Cyber Security in der Windbranche: Warum Betreiber jetzt handeln müssen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 202522. Juli 2025 Werbung Windparks gelten als Rückgrat der Energiewende – doch im digitalen Zeitalter rücken sie zunehmend in den Fokus von Cyberkriminellen. (WK-intern) - Was früher vor allem große Konzerne traf, betrifft heute auch mittelständische Betreiber, Betriebsführer und Dienstleister in der Windenergie. Denn moderne Windparks sind hochvernetzte Systeme – und damit verwundbar. Spätestens mit Inkrafttreten der NIS-2-Richtlinie wird klar: Cyber Security ist nicht länger freiwillig, sondern verpflichtend. Und die Anforderungen an Betreiber steigen deutlich. Digitalisierung trifft auf Pflicht zur Absicherung In Windparks greifen zahlreiche Systeme ineinander: Fernwartung, SCADA-Steuerung, Datenkommunikation, Betriebsführungssoftware, Sensorik und zunehmend auch Cloud-Dienste. Diese Digitalisierung bringt Effizienz – aber auch Risiken. Eine falsch konfigurierte Schnittstelle oder
Deutschlands erster Offshore-Wind-Industrieanlagen werden zurückgebaut – Chance jetzt für Bremerhaven nutzen! Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20256. Juni 2025 Werbung Mit dem Recycling von Wind-Industrieanlagen entsteht ein neues Geschäftsmodell. Rückbau-Offshore-Transporte der Alpha Ventus Offshore-Wind-Industrieanlagen (WK-intern) - Die Betreiber des ersten deutschen Offshore-Wind-Industrieanlagen Alpha Ventus haben beschlossen, dass ihre alten Anlagen in den nächsten Jahren zurückgebaut werden sollen. Aus Sicht des hafenpolitischen Sprechers der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold, sollte das Land Bremen diese Gelegenheit jetzt beim Schopfe packen: „Der Rückbau von Alpha Ventus ist der Startschuss für die Kreislaufwirtschaft in der Offshore-Branche. Das Hafenressort und die Wirtschaftsförderung in Bremerhaven sollten nun zügig alle wichtigen Stakeholder aus Bremen und Bremerhaven zusammentrommeln, um den Aufbau eines Recycling-Konsortiums anzustreben. Dieses Konsortium könnte sich dann auf die bald zu erwartende
wind-turbine.com und Windindustrie in Deutschland kooperieren – mehr Sichtbarkeit für die Windbranche Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2025 Werbung Gelnhausen / Berlin, 28. April 2025 – Zwei zentrale Plattformen der Windenergiebranche bündeln ihre Kräfte: (WK-intern) - Der internationale Marktplatz wind-turbine.com und das Fachportal Windindustrie in Deutschland (WID) starten eine strategische Kooperation. Ziel ist es, die Sichtbarkeit und Reichweite für Unternehmen der Windbranche deutlich zu erhöhen – national wie international. Einmal eintragen – fünffach sichtbar: Unternehmensprofile erscheinen künftig automatisch auf diesen fünf führenden Fachportalen: https://wind-turbine.com/anbieter/windkraftanlagen/dienstleister https://www.windindustrie-in-deutschland.de/windindustrie/firmen https://www.neueenergie.net/service/firmenverzeichnis/ https://www.wind-turbine-models.com/servicecompanies https://www.windkraft-journal.de/branchenverzeichnis-erneuerbare-energien Auch Verkaufsangebote von Windparks, Services und Anfragen von Betreibern werden über die WID-Kanäle, wie den BetreiberBrief oder den Branchenticker, verbreitet. „Unsere Kooperation vereinfacht die digitale Präsenz und bringt Unternehmen schneller mit potenziellen Kunden und Partnern zusammen“, sagt Bernd Weidmann, Gründer
Projektierer erhalten erleichtete Grundbucheinsicht beim Ausbau von Windenergie- und Solaranlagen sowie des Verteilnetzes Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2025 Werbung Einleitung: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz begrüßt den Erlass der Verordnung zur Erleichterung der Grundbucheinsicht für Windenergieanlagen, Solaranlagen und Telekommunikationsnetze durch das Bundesministerium für Justiz. (WK-intern) - Ziel der Verordnung ist es u.a., den Ausbau von Windenergie- und Solaranlagen sowie des Verteilnetzes zu erleichtern. Unternehmen, die entsprechende Anlagen errichten wollen, haben künftig im Regelfall einen Anspruch auf Einsichtnahme in das Grundbuch. Unternehmen, die Windenergie- oder Solaranlagen errichten oder Verteilnetze ausbauen wollen, benötigen für ihre Vorhaben regelmäßig Informationen aus dem Grundbuch. Sie müssen insbesondere wissen, wem ein Grundstück gehört, das für eine entsprechende Anlage in Frage kommt. Die heute erlassene Verordnung stellt sicher, dass Grundbuchämter
