Das neue Unternehmen SEMIKRON-Danfoss E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 30. März 2022 Werbung Deutsche Technologieführer SEMIKRON und Danfoss Silicon Power schließen sich zum ultimativen Partner zusammen (WK-intern) - SEMIKRON und Danfoss Silicon Power gaben heute bekannt, dass sie zu einem führenden Anbieter von Leistungselektronik mit Fokus auf Power Module fusionieren werden. Das neue Unternehmen SEMIKRON-Danfoss wird zwei starke deutsche Technologieführer mit tiefgreifendem Know-how in der Leistungselektronik vereinen und so zu einem echten Innovationsmotor für die Energiewende werden. Die beiden Familienunternehmen und weltweit aktiven Technologieführer im Bereich Leistungselektronik werden unter dem Namen SEMIKRON-Danfoss ihre Kräfte bündeln. SEMIKRON-Danfoss wird stark in Innovation, Technologie und Mitarbeiter investieren, um für zukünftige Wachstumspläne gerüstet zu sein. Die Fusion muss noch durch die Regulierungsbehörden
Mehr Raum für Energieforschung – Erweiterungsbau des Fraunhofer IISB in Erlangen eröffnet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Juli 2019 Werbung Am 8. Juli 2019 wurde am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen der Erweiterungsbau des Instituts offiziell eröffnet. (WK-intern) - Die neuen Laboreinrichtungen dienen der Entwicklung modernster leistungselektronischer Systeme für die elektrische Energieversorgung und Elektromobilität sowie der Erforschung und Erprobung komplexer Energie-infrastrukturen im industriellen Maßstab. Zu den Ehrengästen, die den offiziellen Startschuss für die Nutzung des neuen Forschungskomplexes gaben, gehörte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. Nach rund dreijähriger Bauzeit ist der Erweiterungsbau des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen mit einem Festakt seiner offiziellen Nutzung übergeben worden. Neben dem bayerischen Wirtschaftsminister und stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger wünschten auch
Leistungselektronik für die Energiewende E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 6. Juli 2019 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg weihte am 4. Juli 2019 sein neues Zentrum für Leistungselektronik und nachhaltige Netze ein. (WK-intern) - Mit einem eigenen 110 kV- Hochspannungsanschluss und einer Leistung von 40 MVA verfügt das Laborzentrum über eine weltweit einzigartige Forschungsinfrastruktur. So wird es den gestiegenen Anforderungen an die Leistungselektronik als Schlüsseltechnologie der Energiewende gerecht. »Im Energiesystem der Zukunft, in dem statt weniger großer Kraftwerke viele Wind- und Solaranlagen mit fluktuierender Erzeugung ins Netz einspeisen, wird die Leistungselektronik auf allen Netzebenen zu einem dominierenden Baustein. Wir benötigen neuartige Komponenten und Funktionen, damit Wechselrichter die Stromnetze der Zukunft zuverlässig und sicher
klein, leicht und kostengünstig, On-Board-Ladegeräte: Forscher steigern effizientes Laden von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 6. Mai 20196. Mai 2019 Werbung Alles auf einem Chip: GaN Power ICs mit integrierter Sensorik (WK-intern) - Einem Fraunhofer-Forscherteam ist es gelungen, die Funktionalität von GaN Power ICs für Spannungswandler signifikant zu steigern: Am Fraunhofer IAF integrierten die Forscher Strom- und Temperatursensoren zusammen mit Leistungstransistoren, Freilaufdioden und Gate-Treibern auf einem GaN-basierten Halbleiterchip. Diese Entwicklung ebnet den Weg für kompaktere und effizientere On-Board-Ladegeräte in Elektrofahrzeugen. Damit sich Fahrzeuge mit Elektroantrieb langfristig durchsetzen können, müssen die Lademöglichkeiten flexibler werden. Um Ladesäulen mit Wechselstrom, Wandladestationen oder gegebenenfalls herkömmliche Steckdosen zur Ladung zu nutzen, sind die Nutzer auf On-Board-Ladegeräte angewiesen. Diese im Fahrzeug mitgeführte Ladeelektronik muss möglichst klein, leicht und kostengünstig sein. Dafür
