Klimaschutzkonzept fertig und online abrufbar Ökologie Saarland 18. August 201418. August 2014 Werbung Konzept regt 52 Maßnahmen an Das integrierte Klimaschutzkonzept für den Regionalverband Saarbrücken und drei weitere Teilkonzepte sind nach 12-monatiger Arbeitsphase nun fertig und können auf der Internetseite des Regionalverbandes heruntergeladen werden. (WK-intern) - Damit haben nun interessierte Bürgerinnen und Bürger, die Politik und Verwaltung der Städte und Gemeinden sowie Unternehmen und Verbände die Möglichkeit, sich zeitnah und ausführlich mit dem Thema zu befassen und sich einzubringen. Das integrierte Klimaschutzkonzept und die Teilkonzepte zum Potenzial der erneuerbaren Energien und der Wärmenutzung in Kommunen hat ein Konsortium unter Führung des Saarbrücker IZES erarbeitet. Ein Ingenieurbüro aus Kaiserslautern hat in einem weiteren Teilkonzept die eigenen
IWES und Hochschule Bremerhaven erhalten Förderung für den Bereich Weiterbildung Windenergie Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. August 2014 Werbung Fraunhofer IWES erhält erneut Förderung für den Bereich Weiterbildung Windenergie im Rahmen des 2. Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ - diesmal gemeinsam mit der Hochschule Bremerhaven Ab August starten die Verbundpartner mit der Entwicklung und Vernetzung von Weiterbildungsangeboten für den Bereich Windenergie mit dem Ziel, das Fachkräfteangebot dauerhaft zu sichern sowie die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu verbessern. (WK-intern) - Der Trend zu immer größeren Windenergieanlagen ist so alt, wie die kommerzielle Nutzung der Windenergie. Auch die Zuverlässigkeit der Anlagen hat sich massiv erhöht: Heutzutage kann man Stillstand meist nur dann beobachten, wenn kein Wind weht – oder der
ABB liefert für Offshore-Windpark-Erweiterung Hochspannungs-Kabelsystem für 30 Mio. US $ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2014 Werbung ABB liefert Kabel für erweiterten Offshore-Windpark in Grossbritannien Auftrag im Wert von 30 Millionen US-Dollar für Hochspannungs-Wechselstromkabel fördert Integration von Windenergie und unterstützt Ziele für erneuerbare Energien (WK-intern) - Zürich, Schweiz - ABB hat von dem führenden Windkraftunternehmen DONG Energy einen Auftrag über etwa 30 Millionen US-Dollar für die Lieferung eines Hochspannungs-Kabelsystems erhalten, das Strom von der Erweiterung des britischen Offshore-Windparks Burbo Bank (Burbo Bank Extension) übertragen wird. Im Rahmen des Projekts übernimmt ABB die Planung, Konstruktion, Lieferung und Inbetriebnahme des 25 Kilometer langen 220-Kilovolt-Wechselstromseekabels und des Kabels für das Offshore-Umspannwerk. Ausserdem liefert ABB Wechselstromerdkabel von 32 Kilometern Länge, die zugehörigen Kabel für
Gewerkschaft fordert: Kapazitätsmarkt statt Kraftwerksstilllegungen Mitteilungen 18. August 2014 Werbung Anlässlich der neuesten Pläne des RWE-Konzerns zu weiteren Kraftwerksstilllegungen im Rhein-Ruhr-Gebiet fordert ver.di-Bundesvorstandsmitglied Andreas Scheidt Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zum Nachsteuern bei der Energiewende auf. „Weil sich bundesweit auch modernste und effizienteste Gas- und Kohlekraftwerke aufgrund der zunehmenden Einspeisung von Wind- und Solarstrom im bestehenden Strommarkt nicht mehr rechnen und deshalb stillgelegt zu werden drohen, muss zeitnah ein Kapazitätsmarkt etabliert werden, der die Bereitstellung von gesicherter Leistung angemessen honoriert“, betont der für Energie und Bergbau zuständige ver.di-Vorstand. „Wenn Wind- und Photovoltaik-Anlagen zeitweilig nicht liefern können und nicht mehr genügend regelbare Ausgleichskraftwerke zur Verfü-gung stehen, um die wetterbedingten Ausfälle auszugleichen, könnte es in Zukunft
Offshore Summit in Sassnitz: Staatssekretärin betont die Bedeutung der Windenergie für die Energiewende Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 201418. August 2014 Werbung Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich beim Offshore Summit in Sassnitz In Sassnitz nahm Energiestaatssekretärin Ina-Maria Ulbrich am 15.08.2014 am Offshore Summit des Fährhafens teil. (WK-intern) - Auf der Veranstaltung diskutierten Vertreter aus Wirtschaft und Politik über aktuelle und zukünftige Projekte in Nord- und Ostsee sowie Fragen der Netzanbindung. In ihrem Grußwort betonte die Staatssekretärin die Bedeutung der Windenergie für die Energiewende. "Die Windkraft ist ein bedeutender Wachstums- und Jobmotor für Mecklenburg-Vorpommern. Insbesondere die Offshore-Windparks sind ein wesentlicher Baustein der Energiewende. Sie haben große Potenziale hinsichtlich der Grundlastfähigkeit und Versorgungssicherheit. Offshore-Windenergie sorgt in Mecklenburg-Vorpommern für neue Aufträge in der maritimen Wirtschaft und sichert und schafft damit
