Windenergieausbau erreicht global neuen Rekord – 2024 erstmals 1.000 GW-Schwelle an Land überschritten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2025 Werbung Die Windkraft erreichte 2024 weltweit einen neuen Ausbaurekord (117 GW). (WK-intern) - 93 Prozent der neu errichteten Leistung stehen an Land. Vor allem China ist die tragende Säule der Entwicklung des Marktes. Deutschland ermöglicht mit 11 GW an Neuinstallationen, dass Europa im Spitzenfeld bleibt. Der heute veröffentlichte Global Wind Report des Global Wind Energy Councils (GWEC) weist für 2024 ein Windkraft-Rekordausbaujahr aus. Insgesamt wurden weltweit 117 GW an Windkraftleistung neu installiert, der Großteil davon (109 GW) stehen an Land. Mit der neu in Betrieb genommenen Windkraftkapazität an Land im vergangenen Jahr hat die weltweite kumulierte Windkraftleistung an Land zum ersten Mal die Grenze
Octopus Energy Generation treibt Skalierung schwimmender Offshore-Windparks weltweit voran Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2024 Werbung Octopus Energy Generation unterstützt das Technologieunternehmen Ocergy, um die Skalierung schwimmender Offshore-Windparks weltweit voranzutreiben. Octopus Energy unterstützt Tech-Disruptor, um schwimmende Offshore-Windparks weltweit voranzutreiben Investition in Ocergy schafft weltweit grüne Arbeitsplätze, beginnend mit Frankreich und den USA Innovative Technologie soll Kosten und Zeitaufwand für den Bau schwimmender Offshore-Windkraftanlagen senken Nächster Schritt in Octopus’ Plänen für Milliarden-Investitionen in Windkraft nach dem Launch des Offshore-Windfonds Vector (WK-intern) - London – Die Erzeugungssparte von Octopus Energy investiert in Ocergy, damit schwimmende Offshore-Windparks weltweit günstiger und schneller gebaut werden. Ocergy revolutioniert den Markt für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen mit einem innovativen Ansatz für die Entwicklung und Herstellung schwimmender Fundamente, der den Zeit- und
Klimaziel: Das globale Wachstum der Windenergie muss sich im nächsten Jahrzehnt verdreifachen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2021 Werbung GWEC: Das globale Wachstum der Windenergie muss sich im nächsten Jahrzehnt verdreifachen, um Netto-Null zu erreichen (WK-intern) - 2020 war ein Rekordjahr für die globale Windkraftindustrie, aber ein neuer Bericht, der von GWEC veröffentlicht wurde, warnt, dass die Welt im nächsten Jahrzehnt dreimal schneller neue Windkraftkapazitäten installieren muss, um die globalen Klimaziele zu erreichen. 2020 war das beste Jahr in der Geschichte der globalen Windindustrie mit 93 GW neu installierter Kapazität - ein Anstieg von 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr - aber ein neuer Bericht, der vom Global Wind Energy Council (GWEC) veröffentlicht wurde, warnt, dass dieses Wachstum nicht ausreicht, um
Windenergie-Weltleitmesse 2020 in Hamburg mit neuem Konferenz-Konzept Aussteller Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. Februar 2020 Werbung Neue Schwerpunktthemen der WindEnergy Hamburg 2020 (WK-intern) - Hamburg Messe und Congress und WindEurope präsentieren ein neues Konferenz-Konzept: Im Konferenzraum Chicago wird sich die hochkarätige Konferenz mit den Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einem zu 100 Prozent auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem befassen. Wir werden erörtern, was im nächsten Jahrzehnt geschehen muss, um das volle Potenzial der Windenergie zu nutzen und breite Allianzen aufzubauen, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Die Konferenz wird 2020 noch konzentrierter sein, ohne parallele Sessions und mit neuen Formaten (Townhalls, Deep Dives...). Das Publikum wird stärker mit einbezogen und wird durch diese Interaktivität eine völlig neue Konferenz-Erfahrung
Die Entwicklung der Windenergie im Jahr 2017 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2018 Werbung The Evolution of Wind Power in 2017 (WK-intern) - The figures are finally in and it is safe to say that 2017 was another great year for the wind industry. The Evolution of Wind Power is the result of a cooperation between The Global Wind Energy Council (GWEC) and renewable energy software company Greenbyte. The interactive map reveals the cumulative installed capacity per country, continent and the world between 1981-2018. Let’s take a closer look at the figures and see what has happened in the past twelve months. China continues its incredible growth and has added an additional 19,500 MW of fresh wind in
BWE: Globaler Positivtrend hält an – Zwischenstaatliche Unterschiede in der EU bleiben bestehen Windenergie 14. Februar 201814. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Veröffentlichungen des Global Wind Energy Council (GWEC) sowie von WindEurope zeigen die tragende Rolle der Windenergie für die internationale und europäische Energiewende. Weltweit sind die Kosten für die Erzeugung von Strom aus Windkraft am Sinken. Die Experten sind sich einig, dass der Zubau der Technologie auch zukünftig erfolgreich fortsetzten wird. Foto: HB Heute veröffentlichte der Global Wind Energy Council (GWEC) die Jahreszahlen des Windenergieausbaus für 2017. Im vergangenen Jahr wurden demnach weltweit über 50 Gigawatt (GW) Windenergie zugebaut. Dabei konnten Europa, Indien und die Offshore-Industrie Rekordzuwächse berichten, während der chinesische Zubau leicht gesunken ist, mit einer neuinstallierten Leistung von
Windkraftindustrie auf der COMPOSITES EUROPE 2017 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2017 Werbung Carbonfaserkunststoffe (CFK) im Aufwind (WK-intern) - Focus Day Windenergy mit Themenrundgängen am 19. September Fachvorträge zu Werkstofftrends Die globale Windkraft-Industrie befindet sich im kräftigen Aufwind. So soll sich die weltweit installierte Windkraftleistung laut einer Prognose des Global Wind Energy Council (GWEC) bis 2021 um rund 64 Prozent steigern. Das größte Wachstum im Markt liegt aktuell in Dänemark (40 Prozent), gefolgt von Uruguay, Portugal und Irland mit je deutlich über 20 Prozent. In Deutschland liegt das Wachstum bei 16 Prozent. Windenergie zählt daher zu den großen Wachstumsbranchen für den Einsatz von Carbonfaserkunststoffen (CFK). Um branchenaktuelle Themen und neueste Trends der Windkraftindustrie geht es vom 19.
