Bachmann Monitoring präsentiert neue Ansätze zur Eis-Detektion an Windanlagen auf der Winterwind Conference Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2025 Werbung Eiserkennungstechnik bei Windkraftanlagen nimmt Fahrt auf (WK-intern) - Fachleute aus der ganzen Welt trafen sich im schwedischen Skellefteå, um über die Herausforderungen der Windenergieerzeugung in kalten Klimazonen zu diskutieren. Die die Kernthemen auf der „Winterwind Conference“ waren der Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) unter Vereisungsbedingungen, die Eiserkennung sowie die Enteisung und Eisvermeidung. Der wichtigste Trend: Präventive Maßnahmen (Anti-Icing) lösen das De-Icing immer mehr ab. Die Konferenz bot ein umfangreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionen in zwei parallelen Foren, das durch eine Ausstellung von rund 45 Unternehmen und Instituten ergänzt wurde. Die Diskussion machten deutlich: Die Optimierung von Eis-Detektions- und Enteisungssystemen (IPS = Ice Prevention
Schlüsseltechnologie zur Optimierung des Energiemix und zur Erreichung der Netto-Null-Ziele auf dem Reuters Events Aussteller Ökologie Veranstaltungen Windenergie 11. September 2024 Werbung Die Beschleunigung der Windenergieerzeugung ist der Schlüssel zur Optimierung des Energiemix und zur Erreichung der Netto-Null-Ziele. (WK-intern) - Führungskräfte im Bereich erneuerbarer Energien müssen mit beispielloser Dringlichkeit handeln, um Hindernisse in der Lieferkette zu überwinden, regulatorische Bedenken auszuräumen, die Finanzierung zu sichern und die Rentabilität von Projekten für saubere Energie sicherzustellen. Um dies zu erreichen, sind kollektive Maßnahmen und innovative branchenübergreifende Partnerschaften im gesamten Ökosystem von entscheidender Bedeutung. Reuters Events: Energy Transition Europe 2024 (30. September – 1. Oktober, London) ist der Ort, an dem das gesamte europäische Ökosystem zusammenkommt, um Energie-, Industrie- und Finanzakteure unter einem Dach zu vereinen. Erweitern Sie Ihr Netzwerk, stärken
BayWa r.e. verkauft französischen Windpark an Schweizer Investorengruppe Terravent AG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2020 Werbung München - BayWa r.e. hat den 9 MW-Windpark Grand Champ an die Schweizer Beteiligungsgesellschaft Terravent veräußert. (WK-intern) - Der Windpark mit drei Windenergieanlagen befindet sich östlich von Nantes, in der Region Pays de la Loire, und erzeugt jährlich 24.000 MWh. Damit können rund 5.200 Haushalte mit grünem Strom versorgt werden. BayWa r.e. ist bereits seit 15 Jahren im französischen Markt aktiv und arbeitet nun erstmals mit der Schweizer Beteiligungsgesellschaft Terravent zusammen. „Wir freuen uns, einen Käufer für den Windpark Grand Champ gefunden zu haben, der wie wir den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreibt. Terravent investiert gezielt in Windenergieprojekte“, kommentiert Can Nalbantoglu, Geschäftsführer von BayWa r.e
Forschungsinstitut der Windenergiebranche, Fraunhofer IWES feiert 10-jährigen Geburtstag Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2019 Werbung Im Jahr 2009 wurde das Fraunhofer IWES gegründet und hat sich seitdem zu einem international hoch angesehenen Forschungsinstitut der Windenergiebranche entwickelt. (WK-intern) - Durch die Unterstützung des Bundes und der Länder konnte in den letzten Jahren eine weltweit einmalige Prüfinfrastruktur aufgebaut werden. Schwerpunkt der Arbeit des Instituts ist die Validierung von neu entwickelten Komponenten: Rotorblätter, Tragstrukturen und ganze Triebstränge von Anlagen werden auf den hochspezialisierten Prüfständen des Instituts geprüft. Mehr als 200 Mitarbeitende entwickeln an den verschiedenen Standorten im Nordwesten Deutschlands kontinuierlich neue Ideen und arbeiten daran, die Windenergieerzeugung noch kostengünstiger und zuverlässiger zu machen. „Das Fraunhofer IWES ist heute wichtiger Impulsgeber für Forschungsfragen
