Werbung




EEX-Börsenrat: Peter Heydecker wird als Vorsitzender bestätigt

Agraprodukte: Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich das Handelsvolumen damit um 63 Prozent!
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Cap-Future zur finanziellen Absicherung von Preisrisiken im Intraday-Markt beschlossen – finanzielle Strom-Futures für Belgien und die Niederlande ergänzen Produktportfolio

(WK-intern) – Am 10. Juni 2015 fand in Leipzig die konstituierende Sitzung des neuen Börsenrats der European Energy Exchange (EEX) statt.

Leipzig – Peter Heydecker, Vitol SA, wurde dabei von den Mitgliedern erneut zum Vorsitzenden des Börsenrats gewählt.

Als gleichberechtigte Stellvertreter wählte der Börsenrat Michael Redanz, MVV Trading GmbH, Andrea Vittorio Siri, Edison Trading S.p.A. und Bernhard Walter, EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Die Wahl des neuen Börsenrats fand am 7. Mai statt.

Die Einführung neuer Produkte am Strommarkt bildete den Schwerpunkt der Diskussion im Börsenrat. Dazu gehört der „Cap-Future“, ein finanziell erfüllter Terminkontrakt, den die EEX vor dem Hintergrund eines sich im Zuge der Energiewende verändernden Marktes entwickelt hat. Infolge der zunehmenden Einspeisung erneuerbarer Energien ist zu erwarten, dass zukünftig Preisspitzen am Intraday-Markt zunehmen werden.

Der Cap-Future wird es Marktteilnehmern ermöglichen, diese Preisspitzen am Terminmarkt zu handeln. Direktvermarkter von Windenergie können sich beispielsweise gegen hohe Preise für Ausgleichskäufe absichern, falls der Windertrag geringer als erwartet ausfällt. Betreiber konventioneller, hochflexibler Kraftwerke können sich die zu erwartenden Preisspitzen dagegen vorab sichern. Für diese Marktteilnehmer bildet der Cap-Future die Merkmale eines Kapazitätsinstruments im Energy-Only-Markt nach. Der Basiswert des neuen Cap-Futures wird ein Intraday-Index sein, der von der EPEX SPOT bereitgestellt wird.

Die EEX plant, die Cap-Futures im dritten Quartal 2015 zu starten und wird Kontrakte für die laufenden und die nächsten vier Wochen anbieten. Darüber hinaus beschloss der Börsenrat die Einführung finanziell erfüllter Strom-Futures für Belgien und die Niederlande. Über sogenannte Location Spreads sollen Teilnehmer zudem Preisunterschiede zwischen diesen Märkten und den sehr liquiden Nachbarmärkten in Deutschland und Frankreich handeln können. Bereits seit September 2013 bietet die EEX physisch erfüllte Strom-Futures für Belgien und die Niederlande an. Der Börsenrat begrüßt die Produkteinführung für Belgien und die Niederlande, da diese neuen finanziellen Produkte dazu beitragen, die Liquidität in diesen Märkten zu steigern und diese Märkte auch für Teilnehmer aus dem Finanzsektor attraktiver zu machen. Gestartet werden die finanziellen belgischen und niederländischen Strom-Futures bereits am 22. Juni 2015.

Der Börsenrat der EEX ist ein Börsenorgan im Rahmen des Börsengesetzes. Er besteht aus insgesamt 24 Mitgliedern, die die verschiedenen Interessenverbände und Wirtschaftskreise angemessen repräsentieren: Neben den Handelsteilnehmern mit 19 gewählten Mitgliedern aus fünf verschiedenen Wahlgruppen gehören vier Verbandsvertreter sowie ein Vertreter der Energiewissenschaft dem Börsenrat an. Der Vertreter der Energiewissenschaften wird in einer der kommenden Sitzungen durch den Börsenrat gewählt. Der Börsenrat verabschiedet vor allem das Regelwerk der Börse und seine Änderungen. Darüber hinaus bestellt und überwacht das Gremium die Börsengeschäftsführung und beruft den Leiter der Handelsüberwachungsstelle.

PM: EPEX SPOT








Top