KIT ist Partner im Windenergie-Verbundvorhaben WINSENT Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 21. Dezember 2016 Werbung Der Ausbau der Windenergie schreitet voran. Zunehmend werden auch bergige Gebiete erschlossen, in denen es zu unregelmäßigen Windströmungen und Luftverwirbelungen kommt. (WK-intern) - Wie man an solchen Standorten Windkraftanlagen optimal betreiben kann, untersuchen das KIT und seine Partner bald auf dem WindForS-Forschungstestfeld auf der Schwäbischen Alb. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg fördern das Projekt WINSENT mit rund 11,6 Millionen Euro. Jedes Jahr gehen laut „Global Wind Energy Council“ weltweit Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 63.000 Megawatt ans Netz – etwa ein Fünftel davon in bergigen Gebieten. Der Betrieb ist dort jedoch
Neuer Zukunftsbericht über den Ausbau der Windenergie vom GWEC Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 201619. Oktober 2016 Werbung Bis zum Jahr 2030 könnte die Windkraft 2110 GW erreichen, und deckt damit 20% der weltweiten Elektrizitätsnachfrage. (WK-intern) - In der Windindustrie werden dadurch ca. 2,4 Millionen neue Arbeitsplätze entstehen. Die Reduzierung der CO2-Emissionen wird bei mehr als 3,3 Billionen Tonnen pro Jahr liegen. Wind Power to dominate power sector growth To supply up to 20% of global electricity by 2030 gweo_coverBEIJING, 18 October 2016. The Global Wind Energy Council released its biennial Global Wind Energy Outlook today, outlining scenarios where wind could supply 20% of global electricity by 2030. The report looks at four scenarios exploring the future of the wind industry out to
Erfolge von Mexico WindPower Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2016 Werbung Hohe Nachfrage und steigender Bedarf auf dem Mexikanischen Markt bauen den Erfolg von Mexico WindPower weiter aus (WK-intern) - Zahl der Aussteller um 20 Prozent angestiegen und Beteiligung von Sponsoren 43 % höher als im Vorjahr E. J. Krause de Mexico und der Mexikanische Wind Energie Verband (AMDEE) sowie der europäische Verband GWEC (Global Wind Energy Council) organisieren in Zusammenarbeit Mexico WindPower. Die internationale Fachmesse und Konferenz ist in Mexico die wichtigste Plattform für die Windenergie-Industrie und bringt hochrangige Fachleute, Experten und Firmen aus aller Welt zusammen. Auf der diesjährigen Veranstaltung, die im Februar 2016 stattfand, präsentierten rund 100 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen
Windkraftmeldungen aus Schweden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2016 Werbung Vindnytt - de viktigaste nyheterna om vindkraft (WK-intern) - Minska överskottet av elcertifikat Ska Sverige nå målet 100 procent förnybar energi om 20 år måste regeringen minska överskottet av elcertifikat redan nu, skriver organisationen Svensk vindenergi i ett brev till regeringen. Källa: Artikel nyteknik.se Replik: Lönsamt ställa om till förnybart Verkligheten är att fossil kraft är avsevärt billigare än vindkraft, skriver Jan Hedman och Henrik Wachtmeister, Föreningen Svenskt landskapsskydd. Om fossilkraftens stora utsläpp av koldioxid, svavel, kväveoxider och kvicksilver inte kostade något skulle de ha rätt, svarar Tomas Hallberg, Svensk Vindenergi. Källa: Replik Svensk Vindenergi, Piteå-Tidningen Replik: Vindkraftverken är effektiva jättar I lördags hävdade Torbjörn Eriksson, Holmön, att
Symposium: Offshore-Wind – aber sicher! Offshore Tagungen Windenergie 9. Oktober 20158. Oktober 2015 Werbung Offshore Windparks werden als eine wichtige Zukunftsoption der regenerativen Energieversorgung gehandelt. (WK-intern) - Ihr weiterer Ausbau, auch in seeverkehrstechnisch kritischen Zonen, wie der Deutschen Bucht, ist energetisch und versorgungstechnisch sinnvoll. Damit resultieren aber auch Herausforderungen für die Sicherheit des Seeverkehrs in und um solche Areale. Nach einer erfolgreichen Tagung im Frühjahr 2014 trafen sich nun Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, öffentlichen Einrichtungen und Behörden, privaten Institutionen, Verbänden und Organisationen zum zweiten Symposium „Offshore-Wind - aber sicher!“ auf dem Campus der Flensburger Hochschulen. Ziel war es, eine Übersicht zu den komplexen und vielschichtigen Randbedingungen dieser relativ jungen Industrie zu erhalten und zu einem sachlichen Dialog