Die erste der 35 Siemens-Turbinen mit 6 MW erfolgreich an der Westermost Raue Offshore-Windpark errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2014 Werbung Ein Joint Venture zwischen DONG Energy (50%) und ihren Partnern Marubeni Corporation (25%) und Großbritannien Green Investment Bank (25%). (WK-intern) - Die Westermost Raue Offshore-Windpark ist das erste Mal, dass die nächste Generation von Siemens 6 MW-Turbine in einem kommerziellen Maßstab verwendet werden - ein wichtiger Schritt auf DONG Energy Energiekosten Bekämpfungsstrategie. Der Windpark wird eine Kapazität von 210MW haben, produziert also genug Strom, um rund 210.000 Haushalte zu versorgen. First 6MW turbine erected at DONG Energy’s Westermost Rough Offshore Wind Farm The Westermost Rough offshore wind farm marks the first time that the next generation Siemens 6MW turbine will be used
Broschüre: dena-Förderübersicht Photovoltaik (PV) 2014 Behörden-Mitteilungen Solarenergie 18. August 2014 Werbung Die Juli-Ausgabe 2014 der dena-Förderübersicht Photovoltaik informiert unter anderem über geänderte Förderbedingungen in Frankreich, Kalifornien/USA und dem Vereinigten Königreich. Neben einem Schwerpunkt auf ausgewählten Ländern der Europäischen Union, stellt die Förderübersicht auch die PV-Förderung in weiteren europäischen und außereuropäischen Märkten wie Indien, Mexiko und die Türkei dar. Näheres zu allen Änderungen in den erfassten Förderbedingungen finden Sie in der aktuellen Juli-Ausgabe. Beispielhaft finden Sie einen Auszug der Förderübersicht Februar/März 2012 zur Ansicht. Preis: ab 249 Euro Format: DIN A4, farbig, pdf-Dokument (ca. 100 Seiten) Sprachen: deutsch, englisch Für die Bestellung nutzen Sie bitte unser Bestellformular. Bestellformular dena-Förderübersicht Photovoltaik (PV) 2014 (288 K, PDF) Auszug – dena Förderübersicht PV 2012. (870 K, PDF) Order form dena-Subsidy Overview Photovoltaic
Umweltliste: Erdgas- und Hybridautos sind besonders umweltfreundlich E-Mobilität Verbraucherberatung 18. August 2014 Werbung Erdgas- und Hybridautos haben die Nase vorn Die aktuelle Umweltliste des Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt: Auch 2014 belegen Fahrzeuge mit diesen alternativen Antrieben die ersten Plätze im Umweltranking. (WK-intern) - Der VCD prüft jedes Jahr hunderte aktuelle Pkw-Modelle, um die umweltverträglichsten Autos zu ermitteln. Berücksichtigt werden dabei die CO2-Emissionen, die Lärmemissionen und die emittierten Schadstoffe. Auf Platz 1 liegt das Hybridfahrzeug Lexus CT 200h, auf Platz 2 die letztjährigen technisch baugleichen Spitzenreiter VW eco up!, Seat Mii Ecofuel und SKODA Citigo CNG Green tec – alle drei mit Erdgasantrieb. Neu in der Top 5 ist der ebenfalls mit Erdgas betriebene Audi A3 g-tron.
Neuer Leitfaden für Feste Biobrennstoffe Datensammlung vom FNR Behörden-Mitteilungen Bioenergie 18. August 201418. August 2014 Werbung Feste Biobrennstoffe sind der bedeutendste regenerative Energieträger im Bereich der erneuerbaren Wärme und ein wichtiger und ausbaufähiger Energieträger für den Einsatz in Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen. Neben Holz zur energetischen Nutzung aus seinen verschiedenen Herkünften, wie u. a. Gebrauchtholz, Wald- und Industrierestholz sowie Holz aus Landschaftspflege und Kurzumtriebsplantagen, haben als feste Biobrennstoffe auch diverse Nebenprodukte und Reststoffe der Ernte und Aufbereitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und speziell angebaute Energiepflanzen hohe Relevanz und bedeutende Potenziale. Im Rahmen der Energiewende verfolgt die Bundesregierung ambitionierte Ziele zur Effzienzsteigerung und Energieverbrauchsreduzierung bei Strom, Wärme und Mobilität und zur Umstellung der Energiewirtschaft auf vorwiegend erneuerbare Energieträger. Dabei wird auch eine Steigerung des