Windanlagen-Projektierer und Betreiber im BDEW verpflichten sich zur flächendeckenden finanziellen Beteiligung von Kommunen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2024 Werbung Laut Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sollen Betreiber von Windenergieanlagen den Standortkommunen eine finanzielle Beteiligung anbieten. (WK-intern) - Diese freiwillige Regelung ermöglicht, dass die Gemeinden direkt von den Stromerträgen der Windenergieprojekte in ihrer näheren Umgebung profitieren. Damit werden die Vorteile des Ausbaus von Erneuerbare-Energien-Anlagen in der Bevölkerung sichtbar und gleichzeitig die Akzeptanz entsprechender Projekte weiter verbessert. Die nun erfolgte Selbstverpflichtung unterstreicht das Engagement der Projektierer und Betreiber von neuen Windenergieanlagen, die Gemeinden in der Nähe ihrer Windparks bundesweit einheitlich finanziell zu beteiligen und damit die freiwillige Regelung im Rahmen des Paragrafen 6 EEG 2023 obligatorisch umzusetzen. Dadurch profitieren die Gemeinden unmittelbar von den Vorteilen des Ausbaus der
Erster deutscher Offshore-Windpark mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Februar 2022 Werbung Deutsche Windtechnik stattet OWP Nordergründe als ersten deutschen Offshore-Windpark mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung aus (WK-intern) - Erstmalig wird ein deutscher Offshore-Windpark (OWP) mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) umgerüstet: Investoren und Betreiber des OWP Nordergründe haben den unabhängigen Full-Service-Anbieter Deutsche Windtechnik nach erfolgreich durchgeführten Tests nun beauftragt, den gesamten Park mit insgesamt 18 Windenergieanlagen (WEA) vom Typ Senvion 6.2M 126 mit einem BNK-System zu versehen. Damit übernimmt die Deutsche Windtechnik eine Vorreiterrolle bei der BNK-Ausstattung von OWPs aus einer Hand. Angefangen bei der Bereitstellung des BNK-Systems, über deren Installation, die Ertüchtigung der Flugbefeuerung, die gesamte Offshore-Logistik bis hin zur Unterstützung bei den Genehmigungsverfahren – alle Leistungen
Stadtwerke Gießen haben Dienstleistung für Redispatch entwickelt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 8. Dezember 2021 Werbung Kein Stress mit Redispatch (WK-intern) - Seit Oktober 2021 gelten neue Anforderungen für Betreiber von Stromerzeugungsanlagen und Stromspeichern ab einer Leistung von 100 Kilowatt. Die damit verbundenen Verpflichtungen und Aufgaben muss aber niemand selbst erfüllen. Denn die Stadtwerke Gießen haben dafür eine Dienstleistung entwickelt. Immer mehr wetterabhängige Erzeugungsanlagen speisen ins deutsche Stromnetz ein. Diese für das Klima durchaus positive Entwicklung stellt Netzbetreiber vor echte Herausforderungen. Schließlich ist es ihre Aufgabe, die Frequenz stabil zu halten und so die Versorgung mit elektrischer Energie zu sichern. Mit dem Redispatch 2.0 nimmt die Politik seit Oktober 2021 dafür auch Verteilnetzbetreiber in die Pflicht. Das Netzausbaubeschleunigungsgesetz schafft
Deutliche Verschlechterung der Investitionsbedingungen würde Energiewende gefährden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 27. August 2021 Werbung Festlegung zu Eigenkapitalkosten für Strom- und Gasnetzbetreiber für die 4. Regulierungsperiode (WK-intern) - Netzinvestitionen: BDEW legt Stellungnahme zur anstehenden Festlegung zu Eigenkapitalkosten für Strom- und Gasnetzbetreiber für die 4. Regulierungsperiode vor Die Bundesnetzagentur sieht eine Reduktion der Vergütung des eingesetzten Eigenkapitals der Netzbetreiber um mehr als ein Drittel auf 3,74 % nach Steuern für alle deutschen Strom- und Gasnetzbetreiber vor. „Diese deutliche Absenkung wäre mit Blick auf den Kapitalmarkt und die steigenden Anforderungen an die Netzbetreiber nicht sachgerecht. Bei der Vergütung von Netzinvestitionen wäre Deutschland so Schlusslicht in Europa. Angesichts der stark steigenden Herausforderungen für die Energienetze, die sich aus der notwendigen beschleunigten
