StiegeWind GmbH mit Rekordquartal Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2015 Werbung Die StiegeWind GmbH, unabhängiger Spezialist für Service und Wartung von Windenergieanlagen, hat das erste Quartal 2015 mit einem Rekord bei Umsatz und Ergebnis abgeschlossen. (WK-intern) - Beigetragen dazu haben neben weiteren Vollwartungsverträgen insbesondere zahlreiche von StiegeWind durchgeführte Wechsel von Großkomponenten. So wurden allein in den ersten drei Wochen des Jahres trotz widriger Wetterbedingungen vier Generatoren und ein Getriebe von Nordex-, VESTAS- und NEG Micon-Windenergieanlagen getauscht. Insgesamt erreichte StiegeWind in den ersten drei Monaten 2015 einen Umsatz von 1,1 Mio. € und lag damit rd. 21 % über der Prognose. „Allerdings wollen wir das Wachstum nicht übertreiben, denn Qualität und zu
Einladung zum Fachdialog See- und Erdkabel / Dialogverfahren Ostküstenleitung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. Juni 2015 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, (WK-intern) - mit dem Dialogverfahren Ostküstenleitung habe ich Sie eingeladen sich über die Planungen der Ostküstenleitung in Ihrer Region frühzeitig zu informieren und in die Planungen einzubringen. Viele von Ihnen haben dieses Angebot wahrgenommen, sich sehr ernsthaft mit den Planungen befasst und tragen mit Ihren Beiträgen zu einer bestmöglichen Planung der Ostküstenleitung bei – für dieses keineswegs selbstverständliche Engagement möchte ich Ihnen an dieser Stelle sehr herzlich danken! Bereits zu Beginn des Dialogverfahrens wurde aus Ihrer Region heraus die deutliche Erwartung formuliert, für die Planung der Ostküstenleitung eine Verlegung der Leitungen durch die
Mehr Geld für die Energieforschung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. Juni 2015 Werbung Gabriel: Ausgaben für die Energieforschung erhöht Die Bundesregierung hat ihre Ausgaben für die Energieforschung deutlich erhöht. Mit 819 Millionen Euro war das Budget 2014 mehr als doppelt so hoch wie vor acht Jahren. Das geht aus dem Bundesbericht Energieforschung 2015 hervor, den das Bundeskabinett gebilligt hat. „Damit die Energiewende gelingt, brauchen wir technischen Fortschritt – und dafür ist Forschung unerlässlich“, sagte Sigmar Gabriel (SPD), Bundesminister für Wirtschaft und Energie, bei der Vorstellung des Berichts in der Regierungsbefragung des Bundestags am Mittwoch, 6. Mai 2015. Bundesbericht Energieforschung 2015 Forschungsförderung für die Energiewende (PDF | 1011,7 KB) Mehr Geld für die Energieforschung Die Bundesregierung richte ihre Förderpolitik in
Informationstag zu den Energie- und Mobilitätsforschungsausschreibungen 2015 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 4. Juni 2015 Werbung Die Energie- und Mobilitätsforschungsprogramme 2015 des Klima- und Energiefonds sind mit 46 Millionen Euro vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie dotiert. (WK-intern) - Die Programme unterstützten Unternehmen und Forschungseinrichtungen dabei, neue Technologien für das Energie- und Mobilitätssystem von morgen zu erforschen und zu entwickeln. Am 3. Juni 2015 findet der Informationstag zu den Energie-und Mobilitätsprogrammen in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich statt. Bei der Veranstaltung werden weiters aktuelle Fördermöglichkeiten der Austria Wirtschaftsservice GmbH, der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft und der Kommunalkredit Public Consulting GmbH vorgestellt. Das detaillierte Programm und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter hier PM: Wirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63
BSH prüft in internationaler Zusammenarbeit auf dem deutschen Forschungsschiff METEOR Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. Juni 2015 Werbung BSH prüft in internationaler Zusammenarbeit auf dem deutschen Forschungsschiff „METEOR“ Analyseverfahren für Ballastwasser (WK-intern) - Am 4. Juni wird das deutsche Forschungsschiff METEOR aus dem Atlantik in Richtung Hamburg aufbrechen. Hamburg - Auf der Reise von den Kapverdischen Inseln werden zahlreiche wissenschaftliche Messungen durchgeführt. Darunter auch eine von Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) betreute Untersuchung von Analyseverfahren für Ballastwasser. Im Rahmen des sogenannten „compliance monitoring“ wird überprüft, wie wirksam Analyseverfahren für Ballastwasser tatsächlich sind. Das von den Ballastwasserbehandlungsystemen abgegebene Ballastwasser muss einem bestimmten Standard entsprechen ("D-2-Standard"). Dieser im internationalen Ballastwasser-Übereinkommen festgelegte Standard verlangt, dass bei der Abgabe von behandeltem Ballastwasser nur