Altras Aftermarket-Expertise verlängert die Lebensdauer alternder Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2019 Werbung Bei vielen der im Zuge der EU-Richtlinie 2009/28/EG für erneuerbare Energien in Europa installierten Windkraftanlagen (WKA) läuft demnächst die Instandhaltungsgarantie ab. (WK-intern) - Das Fristende muss WKA-Betreiber aber nicht schrecken: Es ist vielmehr ein guter Anlass, die Lebensdauer der Anlage zu erhöhen, ihre Leistung zu optimieren und damit die CO2-Bilanz weiter zu verbessern. Steven Olsen, Global Director von Altra Renewables bei Altra Industrial Motion, erläutert, wie die Windenergiebranche von Aftermarket-Lösungen profitieren kann. WKA arbeiten unter besonders anspruchsvollen Umgebungsbedingungen, die für den Betrieb eine große Herausforderung darstellen. Beispielsweise können starke und wechselhafte Winde und Böen zum Durchrutschen von Lagern oder zu übermäßiger Belastung führen,
TrønderEnergi und die Stadtwerke München vereinbaren eine Zusammenarbeit in drei Hauptbereichen Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2019 Werbung 1. in bestehende Windenergie investieren und neue Windenergieerzeugung aufbauen 2. Windenergie in einem gemeinsamen Unternehmen, der TrønderEnergi Vind AS, betreiben 3. Wissen und Know-how im erneuerbaren Bereich auszutauschen (WK-intern) - TrønderEnergi og Stadtwerke München innleder fornybar-samarbeid Felles ambisjon om å sette fart på det grønne skiftet. Mer fornybar energiproduksjon er blant de viktigste tiltakene for å løse utfordringene knyttet til energi og klima. I tillegg er mer internasjonalt samarbeid om teknologi, kapital og kompetanse andre nøkkelelementer for å lykkes. Jeg er derfor veldig glad og stolt over det samarbeidet vi nå inngår med Stadtwerke München, sier Ståle Gjersvold, konsernsjef i TrønderEnergi. TrønderEnergi og Stadtwerke München er
Ein neuer Forschungs-Windpark an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg eröffnet Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2018 Werbung Hamburgs Erster Bürgermeister eröffnet Windpark am Energie-Campus in Bergedorf (WK-intern) - Mit der Eröffnung des Windparks Curslack am Energie-Campus der HAW Hamburg in Bergedorf durch Hamburgs Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung des Innovationsstandorts Hamburg und der norddeutschen Region für die Energiewende erreicht. Von 13 -16 Uhr war der Windpark für interessierte Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Durch den Verbund des Windparks mit dem Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg – eine deutschlandweit einzigartige Konstellation - können zahlreiche innovative Forschungsprojekte gemeinsam mit Unternehmen im Realbetrieb erprobt und demonstriert werden. Ziel
HAW stellt auf der WindEnergy zahlreiche Forschungsaktivitäten vor Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 2018 Werbung HAW Hamburg ist Aussteller auf der WindEnergy vom 25. bis 28. September Pressebild: Forschungsprojekt: Ansicht eines Multirotors / Credit: CC4E/HAW Hamburg (WK-intern) - Das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg stellt das Projekt X-Energy, zahlreiche Forschungsaktivitäten des Technologiezentrums Energie-Campus sowie Projekte von NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende während der Messe vor. Wenn am 25. September die WindEnergy Hamburg ihre Tore für Fachbesucher aus aller Welt öffnet, werden die Messehallen zum globalen Schaufenster der Neuheiten und der Innovationskraft dieser aufstrebenden Industrie. Mehr als 1400 Aussteller aus 40 Ländern werden ihre Produkte und Dienstleistungen auf der Weltleitmesse für Windenergie zeigen. In Halle
