ContourGlobal erweitert sein Windkraftportfolio so um 122,6 MW Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2014 Werbung ContourGlobal erweitert und konsolidiert Geschäftstätigkeit im Windkraftwerk Chapada Do Piaui, kauft Minderheitenanteile am Windpark Asa Branca auf und erweitert sein wachsendes Windkraftportfolio so um 122,6 MW Die Übernahme erweitert die vertraglich gebundenen Vermögenswerte auf 633 MW in Brasilien und 1.200 MW in Lateinamerika. Zudem gab ContourGlobal bekannt, dass die staatliche brasilianische Entwicklungsbank BNDES 320 Millionen BRL (142 Millionen USD) für das Projekt Chapada do Piaui I von ContourGlobal bereitgestellt hat. Übernahme von 100 % der Anteile am Windpark Chapada do Piaui III mit einer Kaufpreisallokation (PPA) von 20 Jahren geschah im Rahmen einer A-3-Auktion im November 2013 und fügt dem Portfolio 59,2
Repowering: JUVENT ersetzt 4 kleine und alte Windturbinen durch modernere, leistungsstärkere Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2014 Werbung JUVENT: Ersatz von 4 weiteren Windturbinen Zweites Windenergie-Repowering geplant (WK-intern) - Die von der BKW-Gruppe geführte JUVENT SA plant ein weiteres Windenergie-Repowering. Sie will die vier noch im Einsatz stehenden kleineren und älteren Windturbinen durch modernere, leistungsstärkere Maschinen an den gleichen Standorten in den Gemeinden Courtelary und Saint-Imier ersetzen. Die entsprechenden Projektunterlagen werden in den nächsten Wochen zur freiwilligen Vorprüfung bei den kantonalen Behörden eingereicht. Mit der Realisation eines zweiten Repowering-Projekts könnte die gesamte Jahresproduktion des grössten schweizerischen Windkraftwerks von 55 auf mindestens 65 Millionen Kilowattstunden gesteigert werden. Die von Bundesrat und Parlament angestrebte verstärkte Nutzung der neuen erneuerbaren Energien stösst zunehmend auf Opposition.
Ökostromversorger vermieten Solar-Anlagen jetzt bereits ab 49 Euro* pro Monat inkl. Montage, Wartung, Garantie und Versicherung Dezentrale Energien Solarenergie 19. August 2014 Werbung München - Der komfortabelste Weg zur eigenen Photovoltaik-Anlage - mit monatlichem Festpreis und individuellem Rundum-Service bieten die MEP Werke „Solarstrom für jedermann“. Die Sonnenenergie bequem und preiswert für das eigene Zuhause nutzen: Viele Hausbesitzer träumen davon, scheuen aber die hohen Kosten und den Aufwand für die Anschaffung einer eigenen Solar-Anlage. (WK-intern) - Die MEP Werke bietet hierfür nun eine ebenso günstige wie einfache Lösung. Der Münchner Ökostromversorger vermietet Solaranlagen für Privathaushalte. Für einen monatlichen Fixpreis ab 49 Euro* wird für Interessierte der Traum von der eigenen Solar-Anlage Wirklichkeit. Das Einsteiger-Modell im Sortiment der MEP Werke ist dabei auf eine Dachfläche von 20
IRES-Symposium zu politischen Rahmenbedingungen und Finanzierungsfragen der Speicherung Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. August 201419. August 2014 Werbung 18. November, Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, Berlin EUROSOLAR e.V. und der Weltrat für Erneuerbare Energien (WCRE) laden herzlich zum IRES-Symposium ein. Dieses wird 2014 erstmalig als Ergänzung zur 9. Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2015) stattfinden. (WK-intern) - Energiespeicher sind wichtige Schlüsseltechnologien für eine erfolgreiche Energiewende. Auf dem IRES-Symposium wird aufgezeigt und diskutiert, welche wissenschaftlichen, politischen, finanziellen und rechtlichen Weichenstellungen notwendig sind, um Speichertechnologien erfolgreich in das zukünftige Energiesystem zu integrieren. Fragestellungen dabei sind: Welche Geschäftsmodelle bestehen schon? Wie kann eine langfristige Kostendegression erreicht werden und welche politischen Rahmenbedingungen sind nötig, um Speicher wirtschaftlich betreiben zu können? Gerade im Lichte der
