Krannich Solar erweitert Portfolio um preiswerten Energiespeicher mit Lithium-Ionen Batterie Solarenergie 4. August 2014 Werbung Mit dem SolaX Hybrid bietet Krannich Solar ab sofort ein preiswertes Speichersystem mit Lithium-Ionen Batterien, das günstiger ist als die meisten bleibasierten Speicher mit vergleichbarer nutzbarer Kapazität. Der SolaX Hybrid ist das perfekte System um Solarstrom DC-seitig hocheffizient zu speichern und damit den Eigenverbrauch und den Gesamtnutzen einer Solaranlage zu erhöhen. (WK-intern) - Angeboten werden die „Hybridwechselrichter“ der SK-SU-Serie mit integriertem Batteriemanager in den Leistungsklassen 3 kW, 3.7 kW, 5 kW. Bis zu drei Batteriemanager mit jeweils 1,3 kW Lade- und Entladeleistung können hinzugefügt werden. Die dazugehörigen Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePO4) Batterien können mehr Zyklen bei größerer Entladetiefe (4000 bei 80% DOD) fahren als Blei-Akkus.
BEE fühlt sich durch Gutachten des Bundeswirtschaftsministeriums bestätigt Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. August 2014 Werbung Keine neuen Subventionen für alte Kraftwerke Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fühlt sich durch die jüngsten Gutachten im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zu Kapazitätsmechanismen voll bestätigt. „Es wäre ein schwerer Fehler, neue Finanzhilfen für alte, schmutzige Kraftwerke einzuführen“, warnt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. (WK-intern) - „Das würde Milliardenkosten für die Stromverbraucher bedeuten und den Umbau unserer Energieversorgung in Richtung Nachhaltigkeit blockieren. Hier muss die Bundesregierung standhaft bleiben und sich Forderungen der grauen Herren in den Vorstandsetagen verweigern.“ Die Gutachten kommen zu dem Ergebnis, dass die von der fossilen Energiewirtschaft geforderten Kapazitätsmärkte zu Mehrkosten für die Stromverbraucher von bis zu 15 Mrd. Euro bis
Statkraft verkauft 49 % seines Onshore-Windkraftportfolios in Großbritannien Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2014 Werbung Statkraft verkauft Minderheitsanteil des Onshore-Portfolios in Großbritannien an Gingko Tree Investment Ltd. Statkraft wird die Windparks weiterhin betreiben und die Beziehungen zu Stakeholdern und der Bevölkerung vor Ort weiter pflegen. Statkraft verkauft 49 Prozent seiner Anteile an den Windparks Alltwalis (Wales), Baillie und Berry Burn (Schottland). (WK-intern) - Die drei Windparks werden in eine neue Holdinggesellschaft, die Wind UK Invest Ltd, überführt, die zu 51 Prozent Statkraft und zu 49 Prozent dem neuen Finanzpartner, Gingko Tree Investment, gehört. Statkraft bleibt weiterhin Betreiber Die installierte Leistung des Portfolios liegt bei 142 MW, verteilt auf 60 Windturbinen. Auch nach dem Verkauf wird Statkraft die Windparks weiterhin
Windwärts: Gläubiger und Insolvenzverwalter einigen sich auf Sanierung und Fortführung des Unternehmens Windenergie Wirtschaft 4. August 20144. August 2014 Werbung Gläubigerversammlung bestätigt Kurs des Insolvenzverwalters bei Windwärts-Sanierung Die am Donnerstag, den 31. Juli 2014, auf Einladung des Amtsgerichts Hannover in Laatzen bei Hannover zusammengekommenen Gläubiger der Windwärts Energie GmbH i.I. haben den Kurs des Insolvenzverwalters Prof. Dr. Volker Römermann für die weitere Entwicklung des Unternehmens bestätigt. (WK-intern) - Im Anschluss an den von Prof. Römermann vorgetragenen Bericht und die darauf folgende Aussprache bestätigte die Versammlung den Insolvenzverwalter einstimmig im Amt und stimmte der Fortführung des Unternehmens ebenfalls einstimmig zu. Darüber hinaus votierte die Mehrheit der 65 anwesenden stimmberechtigten Gläubiger für die Beibehaltung des vom Gericht eingesetzten Gläubigerausschusses. Die fünf Mitglieder vertreten verschiedene Gruppen
