Dezentrale Energielösung vermindert CO2-Emissionen und Wasserverbrauch Dezentrale Energien Technik 6. August 2016 Werbung Dezentrale Energieerzeugung: E.ON verbessert Nachhaltigkeitsprofil des Produktionsstandorts von Procter & Gamble in Berlin (WK-intern) - E.ON Connecting Energies baut im Gillette-Werk des US-Konzerns Procter & Gamble (P&G) in Berlin eine hocheffiziente, dezentrale Energieerzeugungsanlage. Sie wird den Produktionsstandort für Rasierklingen mit Wärme, Strom und Kälte versorgen. Kernstück ist ein Blockheizkraftwerk mit zwei Megawatt Leistung. Die kombinierte Erzeugung von Wärme, Strom und Kälte verbessert das Nachhaltigkeitsprofil des Produktionsstandorts: Der Einsatz einer Absorptionskältemaschine reduziert den Gesamtstrombedarf für Kälteerzeugung von P&G am Standort Berlin um jährlich rund 2,5 Gigawattstunden. Das entspricht in etwa dem Jahresstrombedarf von rund 660 Drei-Personen-Haushalten. Die CO2 Emissionen sinken um jährlich 2.600 Tonnen,
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung fördert Klimaschutzprojekt Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. Juni 201515. Juni 2015 Werbung Stadtwerke Grevesmühlen erhalten Zuwendung für Klimaschutzprojekt (WK-intern) - Einen Zuwendungsbescheid für die Installation einer Absorptionskältemaschine übergibt Energieminister Christian Pegel dem Geschäftsführer der Stadtwerke Grevesmühlen GmbH, Heiner Wilms am Dienstag (16.06.2015). Die Absorptionskältemaschine dient als Ersatz für die vorhandenen Klimaanlagen im Verwaltungsgebäude der Stadtwerke in Grevesmühlen. Das Land fördert das Projekt mit Mitteln aus dem „Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung“ (EFRE) nach der Klimaschutzrichtlinie. Ort: Grevesmühlen, Vereins- und Museumshaus, Kirchplatz 5 Die Stadtwerke Grevesmühlen beabsichtigen, die vorhandenen Einzelanlagen für die Klimatisierung des Verwaltungsgebäudes durch eine Absorptionskältemaschine zu ersetzen. Damit soll die von den Stadtwerken über ein Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugte Wärme, die im Sommer nicht in das