Erster Branchenführer Windenergie NRW online – Jahrestagung: Wind-Updates.NRW am 30.10.2014 Finanzierungen Nordrhein-Westfalen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. August 2014 Werbung Erster Branchenführer Windenergie NRW jetzt online: 180 Unternehmen machen Wind in NRW Der erste eigene Branchenführer der Windenergiebranche in Nordrhein-Westfalen ist ab sofort auch online verfügbar. (WK-intern) - Herausgeber ist das Netzwerk Windkraft der EnergieAgentur.NRW. Nun kann man sofort im Internet prüfen, wo die 180 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände, die sich bisher im Branchenführer eingetragen haben, in Nordrhein-Westfalen befinden und welche Leistungen sie anbieten. Weitere Unternehmen oder Institutionen können sich jederzeit online eintragen und so den Aktualitätsgrad des Branchenführers vervollkommnen. Der Branchenführer ist in deutscher und englischer Fassung erhältlich und kann auch als PDF-Datei kostenlos herunter geladen werden. www.windkraft.nrw.de Save the date: Jahrestagung "Wind-Updates.NRW
wind 7 AG schaut auf ein erstes Halbjahr 2014 mit vielen guten Signalen zurück Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2014 Werbung wind 7 AG mit starkem ersten Halbjahr 2014 Inbetriebnahme der neuen Windenergieanlage in Trennewurth lässt Umsatz der wind 7 AG im ersten Halbjahr 2014 auf 3.648 T€ anwachsen Konzernumsatz im Bereich Betrieb und Service um rd. 48 % auf 1.623 T€ gesteigert Halbjahresergebnis (EBT) der wind 7 AG steigt auf 187 T€ Eckernförde - Die wind 7 Aktiengesellschaft hat in einem starken ersten Halbjahr 2014 ihren Umsatz auf 3.648 T€ und ihr Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) auf 187 T€ ausgeweitet. (WK-intern) - Während insbesondere die Abrechnungen für die im Juni 2014 in Betrieb genommene 2,3 MW Windenergieanlage in Trennewurth den Umsatz im Bereich Transaktionen
Dezentralisieurng der Stromerzeugung, TÜV SÜD gibt verlässliche Aussagen über stationäre Speichersysteme Dezentrale Energien Solarenergie 19. August 2014 Werbung Verlässliche Aussagen über stationäre Speichersysteme München - Im Zusammenhang mit dem weltweiten Ausbau von erneuerbaren Energien und der Dezentralisieurng der Stromerzeugung wird auch die Entwicklung von stationären Batteriespeichersystemen vorangetrieben. (WK-intern) - Das neue Zertifikat für Renewable Energy Storage Systems (RESS) von TÜV SÜD ermöglicht den Nachweis der Sicherheit und Leistungsfähigkeit solcher Systeme und sorgt für mehr Transparenz in einem schnell wachsenden Markt. „Der weltweite Markt für stationäre Batteriespeichersysteme entwickelt sich ausgesprochen dynamisch“, sagt Johannes Brey, Geschäftsführer der TÜV SÜD Battery Testing GmbH. „Im Moment gibt es viele verschiedene Systeme am Markt, deren Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit sich aber wegen der fehlenden Erfahrungen nicht zuverlässig
SKF plant den Bau Global Technical Center Americas in Chicago Mitteilungen 19. August 201419. August 2014 Werbung SKF plant den Bau einer neuen 12.100 Quadratmeter großen Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in der Metropolregion Chicago. Das „Global Technical Center Americas“ (GTCA) ist Ausdruck der Strategie von SKF, diese Zentren in der Nähe wichtiger Kunden anzusiedeln. (WK-intern) - Dadurch verfolgt das Unternehmen das Ziel, sich mithilfe seiner fünf Kompetenzplattformen (Lager und Lagereinheiten, Dichtungen, Mechatronik-Bauteile, Schmiersysteme und Dienstleistungen) auf marktspezifische Produktinnovationen zu konzentrieren. Das GTCA wird die zwei kürzlich eröffneten Einrichtungen in China und Indien ergänzen. Außerdem befinden sich derzeit zwei europäische Zentren in den Niederlanden und Schweden im Bau. „SKF will in Sachen Forschung und Innovation weiterhin ein weltweit führendes Unternehmen sein und Produkte
