Studie, Fit für die Energiewende: Wie flexibel ist die Grundstoffindustrie? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 5. März 2018 Werbung Im Rahmen des Kopernikus-Projektes SynErgie untersuchten Forscher, in enger Kooperation mit den Branchenverbänden, ob die Grundstoffindustrie ihre Prozesse an das Stromangebot im Netz anpassen kann. (WK-intern) - Die Grundstoffindustrie kann bei den betrachteten Prozessen in vielen Fällen eine kurzeitige Flexibilität anbieten, indem sie ihre Stromabnahme für 15 Minuten drosselt und damit das Netz entlastet. Schwerpunkt(e): Energie, Industrieprozesse, Netzstabiliät Studie untersucht, wie flexibel sich die Grundstoffindustrie an das Stromangebot anpassen kann Die Grundstoffindustrie, wie zum Beispiel Glashersteller oder Zementwerke, benötigt gut die Hälfte des industriellen Strombedarfs in Deutschland. Eine Studie unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt Möglichkeiten auf, wie dieser
Anteil der erneuerbaren Energieträger am Bruttostromverbrauch erreichte 28,5 Prozent Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. August 2014 Werbung Einsatz fossiler Energien im ersten Halbjahr rückläufig Milde Witterung senkt Verbrauch an Öl und Gas / Erneuerbare verdrängen Kohle (WK-intern) - Berlin/Köln - Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres um fast 8 Prozent niedriger als im selben Zeitraum des Vorjahres. Wichtigste Ursache für diese Entwicklung war die gegenüber dem Vorjahr deutlich mildere Witterung, erklärte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen anlässlich der Vorlage erster Zahlen für den Energieverbrauch des ersten Halbjahres. Nach vorläufigen Berechnungen der AG Energiebilanzen erreichte der Verbrauch an Primärenergien im ersten Halbjahr eine Höhe von 6.572 Petajoule (PJ) oder 224,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE).