzt. Die neuen Anlagen haben eine installierte Leistung von je 2,3 Megawatt und sind mit Blick auf einen nahe gelegenen Flugplatz auf 64 Meter Nabenhöhe errichtet. Insgesamt verfügt Windpark Weidehof nunmehr über eine installierte Leistung von 18,4 Megawatt. Die Westküsten KG mit vier der acht neuen Anlagen und drei andere Gesellschaften, vorwiegend in der
WSB nimmt Sachsens bisher größtes Windpark-Projekt für 2015 in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2015 Werbung WINDPARK WÖLKISCH ERÖFFNET (WK-intern) - Erste Ausbaustufe des Parks mit 16,4 MW am Netz. Dresden – Mit einem großen Bürgerfest hat die WSB Unternehmensgruppe am 13. Juni 2015 den ersten Teil des Windparks Wölkisch im Landkreis Meißen eingeweiht. Acht von zehn 100 Meter hohen Anlagen sind bereits errichtet. Zwei weitere Windräder mit einer installierten Nennleistung von je 2,05 MW (Megawatt) gehen voraussichtlich bis Ende des Jahres in Betrieb, sodass der Park auf insgesamt 20,5 MW wächst. Der Windstandort bei Lommatzsch ist damit für das Jahr 2015 eine tragende Säule der sächsischen Energiewende. Der offizielle Start für den WSB-Windpark in der mittelsächsischen Hügellandschaft „Lommatzscher
RWE Innogy bietet Services für Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Juni 2015 Werbung Web-Applikation mit live Produktions- und Standortangaben (WK-intern) - Erneuerbare gehen online Pünktlich zum Tag des Windes bringt RWE Innogy eine neue Webapplikation mit live-Produktionsdaten an den Start. Egal ob im Büro, Zuhause oder unterwegs – unter www.rwe-renewableslive.com kann die aktuelle Produktion der Erneuerbare-Energien-Anlagen* von RWE Innogy jederzeit abgerufen werden. Mit einer neuen mobilfähigen Webapplikation stellt das Unternehmen die Daten transparent und minutengenau für die vergangenen 24 Stunden zur Verfügung. Gleichzeitig bietet eine Standortkarte einen detaillierten Überblick zur geographischen Lage der Erneuerbaren-Kraftwerke. Dank der Satellitenansicht können sich Nutzer beispielsweise auch Aufnahmen eines Kraftwerks von oben ansehen. Die neue Webapplikation bedient sich der Daten, die RWE
Schule stellt neuste Kleinwindanlagen vor Kleinwindanlagen Windenergie 15. Juni 201515. Juni 2015 Werbung Das Pictorius-Berufskolleg in Coesfeld stellt sein Projekt „Windkraftkunst im Kornfeld“ auf der Internetseite www.ecocrowd.de vor. (WK-intern) - Die Schule wirbt um finanzielle Unterstützung für das Vorhaben. Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam mit ihren Fachlehrern in den vergangenen Monaten an dem Thema Windenergie geforscht. Um künftig noch weitere Schulen in der Region an dem Projekt teilhaben zu lassen, wurde jetzt der Aufruf im Internet gestartet. Das Schulprojekt ist bereits vor einigen Monaten im Rahmen des Regionale 2016-Projekts „Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen“ gestartet worden. Die Frage, die Schüler und Lehrer beschäftigte: Wie kann es gelingen, dass Windräder nicht nur Energie liefern, sondern dass sie auch ästhetisch
PCC sichert 300 Millionen-Dollar-Finanzierung der neuen Silizium-Produktion in Island mit CMS ab Mitteilungen 15. Juni 2015 Werbung Der Chemie-, Energie- und Logistik-Konzern PCC SE aus Duisburg baut eine Produktion von Siliziummetall in Húsavík im Norden Islands auf. (WK-intern) - Das Closing zu einem entsprechenden Vertrag über eine Beteiligung der isländischen Gesellschaft Bakkastakkur slhf an der Finanzierung der Projektgesellschaft PCC BakkiSilicon hf ist nun erfolgt. Düsseldorf – Bakkastakkur, ein Projekt-Joint Venture von 20 isländischen Pensionsfonds und der isländischen Bank Islandsbanki, trägt ab sofort mehr als ein Viertel zum Investitionsvolumen von insgesamt knapp 300 Millionen US-Dollar durch eine Kombination aus einer subordinierten Wandelanleihe und Vorzugsaktien bei. Der größte Teil der Finanzierung wird durch einen Seniorkredit der KfW IPEX-Bank aus Frankfurt abgedeckt. Die
Windenergie ist Motor und Leistungsträger der Entwicklung und trägt zum Gelingen der Energiewende bei Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Juni 2015 Werbung Windbranche für Erleichterung bei Schwerlasttransporten und deutliche Entlastung der Polizei (WK-intern) - „Deutschland ist äußerst erfolgreich dabei, sein Energiesystems umzubauen. Die Windenergie ist dabei Motor und Leistungsträger der Entwicklung und trägt insbesondere mit einer etablierten und preiswerten Technik an Land zum Gelingen der Energiewende bei. Nach wie vor kämpft die Branche allerdings mit Störungen innerhalb der Lieferketten, weil für ca. 95 Prozent der notwendige Transporte für den Bau von Windkraftanlagen umfangreiche Genehmigungen und eine zusätzliche Begleitung der Polizei vorgeschrieben ist. Wir schlagen deshalb eine deutliche Entbürokratisierung und vor allem eine Entlastung der Polizei vor“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) anlässlich der
BDEW setzt sich für vereinfachtes Laden von Elektrofahrzeugen ein E-Mobilität 15. Juni 2015 Werbung BDEW zur Weiterentwicklung der Elektromobilität (WK-intern) - Industrieinitiative für kundenfreundliches Laden gestartet BDEW legt Vorschlag für Aufbau von 10.000 Elektro-Ladesäulen bis 2017 vor Berlin - Im Rahmen der Nationalen Konferenz Elektromobilität der Bundesregierung fiel heute der Startschuss für eine Industrieinitiative zum kundenfreundlichen Laden von Elektrofahrzeugen. Ziel der Initiative ist es, einen flächendeckend vereinfachten Zugang zu öffentlichen Ladepunkten für Elektromobile in Deutschland sicherzustellen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) setzt sich schon lange für mehr Akzeptanz bei der Elektromobilität ein und unterstützt die Initiative daher ausdrücklich. "Für die Akzeptanz der Autofahrer ist entscheidend, dass sie ihr Fahrzeug ohne Probleme an jeder Säule