Priogen Energy vermarktet Strom von PV-Kraftwerke und Windparks Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2020 Werbung Priogen Energy baut Direktvermarktung aus (WK-intern) - Die deutsche Priogen Energy hat ihr Direktvermarktungsportfolio im laufenden Jahr um über 500 MW ausgebaut. Das Tochterunternehmen der niederländischen Priogen Group hat dazu PV-Kraftwerke sowie Windparks diverser Leistungsklassen unter Vertrag genommen. Zu den neuen Kunden von Priogen Energy gehören unter anderem verschiedene Projektgesellschaften der RheinEnergie AG. Für das Energieversorgungsunternehmen wird Priogen zukünftig 11 Windparks in ganz Deutschland vermarkten. Priogen konnte auch White-Label-Kunden gewinnen, für die es unter ihrer Marke die Direktvermarktungsaktivitäten betreuen wird. „Bereits im ersten Jahr der Bürogründung in Düsseldorf konnten wir Verträge für zahlreiche Windparks abschließen. Das zeigt, dass unser modellbasierter Handelsansatz, der das internationale
windpunx-Gründer Steffen Schroth wendet sich nach zehn Jahren anderen Aufgaben zu Produkte Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Tagungen Techniken-Windkraft Thüringen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2020 Werbung Ein Punx geht neue Wege (WK-intern) - Als Steffen Schroth 2010 das Unternehmen windpunx (ehemals Notus Operations) gemeinsam mit Carsten Paatsch gründete, war er in der Windbranche schon kein Unbekannter, hatte wegweisende Projekte realisiert und der jungen Szene wichtige Impulse gegeben. Mit windpunx realisierte er gemeinsam mit einem hochkarätigen Team aus Branchenkennern seine Idee von der technischen Betriebsführung 2.0. Und die hatte es in sich: Binnen kürzester Zeit setzten die Oldenburger mit technologischer Innovation, eigenen Apps und einem hochmodernen Reporting neue Maßstäbe in der Betreuung von Windkraftanlagen. Bald darauf entwickelte sich windpunx economics, die auf kaufmännischem Weg Betreiber konsequent zu optimalen Erträgen führen.
Bundesnetzagentur sieht zukünftig 300.000 Energieerzeugungsanlagen aus der EEG-Förderung fallen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. November 2020 Werbung Die Planwirtschaft der Erneuerbaren Energien ist dabei sich mit Meldepflicht und Marktstammdatenregister selbst ins Abseits zu stellen (WK-intern) - 300.000 Erzeugungsanlagen könnten im Februar aus der EEG-Förderung fallen, wenn sie nicht fristgerecht bis 31. Januar 2021 im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur gemeldet werden. Das Marktstammdatenregister gibt erstmals einen Überblick über alle Energieerzeugungsanlagen in Deutschland. Ziel ist es, Informationen über die zunehmend dezentralen Erzeugungsanlagen zu bündeln, um Strom und Gas auch zukünftig effizient transportieren und verkaufen zu können. Das Register dient außerdem dem Bürokratieabbau, da Meldepflichten des Strom- und des Gasmarktes damit vereinfacht werden. Anlagenbetreiber sind verpflichtet, alle Erzeugungsanlagen inklusive Batteriespeicher bis zum 31. Januar
Kooperation zur Steigerung der Rntabilitätvon älteren deutschen Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2020 Werbung 8.2 Monitoring und ONYX InSight kooperieren 8.2 Monitoring GmbH – Überwachungsspezialist für erneuerbare Energien geht eine Partnerschaft mit ONYX InSight ein, um ecoCMS Advanced Sensing Technology zur Überwachung von Schwingungen, Temperaturen und Ölzustand den Betreibern von älteren Windkraftanlagen anbieten und so einen sicheren Weiterbetrieb ermöglichen zu können. ecoCMS™ nutzt modernste MEMS-Technologie, Cloud-Computing und eine hocheffiziente Softwareplattform, um die Kapitalrendite für deutsche Windparkeigentümer und -betreiber zu revolutionieren (WK-intern) - ONYX InSight, ein führender Anbieter von Technologien zur vorausschauenden Wartung für die Windindustrie, hat sich mit dem führenden unabhängigen Beratungs- und Überwachungsspezialisten für erneuerbare Energien, 8.2 Monitoring GmbH, zusammengetan, um der Windindustrie in Deutschland fortschrittliche