Von der Energieproduktionsgenossenschaft zur Energieprosumergenossenschaft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Juni 2015 Werbung Tagung: Energiegenossenschaften als Vorreiter der Prosumer-Idee, 3.-5.7. Loccum (WK-intern) - Zur Tagung „Energiegenossenschaften als Vorreiter der Prosumer-Idee - Das Klima durch genossenschaftliche Selbstversorgung schützen“ lädt der Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V. anlässlich des internationalen Genossenschaftstages in eine angenehme Umgebung ein: in die evangelische Akademie Loccum vom 03.7.-05.07.2015. Das Programm und die Konditionen (Tagungsbeitrag 200 Euro für zwei Übernachtungen einschließlich Verpflegung) entnehmen Sie bitte der anhängenden Datei. Bitte melden Sie sich möglichst bis zum bis 20. Juni 2015 an. Der Hintergrund für diese politisch vorausschauende Tagung: Die Zukunft der Energiegenossenschaften wird sich mit ihrer Entwicklungsfähigkeit außerhalb des EEG erweisen. Die meisten der gegenwärtig
Klimapakt Flensburg feiert ersten Klimapaktabend im Schifffahrtsmuseum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 4. Juni 2015 Werbung Erster Klimapaktabend im Schifffahrtsmuseum (WK-intern) - Am Mittwoch, 27. Mai, fand der erste sogenannte „Klimapaktabend“ im Schifffahrtsmuseum statt. Ziel der Veranstaltung war – neben dem persönlichen Kennenlernen – die Bearbeitung von konkreten Aufgabenstellungen mit den Mitgliedern bezüglich der Weiterentwicklung des Vereins. Frau Dr. Minu Hemmati und Frau Marian Bichler vom Institut adelphi aus Berlin lieferten einführend einen bundesweiten Überblick zu Entwicklungen im kommunalen Klimaschutz anhand von ausgewählten Beispielkommunen. Hieraus wurde deutlich, dass Flensburg mit den Aktivitäten des Klimapaktes eine bundesweite Vorreiterrolle einnimmt. Kennzeichen für die erfolgreiche Zusammenarbeit sind die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung sowie die systematische und professionelle Öffentlichkeitsarbeit.
EEHH-Cluster prämiert innovative Akteure und Projekte der Erneuerbare-Energien-Branche Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 4. Juni 2015 Werbung Endspurt für Bewerbungen zum German Renewables Award 2015 (WK-intern) - Neuartige Speicherlösungen, Energieversorgungskonzepte - in den vergangenen drei Jahren haben eine Vielzahl innovativer Erneuerbare-Energien-Projekte den German Renewables Award gewonnen. Hamburg - Nur noch bis zum 5. Juni 2015 können sich Interessierte in den Kategorien „Produktinnovation des Jahres“, „Projekt des Jahres“ und „Studentenarbeit des Jahres“ bewerben sowie für die Kategorie „Lebenswerk“ nominiert werden. Die feierliche Preisverleihung findet am 3. Dezember 2015 im Rahmen der Fünf-Jahres-Feier des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) im Empire Riverside Hotel Hamburg statt. „Nach dem Gewinn des German Renewables Award habe ich weitere Windräder und Solaranlagen mit der von mir entwickelten
IRENA öffnet neuen ständigen Sitz in Masdar City Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. Juni 2015 Werbung Hochrangige Beamte aus der ganzen Welt versammelten sich in Masdar City zur offiziellen Eröffnung des neuen ständigen Sitz der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA). (WK-intern) - IRENA Opens Doors on New Permanent Headquarters in Masdar City International Renewable Energy Agency will now operate from one of the UAE’s most sustainable buildings Abu Dhabi, UAE, 3 June 2015 – High-level officials from around the world gathered in Masdar City today to celebrate the official inauguration of the permanent headquarters of the International Renewable Energy Agency (IRENA). The event celebrated the history and achievements of the Agency since its foundation in 2009, while recognizing