USP+ISE-Forschung: Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen Forschungs-Mitteilungen Technik 4. Mai 2018 Werbung Ergebnisvorstellung der Unigea Solar Projects GmbH und des Fraunhofer ISE beim Statuskolloquium Umweltforschung des Landes Baden-Württemberg (WK-intern) - Die Unigea Solar Projects GmbH kooperiert seit mehreren Jahren eng mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg mit dem Ziel der Entwicklung einer großtechnischen Anlage zur Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Energiequellen. Die bilateralen Grundlagenforschungen waren im Laufe des Jahres 2016 so weit vorangekommen, dass hierzu eine Förderung durch das Land Baden-Württemberg im Rahmen des Programms BWPLUS beantragt werden konnte. Auf der Basis dieser Mittel wurden im Laufe des Jahres 2017 die Forschungen für eine technisch umsetzbare und kommerziell langfristig tragbare Anlage umgesetzt. Am 19.04.2018 haben
Vestas und EDPR installieren PV-Windkraft-Anlage in Spanien Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. März 2018 Werbung Vestas and EDPR install wind turbine-coupled hybrid demonstrator (WK-intern) - A wind and solar photovoltaic hybrid demonstrator has recently been installed at an EDPR wind farm in Cádiz, Spain. The initiative is part of EDPR's R&D strategy and Vestas' increasing efforts to offer sustainable energy solutions that meet customers' increasing need to balance energy supply with grid demand. EDP Renewables (EDPR), a global leader in the renewable energy sector and one of the world's largest wind energy producers, and Vestas, the global leader in wind energy, have built a turbine-coupled hybrid demonstrator with solar at the Janda III wind farm in Cádiz. The
11,5 Millionen Euro für die Bremer Windenergieforschung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie 19. Dezember 2017 Werbung Es ist eine große Auszeichnung für das Land Bremen als Wissenschaftsstandort: (WK-intern) - Die Universität Bremen und das Fraunhofer IWES in Bremerhaven erhalten für ein Verbundprojekt mit Industriebetrieben 11,5 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Die Ergebnisse des dreijährigen Forschungsvorhabens mit dem Kurznamen „HiPE-WiND“ sollen dazu führen, dass die Lebensdauer der Leistungselektronik in Windenergieanlagen deutlich erhöht werden kann. Offshore-Anlagen werden vielschichtig beansprucht „HiPE-WiND“ steht für „Multidimensionale Belastungen der Hochleistungselektronik von Windenergieanlagen“. Und tatsächlich sind die Beanspruchungen von Windenergieanlagen vielschichtig – besonders auf hoher See, weshalb diese Bauten auch im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. „Bei Offshore-Anlagen kommt es noch stärker als
Seminar zum Thema „Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen“ am 30. 11. – 1.12.2017 in Essen E-Mobilität Veranstaltungen 6. September 2017 Werbung Eine wesentliche Schlüsseltechnologie für kostengünstige und zuverlässige Fahrzeuge ist die Leistungselektronik. (WK-intern) - Sie ermöglicht unter anderem einen effizienten Antrieb, eine einfache und komfortable Netzanbindung zur Ladung der Fahrzeugbatterie und eine effiziente Versorgung der Nebenaggregate. All diese Aspekte sind entscheidend für eine erfolgreiche Einführung der Elektromobilität und machen die Leistungselektronik zu einem entscheidenden Faktor bei der Fahrzeugentwicklung und –herstellung. Dieses 2-tägige Seminar vermittelt einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters und der Ladetechnik werden ebenso behandelt wie deren Bauteile. Dabei wird der Blick über den Tellerrand hinaus geschärft, indem auch Wissen und Einblicke