Schaltschrank-Qualität überzeugt SSS Elektrotechnische Systeme Mitteilungen Technik 19. August 2014 Werbung 500. Outdoor-Schaltanlage aufgebaut Die SSS Elektrotechnische Systeme fertigt seit 2009 Outdoor-Versorgungsanlagen mit eigens entwickelter Steuerungstechnik für den Betrieb von Umspannstationen der Amprion GmbH. (WK-intern) - Um höchsten Korrosionsschutz zu gewährleisten, setzt der Steuerungsbauer dabei auf Outdoor-Schranksysteme von Rittal. Im Juli wurde die 500. Schaltanlage am Essener Unternehmensstandort aufgebaut und Lieferanten sowie Kunden in einer Feierstunde vorgestellt. Als Weiterentwicklung präsentierte SSS zudem eine neue Anlage mit angebauten Solarmodulen zur Schonung von Umwelt und Ressourcen. Herborn - Outdoor-Versorgungsschränke von SSS kommen in 220 KV und 380 KV Stationen des Transport- und Verteilnetzes der Amprion GmbH zum Einsatz. Die hier aufgebauten Betriebsmittel der Primärtechnik (Transformatoren, Leistungs- und
ABB verbindet Europas grösstes Gezeitenkraftwerk mit dem Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Technik 19. August 201419. August 2014 Werbung ABB hat von Atlantis Resources Limited einen Auftrag für die landseitige Anbindung an das Stromnetz für Phase I des MeyGen-Gezeitenkraftwerksprojekts in der schottischen Meeresenge Pentland Firth erhalten. Das MeyGen-Projekt ist ein Pilotprojekt zur Nutzbarmachung von Meeresenergie und Erschliessung der Gezeitenressourcen an einer der energiereichsten Stellen im europäischen Meer, der Enge zwischen den Orkney-Inseln und dem schottischen Festland, die den Atlantischen Ozean mit der Nordsee verbindet. (WK-intern) - Zürich, Schweiz - In der ersten Demonstrationsphase des ersten grossangelegten Gezeitenkraftwerks Grossbritanniens werden vier Unterwasserturbinen mit einer Leistung von 6 Megawatt (MW) auf dem Inner Pentland Firth direkt nördlich von Caithness installiert. Ab 2016 soll
Studie zu Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 19. August 2014 Werbung Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht trilaterale Studie zu Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute eine trilaterale Studie zu Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. (WK-intern) - Die Studie besteht aus drei Teilen und einem zusammenfassenden Bericht. Im Rahmen der Studie wurden die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Pumpspeicherkraftwerken in den drei Ländern untersucht sowie künftige Weiterentwicklungsmöglichkeiten analysiert. Die Gutachter kommen zu dem Ergebnis, dass die Bedeutung von Pumpspeicherkraftwerken langfristig mit einem steigenden Anteil erneuerbarer Energien zunimmt und stets im engen Zusammenhang mit dem Netzausbau betrachtet werden muss. Staatssekretär Rainer Baake: „In einem Stromsystem mit einem
BBB Umwelttechnik mit der technischen Due-Diligence-Prüfung von Offshore-Windpark beauftragt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2014 Werbung BBB begleitet große Offshore-Windpark-Transaktion Stadtwerke München erwerben 49 Prozent an Offshore-Projekt „Sandbank“ (WK-intern) - Gelsenkirchen - Die Stadtwerke München (SWM) haben die BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) erneut mit der technischen Due-Diligence-Prüfung eines großen Windparkprojekts in der deutschen Nordsee beauftragt. Nun wurde die Transaktionen zwischen SWM und Vattenfall erfolgreich abgeschlossen. Der geplante Offshore-Windpark „Sandbank“ soll ab 2015 durch eine eigens zu diesem Zweck gegründete Gesellschaft realisiert werden. Bei der Durchführung der technischen Due Diligence des „Sandbank“-Projekts kooperierte die BBB, wie immer bei Aufträgen im Offshore-Bereich, mit ihren bewährten Partnerfirmen MECAL und ep4 offshore. Kernpunkte der Prüfung waren die Evaluation der Ertragsprognosen, des elektrotechnischen Konzepts