juwi bringt Windpark Gundersheim ans Netz Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2014 Werbung Windpark Gundersheim am Netz: Gelungenes Beispiel für bürgernahe Umsetzung der Energiewende Sauberer Strom für 13.200 Haushalte Schüler-Unternehmen aus Viernheim (Hessen) investiert 14.000 Euro in Bürgerwindrad der Energiegenossenschaft Starkenburg eG. Die Energiewende in Rheinhessen bürgernah gestalten: Diesem Ziel ist die Wörrstädter juwi-Gruppe in Zusammenarbeit mit der Energiegenossenschaft Starkenburg e.G. einen großen Schritt näher gekommen. (WK-intern) - Nun ging auch die letzte der sechs Anlagen des Windparks Gundersheim/Bermersheim ans Netz. Das freut besonders die Energiegenossen aus dem hessischen Heppenheim, denn sie betreiben eine der Windenergieanlagen als Bürgerwindrad. Das eröffnet allen Menschen der Region die Möglichkeit, sich aktiv am Umbau unserer Energieversorgung zu beteiligen und von der
Erstes Unternehmen der Windenergiebranche mit mehr als 100 GW Windturbinenleistung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2014 Werbung Getriebe für 100 Gigawatt Windturbinenleistung geliefert Im Juni hat die Winergy als erstes Unternehmen der Windenergiebranche den Meilenstein von 100 Gigawatt überschritten. (WK-intern) - Damit laufen nahezu ein Drittel der weltweit installierten Windturbinen mit Winergy Getrieben. Im Juni 2014 hat es die Winergy geschafft, die bedeutende Marke von 100 Gigawatt beziehungsweise 100.000 Megawatt weltweit ausgelieferter Windgetriebe zu erreichen. Der Komponentenhersteller für Windenergieanlagen ist damit das erste Unternehmen der Windbranche, das diese Windturbinenkapazität mit seinen Produkten ausgestattet hat. Laut dem Global Wind Energy Council (GWEC) waren Ende 2013 Windräder mit rund 318 Gigawatt Kapazität weltweit in Betrieb. Damit beträgt der Anteil der Turbinen in
Verbesserte Anlagenzuverlässigkeit vergünstigt Windstrom Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. August 2014 Werbung Leistungselektronik für regenerative Energieversorgung der Windbranche Im Rahmen des Innovationsclusters „Leistungselektronik für regenerative Energieversorgung“ erforschen Wissenschaftler des Fraunhofer IWES Nordwest und der Leibniz Universität Hannover zusammen mit 16 in der Windbranche tätigen Unternehmen die Ursachen und Mechanismen häufig auftretender Schäden an leistungselektronischen Komponenten, um Einsparpotentiale zu heben. (WK-intern) - Das dreijährige Forschungsprojekt, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der Fraunhofer-Gesellschaft, nutzt dafür die Betriebsdaten von mehr als 2000 Anlagen und leistet einen wertvollen Beitrag zur weiteren Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Windenergieerzeugung. Hannover - Die Kosten für Betrieb und Instandhaltung machen rund ein Drittel der Lebenszykluskosten von Windenergieanlagen aus. Mit
Rödl & Partner berät Stadt Pegnitz bei Bau einer innovativen Photovoltaikanlage Ökologie Solarenergie 4. August 2014 Werbung Die Stadt Pegnitz hat in der vergangenen Woche eine große Photovoltaikanlage auf der Deponie Hainbronn in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer Leistung von 153 kWp auf dem Gelände der Deponie liefert "grünen" Strom für die nahegelegene Kläranlage und reduziert somit erheblich den Bezug konventionellen Stroms. (WK-intern) - Nürnberg - Annähernd der gesamte Stromverbrauch der Kläranlage wird nun im Zusammenspiel mit dem bereits betriebenen Klärgas-Blockheizkraftwerk direkt lokal, umweltfreundlich und preisstabil erzeugt. Bürgermeister Raab erklärt: "Uns ist ein weiterer Schritt gelungen, Ökologie und Ökonomie zu vereinen. Unser Handeln ist an ökologischen Werten orientiert. Gleichzeitig wird künftig die Stabilisierung der Stromkosten allen Bürgern über die