Mit den Produkten von Castrol können Betreiber von Windenergieanlagen Millionen USD sparen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2018 Werbung Castrol bringt eine innovative Technologie auf den Markt, durch die Schäden an Hauptlagern verhindert werden können. (WK-intern) - Schäden an Hauptlagern betreffen jährlich über 10.000 Windenergieanlagen weltweit und verursachen geschätzte Kosten von 1,8 Milliarden USD durch deren Ausfälle.[1] Castrol Tribol GR SW 460-1 geht eine Bindung mit Metalloberflächen ein und bietet so längerfristigen Schutz für Hauptlager.5 Castrol, eins der weltweit führenden Unternehmen für Schmierstoffe, bringt eine innovative Technologie zur Reduktion von Schäden an Hauptlagern auf den Markt. Mit dieser Technologie können Betreiber von Windenergieanlagen Kosten für Ausfallzeiten in Millionenhöhe einsparen. Castrol Tribol GR SW 460-1 verbindet sich mit Metalloberflächen und bietet so Schutz
KEROSyN100: Mit grünem Treibstoff aus Windenergie fliegen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. Juli 2018 Werbung Das Advanced Energy Systems Institute (AES) im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen wird ein hochrangiges Verbundprojekt in der Energieforschung koordinieren. (WK-intern) - Gemeinsam mit sechs Partnern soll strombasiertes, grünes Kerosin der Markteinführung angenähert werden. Zentrales Ziel des Forschungsprojektes „KEROSyN100“ ist die strombasierte Herstellung von umweltfreundlichem Kerosin. Bei solchen strombasierten Kraftstoffen handelt es sich um sogenannte synthetische Kraftstoffsubstitute, die konventionelles Benzin, Diesel oder Kerosin eins-zu-eins ersetzen können. Zur Herstellung braucht man lediglich Wasser und Kohlenstoffdioxid. Diese Stoffe werden unter Einsatz von Strom in flüssige Kohlenwasserstoffe überführt. In Abhängigkeit von der Kohlenstoffdioxid-Quelle und dem verwendeten Strom-Mix ermöglichen strombasierte Kraftstoffe eine deutliche Reduktion des effektiven Treibhausgasausstoßes
ZSW weiht neues Institutsgebäude in Stuttgart ein Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung Leistungsfähigere Infrastruktur für die angewandte Energieforschung (WK-intern) - Das Zentrum für Sonnenenergie-und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat sein neues Institutsgebäude am Standort Stuttgart bezogen. Am 5. Juli 2017 fand die offizielle Einweihung mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart Fritz Kuhn statt. Die Wissenschaftler verfügen nun über mehr Platz und eine verbesserte Infrastruktur zur Entwicklung von Technologien für die Energiewende. Im neuen Gebäude in der Meitnerstraße 1 in Stuttgart-Vaihingen befinden sich unter anderem neue Analytikgeräte und Beschichtungsanlagen für die Photovoltaik und Apparate zur Entwicklung der Stromspeichertechnologie Power-to-Gas. Der Energiebedarf des Gebäudes wird zu einem großen Teil aus klimaschonenden Quellen gedeckt:
Große Windparks bremsen den Wind und senken die Energieeffizienz Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 201615. November 2016 Werbung Windenergie trägt maßgeblich zum steigenden Anteil kostengünstiger, erneuerbarer Energie bei. (WK-intern) - Aber kann sich dieser Trend über die nächsten Jahrzehnte weiter so fortsetzen? Eine neue Studie von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena, gerade erschienen in den Proceedings of the National Academy of Sciences, USA, senkt diese Erwartung für die großflächige Energiegewinnung mit Windparks erheblich. Die Autoren der Studie bestimmten, wieviel Energie sich bestenfalls aus Windkraft erzeugen lässt und wie sich dies auf die Effizienz jeder einzelnen Windkraftanlage auswirkt. Jede Windkraftanlage entzieht dem Wind Energie, sodass viele Anlagen großräumig zu verringerten Windgeschwindigkeiten in der Atmosphäre führen sollten. Dieser Effekt geht über