Der Start-up Antrieb für Elektroautos: Mehr Reichweite mit der eAchse von Bosch E-Mobilität 31. August 2017 Werbung Neuentwicklung: Effizienter und günstiger als andere Elektroantriebe (WK-intern) - All-in-one Prinzip beschleunigt Entwicklungszeiten von Autoherstellern „Wirtschaftlich kann die eAchse zum großen Wurf werden“, Dr. Rolf Bulander, Bosch-Geschäftsführer Mehr Details zur Elektromobilität bei Bosch finden Sie in diesem Webspecial. Dass eine leistungsstärkere Batterie die Reichweite eines Elektroautos erhöht, weiß mittlerweile jedes Kind. Aber ein neuer Antrieb, der Stromer erheblich weiterbringt? Der elektrische Achsantrieb (eAchse) von Bosch kann die Reichweite von Elektroautos erhöhen. Der Kniff dabei: Bosch hat aus drei Antriebsteilen eins gemacht. Motor, Leistungselektronik und Getriebe sind kompakt kombiniert und treiben unmittelbar die Achse des Autos an. Das macht den Antrieb nicht nur deutlich effizienter,
VDE nimmt mit ETG Congress Energiewende ins Visier Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 29. Juli 2017 Werbung Auf dem Programm stehen Systemaspekte, Marktanforderungen, Technologien und Projekte zur künftigen Energieversorgung. (WK-intern) - Junges Forum Energietechnik lädt Nachwuchs-Energieexperten zum Projektmanagement-Workshop ein. Frühbucherrabatt bis 15. September 2017. „Die Energiewende geht weiter“, so das Motto des internationalen ETG Congress 2017 am 28. und 29. November in Bonn. Organisiert wird die Veranstaltung von der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE|ETG). Die Botschaft ist eindeutig: Zwar sind die ersten 30 Prozent Erneuerbare Energien integriert. Aber jetzt müssen vor allem neue Technologie- und Systemlösungen her, denn mit der weiteren Integration wächst der Bedarf an Flexibilität und Digitalisierung in allen Bereichen der Energieversorgung. Dabei dringen die eher „soften“
Schlüsseltechnologie Anwendungen bei Solar, Wind und Elektromobilität E-Mobilität Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung Seminar „Leistungselektronik“ am 18.-19. September 2017 (WK-intern) - Von Tiefsetzstellern, Resonanzwandlern und MOSFETs Was fast wie die Hauptdarsteller einer modernen Erzählung klingt, sind tatsächlich Grundbegriffe der Leistungselektronik, die in einem großen Leistungsbereich von einigen Watt in Schaltnetzteilen, über Anwendungen bei Solar, Wind und Elektromobilität bis hin zu Netzanwendungen im kleinen MW-Bereich als Schlüsseltechnologie gelten kann. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Dick (Technischen Hochschule Köln) werden die interne Funktionsweise der Leistungselektronik mit modernen Konvertern als auch die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System dargestellt. In einem bewährten Mix aus Vortrag, Diskussionen, Übungen und Live-Simulationen erarbeiten sich die Teilnehmer Lösungsansätze für die
Formel-E-Event in Berlin hat die Faszination für Zukunftstechnologie E-Mobility geweckt E-Mobilität Veranstaltungen Videos 14. Juni 201713. Juni 2017 Werbung Würth Elektronik eiSos mit Kunden und Partnern beim Formel-E-Event in Berlin (WK-intern) - Am 10. und 11. Juni 2017 wurde Berlin Tempelhof zur Formel-E-Rennstrecke und die Veranstaltung für Kunden und Partner der Würth Elektronik eiSos Gruppe zum Erlebnis. Der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente richtete am Samstag eine eigene Race Suite für über 100 Gäste im ehemaligen Flughafengebäude ein. Von hier aus besuchten Kunden die E-Mobility-Ausstellung „eVillage“, die Boxengasse und natürlich „ihr“ Team: Würth Elektronik eiSos ist Technologiepartner und Förderer des Teams ABT Schaeffler Audi Sport. Doppelrenntag in Berlin – die Formel E gastierte gleich für zwei Rennen in der Bundeshauptstadt. Die Fahrer des