Windparkprojektierer PNE WIND AG verkauft zwei Windanlagen an KGAL Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2014 Werbung PNE WIND AG verkauft Windpark Leddin IV an KGAL Cuxhaven - Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat in der Erweiterung des Windparks „Leddin“ (Brandenburg) zwei weitere Windenergieanlagen mit zusammen vier MW Nennleistung fertig gestellt, in Betrieb genommen und an die KGAL GmbH & Co. KG verkauft. (WK-intern) - Seit Jahresanfang, wurde von den Unternehmen der PNE WIND-Gruppe mit dem Bau von Windpark-Projekten mit 128 MW Nennleistung begonnen oder bereits fertig gestellt. „Wir kommen in der Projektumsetzung sehr gut voran und werden die für dieses Jahr anvisierten Ziele möglicherweise übertreffen“, freut sich Markus Lesser, der für das operative Geschäft verantwortliche Vorstand. Die beiden Windenergieanlagen
Steigerung der Aufnahmekapazität für Windstrom aus dem Norden Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 4. August 2014 Werbung Auslastungsmonitoring steigert Strom-Netzkapazitäten um bis zu 50 Prozent Nach Übernahme des 110.000-Volt-Hochspannungsnetzes in Schleswig-Holstein setzt die Schleswig-Holstein Netz AG auf Pilotprojekt zur Steigerung der Aufnahmekapazität für regenerativen Strom (WK-intern) - Nach der Übernahme des 110.000-Volt-Hochspannungsnetzes ermöglicht die Schleswig-Holstein Netz AG mit der deutschlandweit einzigartigen Technologie des Auslastungsmonitorings, mehr Strom aus erneuerbaren Energien im 110.000-Volt-Netz zu transportieren, bis der erforderliche Netzausbau erfolgt ist. Aktuell kommt dieses Pilotprojekt auf den Leitungen von Niebüll nach Breklum sowie von Niebüll nach Flensburg zum Einsatz. Hier konnte dank der neuen Technologie die Übertragungskapazität um 50 Prozent gesteigert werden, ohne dabei die Versorgungssicherheit und die Netzstabilität zu gefährden. Das Auslastungsmonitoring
Anteil der erneuerbaren Energieträger am Bruttostromverbrauch erreichte 28,5 Prozent Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. August 2014 Werbung Einsatz fossiler Energien im ersten Halbjahr rückläufig Milde Witterung senkt Verbrauch an Öl und Gas / Erneuerbare verdrängen Kohle (WK-intern) - Berlin/Köln - Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres um fast 8 Prozent niedriger als im selben Zeitraum des Vorjahres. Wichtigste Ursache für diese Entwicklung war die gegenüber dem Vorjahr deutlich mildere Witterung, erklärte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen anlässlich der Vorlage erster Zahlen für den Energieverbrauch des ersten Halbjahres. Nach vorläufigen Berechnungen der AG Energiebilanzen erreichte der Verbrauch an Primärenergien im ersten Halbjahr eine Höhe von 6.572 Petajoule (PJ) oder 224,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE).
Photovoltaik-Institut Berlin präsentiert Forschungsergebnisse auf der Europäischen Photovoltaikkonferenz EU PVSEC Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. August 2014 Werbung Neue Testverfahren für die Qualitätskontrolle von Solarmodulen Berlin - Das PI Photovoltaik-Institut Berlin stellt auf der Europäischen Photovoltaikkonferenz EU PVSEC im September in Amsterdam neue Testverfahren sowie neue Forschungsergebnisse für die Qualitätskontrolle von Solarmodulen vor. (WK-intern) - Im Rahmen des Forschungsprojekts FutureFab, an dem sich 5 Projektpartner drei Jahre lang beteiligten, war das PI Berlin mit seinem akkreditierten Testlabor insbesondere für Untersuchungen zur Langlebigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit neuartiger Materialien und Verbindungstechniken verantwortlich. PID-Anfälligkeit, Ertragseinbußen und Abrieb messen „Weil die Standardtestverfahren insbesondere bei neuen Materialien nicht immer ausreichen, haben wir im Rahmen des Projekts neue Teststände und Verfahren entwickelt“, erklärt Simon Koch, Projektleiter am Photovoltaik-Institut